Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Frühchen: Ursachen und Entwicklung

https://www.aok.de/pk/magazin/familie/schwangerschaft/fruehchen-ursachen-und-entwicklung/

Etwa acht Prozent aller lebendgeborenen Kinder sind Frühchen.
In Deutschland trifft das auf zwischen sieben und acht Prozent aller Lebendgeborenen zu.

Kreidezähne bei Kindern: Die neue Volkskrankheit

https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/zaehne/kreidezaehne-bei-kindern-die-neue-volkskrankheit/

10 bis 15 Prozent der Kinder haben Kreidezähne.
Achten Sie auf die Angabe „mit 0,10 Prozent bzw. 1000 ppm Fluorid“.

Wie Sie sich vom Prokrastinieren verabschieden

https://www.aok.de/pk/magazin/wohlbefinden/motivation/wie-sie-sich-vom-prokrastinieren-verabschieden/

Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung neigen dazu, unangenehme Tätigkeiten aufzuschieben.
Die Experten der Prokrastinationsambulanz schätzen jedoch, dass etwa zehn Prozent der Bevölkerung von

Ist Zero Waste ein Traum?

https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/muell-vermeiden/ist-zero-waste-ein-traum/

Mindestens 50 Prozent Müll können die Deutschen vermeiden, sagt Inga Kälber von der Bewegung „Zero Waste
„Zero Waste Deutschland“-Gründerin Inga Kälber ist sich sicher: Mindestens 50 Prozent des Abfalls in

Nur Seiten von www.aok.de anzeigen

60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde – Hintergrund aktuell, 24.6.2013

https://www.politische-bildung.de/bundestagswahlen?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9065&cHash=9e726e24842e0e429eb2e2f7797785b6

Bundestagswahlen in Deutschland – Wahlystem – Wahlalter – Wählen ab 16 – Wahlbeteiligung – Bundestagswahl 2017 – Unterrichtsmaterial – Demokratie im Unterricht – Referat – Hefte – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Streams Audios Leichte Sprache E-Book Apps Erweiterte Suche RSS-Feed dieser Seite 60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde

60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde - Hintergrund aktuell, 24.6.2013

https://www.politische-bildung.de/bundespolitik?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9065&cHash=3026108bef15ffb7a1ab2f7d99aed2dd

Bundespolitik in Deutschland – Bundespolitische Bildung – Aufgaben – Bundesregierung – Bundestag – Bundesrat – Bundestagswahlen – Minister – Ministerien – Definition – Unterrichtsmaterial – Demokratie im Unterricht – Referat – Hefte – einfach erklärt – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Bundesregierung Bundestag Bundesrat Bundestagswahlen Stiftungen RSS-Feed dieser Seite 60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde

60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde - Hintergrund aktuell, 24.6.2013

https://www.politische-bildung.de/deutscher-bundestag?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9065&cHash=3d49fee46d5ced629eccde0e5b2f9ec8

Bundestag – Bundestag Deutschland – aktuell – 2017 2018 – Aufgaben Bundestag – Mitglieder – Zusammensetzung – Unterrichtsmaterial – Demokratie im Unterricht – Referat – Hefte – einfach erklärt – Bundespolitik in Deutschland – Bundespolitische Bildung – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
Streams Audios Leichte Sprache E-Book Apps Erweiterte Suche RSS-Feed dieser Seite 60 Jahre Fünf-Prozent-Hürde

Urteil zur Drei-Prozent-Sperrklausel - Hintergrund aktuell, 26.2.2014

https://www.politische-bildung.de/eu-europaeische-union?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=9199&cHash=3d529b1b1a844e6ac9dca9c278915e74

Europäische Union – Mitglieder EU – Europa Länder – Europa Geschichte – Verträge – Europapolitik – Europa Themen – Europa im Unterricht – Unterrichtsmaterial – Referat – Hefte – einfach erklärt – Definition – Angebote der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung
Institutionen der EU EU-Verträge /Grundrechte Europawahlen RSS-Feed dieser Seite Urteil zur Drei-Prozent-Sperrklausel

Nur Seiten von www.politische-bildung.de anzeigen

Die „versteckten Leben“ von pflegenden Studierenden

https://www.pausentaste.de/artikel/die-versteckten-leben-von-pflegenden-studierenden/

Warum Pflege und Studium kein Randphänomen ist und wie die Vereinbarkeit gelingen kann.
Nach Daten der „Studierendenbefragung in Deutschland“ aus dem Sommersemester 2021 gaben ca. 12 Prozent

„(Aus-)Bildung und Pflege zu vereinbaren ist nicht einfach. Ich würde jedem raten: Macht es trotzdem!“

https://www.pausentaste.de/artikel/aus-bildung-und-pflege-zu-vereinbaren-ist-nicht-einfach-ich-wuerde-jedem-raten-macht-es-trotzdem/

Im Interview sprechen wir mit Anna Wanka über junge pflegende Menschen, die nebenher studieren oder eine Ausbildung absolvieren.
Nach Zahlen der Studierendenbefragung aus dem Jahr 2021 gaben 12 Prozent der Studierenden in Deutschland

„Du bist nicht allein!“ – Gemeinsam gegen Einsamkeit

https://www.pausentaste.de/artikel/du-bist-nicht-allein-gemeinsam-gegen-einsamkeit/

Häufig sind pflegende Kinder und Jugendliche sowie deren Familien mit Einsamkeit und sozialer Isolation konfrontiert.
„Einsamkeit und Isolation“ eine dieser Herausforderungen darstellt: Im Jahr 2023 sprachen gut fünf Prozent

Girls'Day 2022: Chancen für pflegende Mädchen!

https://www.pausentaste.de/artikel/girlsday-chancen-fuer-pflegende-maedchen/

Am 28. April findet in diesem Jahr der Mädchenzukunftstag – Girls’Day mit dem Motto „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ statt.
Aktionstag lernen Schülerinnen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent

Nur Seiten von www.pausentaste.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Rechenschwäche? Dyskalkulie? | LegaKids.net

https://www.legakids.net/eltern-lehrer/rechenschwaeche/rechenschwaeche-dyskalkulie

Rund fünf bis acht Prozent aller Grundschulkinder gelten nach neuesten Studien als deutlich rechenschwach

Postleitzahlenbereich 4 ... | LegaKids.net

https://www.legakids.net/eltern-lehrer/hilfe-vor-ort/postleitzahlenbereich-4/praxis/104

Schätzungen gehen davon aus, dass 6 Prozent aller Grundschüler, das heißt ein bis zwei Kinder pro Klasse

Postleitzahlenbereich 4 ... | LegaKids.net

https://www.legakids.net/eltern-lehrer/hilfe-vor-ort/postleitzahlenbereich-4/praxis/1127

Schätzungen gehen davon aus, dass 6 Prozent aller Grundschüler, das heißt ein bis zwei Kinder pro Klasse

Postleitzahlenbereich 4 ... | LegaKids.net

https://www.legakids.net/eltern-lehrer/hilfe-vor-ort/postleitzahlenbereich-4/praxis/116

Schätzungen gehen davon aus, dass 6 Prozent aller Grundschüler, das heißt ein bis zwei Kinder pro Klasse

Nur Seiten von www.legakids.net anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Der Solarplan: 30 Prozent der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien gewinnen – giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/60432.html

Die GIZ unterstützt die tunesische Regierung dabei, den Solarplan umzusetzen und Strom aus erneuerbaren Energien reibungslos ins tunesische Netz zu integrieren.
Suchen Kontakt Mediathek Presse Ausschreibungen DE EN Portale Der Solarplan: 30 Prozent

Klimaschutz mit Reisanbau - giz.de

https://www.giz.de/de/mit_der_giz_arbeiten/klimafreundlicher-reisanbau-thailand.html

das GIZ-Projekt in Thailand nachhaltige Anbaumethoden fördert und Methanemissionen im Reisanbau um 50 Prozent
Nur acht Prozent dieser Emissionen stammen aus dem weiten Transport, mehr als die Hälfte aus dem üblichen

Nachhaltige kleinbäuerliche Landwirtschaft - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/23423.html

230.000 Kleinbauern besitzen vier Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in Paraguay.
Hier arbeitet fast die Hälfte der Beschäftigten und sie macht 80 Prozent der Exporte aus.

Klimaschutz mit Reisanbau - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/klimafreundlicher-reisanbau-thailand.html

das GIZ-Projekt in Thailand nachhaltige Anbaumethoden fördert und Methanemissionen im Reisanbau um 50 Prozent
Nur acht Prozent dieser Emissionen stammen aus dem weiten Transport, mehr als die Hälfte aus dem üblichen

Nur Seiten von www.giz.de anzeigen

Klimaflüchtlinge in Bangladesch | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/klimafluechtlinge-bangladesch

Durch den Anstieg der Fluss- und Meeresspiegel wird Bangladesch in den nächsten 30 Jahren 17 bis 20 Prozent
Durch den Anstieg der Fluss- und Meeresspiegel wird Bangladesch in den nächsten 30 Jahren 17 bis 20 Prozent

Supermarktaktion: Biene weg. Regale leer. | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/supermarktaktion-biene-weg-regale-leer

sämtliche Produkte aus den Regalen, die es ohne Bienen und andere bestäubende Insekten nicht mehr gäbe. 60 Prozent
sämtliche Produkte aus den Regalen, die es ohne Bienen und andere bestäubende Insekten nicht mehr gäbe. 60 Prozent

Richtig einheizen | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/richtig-einheizen

HINTERGRUND Heizung und warmes Wasser sind Energiefresser Nummer eins: Sie verbrauchen rund 80 Prozent
Maier-Sohn HINTERGRUND Heizung und warmes Wasser sind Energiefresser Nummer eins: Sie verbrauchen rund 80 Prozent

Car-Sharing & Co | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/car-sharing-co

Auto nimmt in Deutschland einen besonderen Stellenwert ein, doch wenn Du einmal bedenkt, dass zirka 20 Prozent
Auto nimmt in Deutschland einen besonderen Stellenwert ein, doch wenn Du einmal bedenkt, dass zirka 20 Prozent

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadt Fulda – Musical-Sommer 2024: Hervorragende Bilanz

https://www.fulda.de/news/detail/hervorragende-bilanz-musical-sommer-2024

Auslastung von 90 Prozent bei „Bonifatius“ Open Air / Musical-Gala für den Hessentag 2026 geplant&nbsp
musicals _ Fotograf Christian Tech ©spotlight musicals _ Fotograf Christian Tech Auslastung von 90 Prozent

Stadt Fulda – Neues Bonus-Parksystem „Boni-Parken“

https://www.fulda.de/news/detail/neues-bonus-parksystem-boni-parken

20 Prozent Rabatt ab der ersten Minute in allen städtischen Parkhäusern / Einmalige Registrierung
Fotos (2): Stadt Fulda 20 Prozent Rabatt ab der ersten Minute in allen städtischen Parkhäusern / Einmalige

Stadt Fulda – Immobilienmarktbericht 2019 für die Stadt Fulda

https://www.fulda.de/news/detail/immobilienmarktbericht-2019-fuer-die-stadt-fulda

Umfang des Grundstücksverkehrs und die Preisentwicklung der vergangenen Jahre / Viel Bewegung auf dem Immobilienmarkt 
vor allem auf den Verkauf unbebauter Grundstücke zurück – hier sank die Zahl der Verträge um gut 47 Prozent

Stadt Fulda – Touristenboom in Fulda hält unvermindert an

https://www.fulda.de/news/detail/touristenboom-in-fulda-haelt-unvermindert-an

Neue Rekordzahlen im Jahr des Stadtjubiläums 2019 / Knapp 700.000 Übernachtungen wurden verbucht
Von Januar bis Dezember 2019 kamen insgesamt 420.627 Gäste in Fulda an, das 4,9 Prozent mehr als im selben

Nur Seiten von www.fulda.de anzeigen

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1998

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/bundestagswahl-1998.html

FDP unter der erneuten Führung von Bundeskanzler Helmut Kohl erreichen nur 35,2 beziehungsweise 6,2 Prozent – Dagegen erringt die SPD mit ihrem Spitzenkandidaten Gerhard Schröder einen Stimmenanteil von 40,9 Prozent – Gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen, die 6,7 Prozent der Stimmen erhalten, verfügt sie damit über die – Erstmals überspringt auch die PDS mit 5,1 Prozent bundesweit die Fünfprozenthürde.
FDP unter der erneuten Führung von Bundeskanzler Helmut Kohl erreichen nur 35,2 beziehungsweise 6,2 Prozent

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1994

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/baustelle-deutsche-einheit/bundestagswahl-1994.html

CDU/CSU erreichen 41,5 Prozent, die FDP 6,9 Prozent der Stimmen.
CDU/CSU erreichen 41,5 Prozent, die FDP 6,9 Prozent der Stimmen.

LeMO-Objekt: Arbeitskleidung einer Kranführerin

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/textil-arbeitskleidung-kranfuehrerin

Säuglinge sollen Anreize schaffen und den Berufsalltag erleichtern. 1960 sind in der DDR reichlich 60 Prozent – der Frauen erwerbstätig, Ende der 1980er Jahre knapp 90 Prozent. – Dennoch verdienen Frauen durchschnittlich 30 Prozent weniger als Männer.
Säuglinge sollen Anreize schaffen und den Berufsalltag erleichtern. 1960 sind in der DDR reichlich 60 Prozent

LeMO Lernen Material: Arbeitskleidung einer Kranführerin

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-frauen-beruf.html

Säuglinge sollen Anreize schaffen und den Berufsalltag erleichtern. 1960 sind in der DDR reichlich 60 Prozent – der Frauen erwerbstätig, Ende der 1980er Jahre knapp 90 Prozent. – Dennoch verdienen Frauen durchschnittlich 30 Prozent weniger als Männer.
Säuglinge sollen Anreize schaffen und den Berufsalltag erleichtern. 1960 sind in der DDR reichlich 60 Prozent

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Universität Leipzig: Leistungsdruck und Klimakrise – Deutsches Schulbarometer spiegelt aktuelle Sorgen von Schüler:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leistungsdruck-und-klimakrise-deutsches-schulbarometer-spiegelt-aktuelle-sorgen-von-schuelerinnen-2024-11-20

Universität Leipzig entstand, bewertet mehr als ein Viertel der befragten Kinder und Jugendlichen (27 Prozent – Ein Fünftel beschreibt sich selbst als psychisch belastet (21 Prozent, aus Familien mit niedrigem Einkommen – 33 Prozent). – Ebenso viele klagen über ein geringes schulisches Wohlbefinden (20 Prozent, aus Familien mit niedrigem – Einkommen 30 Prozent).
33 Prozent).

Universität Leipzig: „Wollen Risiko von Schlaganfällen um 20 Prozent senken“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wollen-risiko-von-schlaganfaellen-um-20-prozent-senken-2023-08-22

Herzrhythmusstörungen nach einem Schlaganfall sind besonders gefährlich, denn sie können leicht eine erneute Attacke auslösen. Das Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfälle um das Fünffache. Um durch eine verbesserte Diagnose der Herzrhythmusstörungen neue Schlaganfälle zu verhindern, untersuchen Wissenschaftler:innen aus Leipzig, Mainz und Göttingen in einer der größten klinischen Studien in Deutschland mehr als 5.000 Patient:innen mit einem kürzlich erlittenen Schlaganfall. Prof. Dr. Rolf Wachter, Professor für Klinische und Interventionelle Kardiologie an der Universität Leipzig und Stellvertretender Klinikdirektor der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig, leitet die Studie. Im Interview klärt der Experte auch über die Tücken des Vorhofflimmerns auf.
Universitätsmedizin Leipzig mit weiteren 8,6 Millionen Euro „Wollen Risiko von Schlaganfällen um 20 Prozent

Universität Leipzig: "Unterrepräsentation ist ein Problem für die ganze Gesellschaft"

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/unterrepraesentation-ist-ein-problem-fuer-die-ganze-gesellschaft-2024-05-06

Ein zentrales Ergebnis: Ostdeutsche waren im Untersuchungszeitraum mit einem Anteil von 11,2 Prozent – in Elitenpositionen vertreten bei einem Bevölkerungsanteil von etwa 19 Prozent; 8,9 Prozent der Menschen – mit Migrationshintergrund hatten eine Elitenposition inne – bei einem Bevölkerungsanteil von 26 Prozent
Ein zentrales Ergebnis: Ostdeutsche waren im Untersuchungszeitraum mit einem Anteil von 11,2 Prozent

Universität Leipzig: Demenz: Befürwortung von Frühdiagnostik rückläufig, Wissen zu Risikofaktoren ausbaufähig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/demenz-befuerwortung-von-fruehdiagnostik-ruecklaeufig-wissen-zu-risikofaktoren-ausbaufaehig-2023-05-15

Dabei stellten sie fest, dass die Befürwortung einer Frühdiagnostik um mehr als zehn Prozent zurückgegangen – ist. 68 Prozent der Studienteilnehmer:innen war bewusst, dass das Risiko für Demenz beeinflussbar ist
ist. 68 Prozent der Studienteilnehmer:innen war bewusst, dass das Risiko für Demenz beeinflussbar ist

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen