Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Erfindungen 1862-63: Zahnradbahn, Sprengstoff-Zündung, Strickmaschine

http://www.eine-frage-der-technik.de/1862-1863.htm

Zahnradbahn – Erfinder: 1862 Niklaus Riggenbach Auf normalen Schienen droht eine Eisenbahn ab 16 Prozent

Erfindungen 1700-11: Dampfschiff, Sandformguss, Bohrmaschine und Dreifarbdruck

http://www.eine-frage-der-technik.de/1700-1711.htm

Charakteristisch für das Hartporzellan ist ein vergleichsweise hoher Kaolin-Anteil von meistens über 50 Prozent

Erfindungen 1827-33: Wasserturbine, Bleistiftanspitzer, Rasenmäher, Generator

http://www.eine-frage-der-technik.de/1827-1833.htm

Der Wirkungsgrad der Fourneyron-Turbine erreichte bei günstigen Wasserverhältnissen immerhin 85 Prozent

Nur Seiten von www.eine-frage-der-technik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterstützung Glückssache? | Deutsche Telekom Stiftung

https://www.telekom-stiftung.de/themen/unterstuetzung-glueckssache

Schulleitungsbefragung offenbart uneinheitliches Bild davon, wie Schulaufsicht und Schulträger ihre Funktionen ausüben.
Weitere 22 Prozent stimmen dem teilweise zu.

Was motiviert für MINT? | Deutsche Telekom Stiftung

https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/was-motiviert-fuer-mint

Ergebnisse einer SINUS-Studie unter 10- bis 16-Jährigen.
etwa drei Viertel auf einer vierstufigen Skala für gut bis sehr gut in Mathe, allerdings geben nur 36 Prozent

Wie Lehrkräfte den MINT-Funken entfachen können | Deutsche Telekom Stiftung

https://www.telekom-stiftung.de/themen/wie-lehrkraefte-den-mint-funken-entfachen-koennen

Deutschlands Schüler:innen mögen Mathematik, Physik und Chemie nicht. Was passieren muss, damit sich das ändert.
Fast 80 Prozent der befragten Schüler:innen sagen darin beispielsweise selbstbewusst von sich, sie könnten

Tüfteln statt büffeln | Deutsche Telekom Stiftung

https://www.telekom-stiftung.de/themen/tuefteln-statt-bueffeln

Die Stadtbibliothek Köln gehört zu den frühen MINT-Förderern. Direktorin Dr. Hannelore Vogt stellt ihre Einrichtung vor.
Das jüngste Programm war zu 97 Prozent ausgebucht!

Nur Seiten von www.telekom-stiftung.de anzeigen

Internationaler Tag des Honigs am 7. Dezember – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/internationaler-tag-des-honigs-am-7-dezember/amp/

Am 7. Dezember, dem Gedenktag des heiligen Ambrosius, Schutzpatron der Bienen und Imker, bietet der Tag des Honigs Gelegenheit, das flüssige Gold zu feiern. Bereits seit 1992 begehen feiern die österreichischen Imker und Honigliebhaber diesen Tag – und seit einigen Jahren findet der Honig-Gedenktag auch in Deutschland zunehmend Beachtung. Dieses Jahr findet jährt sich dieser…
Interessante Honig-Fakten aus unserer Heimat Etwa 63 Prozent aller Verbraucher in Deutschland essen

Zuckergehalt im Honig - wie viel ist denn nun wirklich drin, im Honig?

https://honig-und-bienen.de/zuckergehalt-im-honig/amp/

Zuckergehalt im Honig – Honig enthält Zucker, gar keine Frage. Doch wie viel Zucker ist drin und was unterscheidet ihn zum “normalen” Zucker?
Nach der deutschen Honigverordnung dürfen im Honig höchstens 20 Prozent Wasser enthalten sein, abgesehen

Propolis für Tiere? - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/propolis-fuer-tiere/amp/

Propolis für Tiere – in einem Bienenstock hat Propolis eine erstaunliche Wirkung. Im Beitrag findest du ein Salbenrezept und viele Tipps.
Hauptsächlich setzt sich das Bienenkitt aus folgenden Substanzen zusammen: zwischen 50 – 55 Prozent

Internationaler Tag des Honigs am 7. Dezember - Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/internationaler-tag-des-honigs-am-7-dezember/

Am 7. Dezember, dem Gedenktag des heiligen Ambrosius, Schutzpatron der Bienen und Imker, bietet der Tag des Honigs Gelegenheit, das flüssige Gold zu feiern. Bereits seit 1992 begehen feiern die österreichischen Imker und Honigliebhaber diesen Tag – und seit einigen Jahren findet der Honig-Gedenktag auch in Deutschland zunehmend Beachtung. Dieses Jahr findet jährt sich dieser…
In Ostdeutschland ist Honig mit 73 Prozent regelmäßiger Konsumenten sogar noch beliebter als im Westen

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen

Statistiken zu Unfällen bei Kindern | Bundearbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

https://www.kindersicherheit.de/fachinformation/unfallstatistiken

Unfallverletzungen sind eine der größten Gesundheitsgefahren für Kinder und Jugendliche und für Kinder ab einem Jahr die häufigste Todesursache.
Die meisten Unfälle passieren zuhause bzw. im privaten Umfeld (43,8 Prozent), in der Schule oder anderen

Kindersicherheitstag 2024: Trügerische Sicherheit zu Hause | Bundearbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

https://www.kindersicherheit.de/presse-und-aktuelles/kindersicherheitstag-2024

Eine Studie der BAG beweist, dass Eltern die Unfallhäufigkeit von Kindern zuhause unterschätzen. Sie denken in erster Linie an Verkehrsunfälle.
.* Die Wahrnehmung der Eltern steht im deutlichen Widerspruch dazu: Über 80 Prozent der befragten Eltern

Kinderunfälle zuhause: Verbrühungen mit heißen Flüssigkeiten vermeiden | Bundearbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

https://www.kindersicherheit.de/kindersicherheit/sicherheitstipps/verbruehungen-mit-heissen-fluessigkeiten-vermeiden

Die meisten Verbrühungsunfälle passieren in der Küche. Stelle heiße Flüssigkeiten immer außer Reichweite von Kindern und montiere Herdschutzgitter.
So eine Tasse kann bis zu 30 Prozent der Körperoberfläche eines Säuglings oder Kleinkindes verbrühen.

Hundebiss bei Kind vermeiden: Sicherer Umgang mit Hunden | Bundearbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.

https://www.kindersicherheit.de/kindersicherheit/sicherheitstipps/sicherer-umgang-mit-hunden

Bissverletzungen bei Kindern passieren häufig nicht durch fremde Hunde, sondern den Familienhund. Dein Kind sollte diese Regeln kennen und beachten.
Über 50 Prozent aller Hundebisse betreffen Kinder, insbesondere Kleinkinder.

Nur Seiten von www.kindersicherheit.de anzeigen

Schokoladenmuseum Köln: Oro de Cacao

https://www.schokoladenmuseum.de/oro-de-cacao/

Oro de Cacao ►Nachhaltiges & dauerhaftes Engagement ✓ Hier mehr erfahren!
Oro de Cacao schmeckt vollaromatisch, fruchtig und nicht bitter- auch mit 82 Prozent Kakaoanteil!

Schokoladenmuseum Köln: Die Kakaobohne als Allround-Talent? Erfahre was dahinter steckt

https://www.schokoladenmuseum.de/blog/kakaobohne-schokolade-allround-talent/

Was steckt eigentlich drin in der Kakaobohne, dem neuen Superfood? ► Erfahrt mehr über das Allround-Talent im Schokoladenmuseum Köln!
So besteht die Bohne zu über 50 Prozent aus Kakaobutter.

Schokoladenmuseum Köln: Es geht wieder rund am Schokoladenmuseum!

https://www.schokoladenmuseum.de/news/es-geht-wieder-rund/

Riesenrad am Schokoladenmuseum Köln ✓Einmal bezahlen und dreimal genießen ✓ faszinierender Blick auf den Dom ✓ Besuchen Sie uns ►Jetzt Kombiticket kaufen!
ermöglichen eine Fahrt im Riesenrad und einen Besuch des Schokoladenmuseums sowie einen Rabatt von 10 Prozent

Schokoladenmuseum Köln: Schokoladenmuseum Köln: Riesenrad

https://www.schokoladenmuseum.de/riesenrad/

Ab dem 15. Juni 2025 wieder am Schokoladenmuseum. Eine Fahrt im Kölner Riesenrad ermöglicht einen faszinierenden Blick auf den Dom.
einen Besuch des Schokoladenmuseums (innerhalb der regulären Öffnungszeiten) sowie einen Rabatt von 10 Prozent

Nur Seiten von www.schokoladenmuseum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Demokratie lernen: Juniorwahl | Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

https://www.sjg-rheinbach.de/detail/Demokratie-lernen-Juniorwahl/

„Demokratie zu leben, ist ein großes Privileg. Danke, dass ihr euch dafür einsetzt, dass das System bestehen bleibt! …
Bei der Zweitstimme entfielen auf die CDU 40 Prozent, die Grünen 14 Prozent, die SPD 13,1 Prozent, Linke

Demokratie lernen: Juniorwahl | Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

https://www.sjg-rheinbach.de/detail/Demokratie-lernen-Juniorwahl

„Demokratie zu leben, ist ein großes Privileg. Danke, dass ihr euch dafür einsetzt, dass das System bestehen bleibt! …
Bei der Zweitstimme entfielen auf die CDU 40 Prozent, die Grünen 14 Prozent, die SPD 13,1 Prozent, Linke

Nur Seiten von www.sjg-rheinbach.de anzeigen

Snowfarming

https://www.slf.ch/de/schnee/schneesport/schnee-und-ressourcenmanagement/snowfarming/

Um im Schneesport erfolgreich zu sein, braucht es heute neben der Leistung der Athletinnen auch Kenntnisse über den Schnee und das verwendete Material.
Dagegen stehen 14 Prozent Snowfarming kritisch gegenüber.

Schlimmer als 2003: Schweizer Gletscher schmolzen wie noch nie

https://www.slf.ch/de/2022/schlimmer-als-2003-schweizer-gletscher-schmolzen-wie-noch-nie/

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Über 6 Prozent des Eisvolumens gingen verloren, berichtet die Expertenkommission für Kryosphärenmessnetze

Waldbericht 2025: Schweizer Wald unter Anpassungsdruck

https://www.slf.ch/de/news/waldbericht-2025-schweizer-wald-unter-anpassungsdruck/

Der Klimawandel macht dem Wald sichtbar zu schaffen, zeigt der Waldbericht 2025 von BAFU und WSL auf.
Etwa 40 Prozent der in der Schweiz nachgewiesenen Arten leben im oder vom Wald.

Schneearmer Winter 2022/23: FAQ

https://www.slf.ch/de/metanavigation/im-fokus/trockenheit-im-wasserschloss-schweiz/schneearmer-winter-2022/23-faq/

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist Teil der Eidg. Forschungsanstalt WSL und gehört damit zum ETH-Bereich. Seine Aufgaben sind Forschung und wissenschaftliche Dienstleistungen rund um Schnee, Lawinen, weitere alpine Naturgefahren, Permafrost und Gebirgsökosysteme. Seine bekannteste Dienstleistung ist das Lawinenbulletin.
Oberhalb von 1000 Metern lag an immerhin 40 Prozent der Stationen weniger Schnee als in den vergangenen

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Hinweise für Lehrkräfte : Wer hat Urheberrecht?

https://www.wer-hat-urheberrecht.de/unterrichtsmaterial/kino-als-unternehmen-film-als-wirtschaftsgut/b-531-wie-viel-kostet-ein-film-sek-ii/hinweise-fuer-lehrkraefte/

Konzeption und didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer zum Baustein und zu den einzelnen Arbeitsblättern, auch zum Download
Das sind 43,3 Prozent der gesamten Herstellungskosten in Höhe von 6.892.541,56 Euro.

Hinweise für Lehrkräfte : Wer hat Urheberrecht?

https://www.wer-hat-urheberrecht.de/unterrichtsmaterial/kino-als-unternehmen-film-als-wirtschaftsgut/b-511-ein-film-wird-ausgewertet-sek-i-/sek-ii/hinweise-fuer-lehrkraefte/

Konzeption und didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer zum Baustein und zu den einzelnen Arbeitsblättern, auch zum Download
→ 2010, 2011, 2012 und 2016 lag der Marktanteil unter 25 Prozent.

Nur Seiten von www.wer-hat-urheberrecht.de anzeigen

Ein Tag ohne Frauen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/ein-tag-ohne-frauen

Oktober 1975 legten 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder, verließen ihre Häuser und
Oktober 1975 legten 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder, verließen ihre Häuser und

Ein angeknabberter Mond – ein Anblick der sich lohnt! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/ein-angeknabberter-mond-ein-anblick-der-sich-lohnt

Macht euch bereit – wenn das Wetter mitspielt, können wir am Abend des 28. Oktober deutschlandweit eine partielle Mondfinsternis beobachten. Hierbei kreuzt der Mond zum Vollmond-Zeitpunkt die Erdbahn und tritt teilweise in den Kernschatten der Erde ein, er wirkt somit wie »angeknabbert«. Das Ganze spielt sich nur zweimal im Jahr ab!
Der größte Verfinsterungsgrad wird um 22:15 Uhr mit einer Bedeckung von ca. 12 Prozent des Monddurchmessers

Pressemitteilungen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/pressemitteilungen?year=2020

ist die höchste Besucherzahl seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1987 und eine Steigerung von 28,9 Prozent

Pressemitteilungen | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/pressemitteilungen?page=5

ist die höchste Besucherzahl seit der Eröffnung des Hauses im Jahr 1987 und eine Steigerung von 28,9 Prozent

Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen