Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwald

Wo Rauch ist, ist auch (irgendwo) ein Feuer

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/9721-wo-rauch-ist-ist-auch-irgendwo-ein-feuer.html

ebt der Mensch in einer spätrömischen Dekadenz – Erkennt er die Ursache und Wirkung seines Handelns allumfassend und wohin soll das führen? Die gute Nachricht – der Mensch hat es selbst in der Hand. Die schlechte Nachricht – viel Zeit bleibt nicht mehr.
liegen, die fernab vom Verbrauchsort auf Flächen, auf denen einmal der für das Klima lebensnotwendige Regenwald

Naturwissenschaften MINT | Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

https://www.sjg-rheinbach.de/Schulleben/naturwissenschaften/

Zwischen Arktis und Regenwald: Exkursion ins Museum König Unsere fünften Klassen besuchen alle das Museum

Buchtipp: „Gartentiere lebensgroß“ von Dr. Hannes Petrischak

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/buchtipp-gartentiere-lebensgross-von-dr-hannes-petrischak

Ob Schnecke, Käfer, Vogel oder Nagetier – mit dem neuen Naturführer „Gartentiere lebensgroß“ geht man aufmerksamer durch den Garten und kann mit Hilfe der Fotos in Lebensgröße die Gartentiere ganz einfach bestimmen.
Nach seinem Biologie-Studium in Kiel spürte er Schmetterlingen im Regenwald Costa Ricas nach und gewann

Heinz Sielmanns „Galápagos – Landung in Eden“ (1960/61)

https://www.sielmann-stiftung.de/heinz-sielmann/der-abenteurer/expedition-galapagos?mdrv=www.sielmann-stiftung.de&cHash=fac4a577476d6a1c6e713d5a5cb4bca7

Für seine erste Eigenproduktion begab sich Heinz Sielmann 1960 auf die Spuren von Charles Darwin. Die ergreifenden Filmaufnahmen begeisterten weltweit ein großes Kino-Publikum.
Meerechsen © Erik Myers/pixabay.com Mit Hilfe durchs Gewirr Im immergrünen Regenwald ist es schwer

Heinz Sielmanns „Galápagos – Landung in Eden“ (1960/61)

https://www.sielmann-stiftung.de/heinz-sielmann/der-abenteurer/expedition-galapagos

Für seine erste Eigenproduktion begab sich Heinz Sielmann 1960 auf die Spuren von Charles Darwin. Die ergreifenden Filmaufnahmen begeisterten weltweit ein großes Kino-Publikum.
Meerechsen © Erik Myers/pixabay.com Mit Hilfe durchs Gewirr Im immergrünen Regenwald ist es schwer

Wie können wir die Artenvielfalt retten?

https://www.sielmann-stiftung.de/interview-mit-peter-berthold

Im Interview verrät der bekannte Vogelforscher Prof. Peter Berthold was wir jetzt tun müssen, um mehr Biodiversität zu fördern.
Wenn Sie etwa in den Regenwald des Amazonas schauen, finden Sie auf jedem Quadratmeter hunderte bis tausende

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Claussen-Simon-Stiftung: Maison Heinrich Heine

https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/kunst-kultur/residenzen-in-paris/claussen-simon-stiftung-maison-heinrich-heine/

Residenzen für stART.up-Künstler:innen in Kooperation mit der Maison Heinrich Heine in Paris
geborenen Andrés Muñoz Claros an den Geburtsort seiner Mutter Leticia am Amazonas und in den umliegenden Regenwald

Claussen-Simon-Stiftung: #Weitblick-Blog

https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/blog/poetisch-engagiert-ein-poetry-slam-fur-klimaschutz/

Herzlich Willkommen beim #Weitblick-Blog der Claussen-Simon-Stiftung mit Beiträgen von Geförderten, Team- und Gremienmitgliedern sowie Förderpartner:innen.
Jeden Tag wird in etwa die Fläche der Stadt Köln an Regenwald vernichtet. Vom Menschen.

Nur Seiten von www.claussen-simon-stiftung.de anzeigen

Digitale Werkzeuge für effektive Viren-Forschung – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/digitale-werkzeuge-fuer-effektive-viren-forschung/

Die digitale Infrastruktur „Serratus“ ermöglicht Forschenden, öffentliche Sequenzdatenbanken effektiv nach biologischen Viren zu durchsuchen. Bislang konnten damit über 130.000 neue RNA-Viren identifiziert werden – von Corona-Viren über Verwandte des Hepatitis-D-Virus bis zu Bakteriophagen. Das inte
Zufallsfunde im Regenwald Öffentliche Sequenzdatenbanken sind zu einem riesigen Speicher für genetische

Rückkehr ins Leben: Wie die Amazonas-Indigenen Corona überlebten – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/rueckkehr-ins-leben-wie-die-amazonas-indigenen-corona-ueberlebten/

Ulrike Prinz erzählt im Radio-Feature von ihrer Reise, die von den RiffReportern aus Mitteln der Klaus Tschira Stiftung gefördert wurde, zu den Indigenen Brasiliens und deren Kampf gegen Corona.
feinfühligen Umgang mit ihrer Umwelt – und doch werden sie seit Jahrzehnten durch die Abholzung des Regenwalds

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Die Mitglieder der deutschen Jugenddelegation stellen sich vor – NAJU Bundesgeschäftsstelle

https://www.naju.de/2021/07/07/die-mitglieder-der-deutschen-jugenddelegation-stellen-sich-vor/

Egal ob im tiefsten Regenwald, im Hochgebirge oder am Grund des Meeres: Gemeinsam treten wir als Jugenddelegation

Deine Ferien. Dein Abenteuer. - NAJU Bundesgeschäftsstelle

https://www.naju.de/mitmachen/freizeiten/

© G.Chaudhri Regenwald-Nacht Ort: Nürnberg Zeitraum: 20.09. bis 21.09.2025 Kosten: 60€ (Mitglieder

Nur Seiten von www.naju.de anzeigen

Gemeinsam im Amazonasgebiet forschen – Hochschule Wismar

https://www.hs-wismar.de/vernetzung/institutionen-hochschulunternehmen/rsi/neuigkeiten-detail/n/gemeinsam-im-amazonasgebiet-forschen/

Studierende, Professor_innen und Mitarbeitende unserer Hochschule sind nach einem mehrwöchigen Aufenthalt im Peru und Ecuador zurück auf dem Wismarer Campus.
Tecnológica Equinoccial (UTE), war für Tena ein Forschungscamp konzipiert und schließlich im tropischen Regenwald

Projektmanagement - Hochschule Wismar

https://www.hs-wismar.de/vernetzung/institutionen-hochschulunternehmen/rsi/international/projektmanagement/

Hochschule Wismar
Auf einer Expedition im Regenwald Perus entstand die Idee einer internationalen Gruppe von Wissenschaftler_innen

Nur Seiten von www.hs-wismar.de anzeigen