Der „Living Planet Report“ heißt auf Deutsch der „Bericht über den lebenden Planeten“. Darin haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom WWF und von anderen Organisationen zusammengetragen, wie es Tierarten, Pflanzenarten und deren Lebensräumen auf der ganzen Erde geht. Der Bericht für 2020 sieht wieder nicht gut aus, denn es gibt immer weniger wilde Tiere.
die Bestände vieler Tierarten im Durchschnitt um etwa zwei Drittel geschrumpft, ganz genau sind es 69 Prozent
https://www.wwf-junior.de/juniors/partnerschaft-mit-step-by-step
Die beiden Marken Step by Step und coocazoo stehen für Taschen und Rucksäcke für Kindergarten- und Schulkinder. Bei der Partnerschaft mit dem WWF soll mit einer gemeinsamen Kollektion auf das Thema Artenschutz aufmerksam gemacht werden.
Kreislauffähig bedeutet: Die Bestandteile des Ranzens sind zu 97 Prozent recycelbar oder wiederverwendbar
https://www.wwf-junior.de/tiere/oktopusse
Große Augen und viele Arme, sehr biegsam und verwandelbar: Oktopusse sind schon ganz besondere Fische. Wir lüften für dich ihre Geheimnisse.
Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass in Deutschland aktuell mehr als 90 Prozent aller Mikroplastikteilchen
https://www.wwf-junior.de/tiere/gewinner-und-verlierer-2023
Für viele Arten nehmen die Bedrohungen weiter zu, so dass ihre Bestände schrumpfen. Doch es gibt auch Gutes aus dem vergangenen Jahr zu berichten: Einige Arten haben sich erholt, weil Naturschützerinnen und Naturschützer ihnen geholfen haben.
Mehr über Wisente findest du hier. 3 Saiga-Antilopen: Ihre Population in Kasachstan, wo 98 Prozent
Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen