FDP unter der erneuten Führung von Bundeskanzler Helmut Kohl erreichen nur 35,2 beziehungsweise 6,2 Prozent – Dagegen erringt die SPD mit ihrem Spitzenkandidaten Gerhard Schröder einen Stimmenanteil von 40,9 Prozent – Gemeinsam mit Bündnis 90/Die Grünen, die 6,7 Prozent der Stimmen erhalten, verfügt sie damit über die – Erstmals überspringt auch die PDS mit 5,1 Prozent bundesweit die Fünfprozenthürde.
FDP unter der erneuten Führung von Bundeskanzler Helmut Kohl erreichen nur 35,2 beziehungsweise 6,2 Prozent
https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/textil-arbeitskleidung-kranfuehrerin
Säuglinge sollen Anreize schaffen und den Berufsalltag erleichtern. 1960 sind in der DDR reichlich 60 Prozent – der Frauen erwerbstätig, Ende der 1980er Jahre knapp 90 Prozent. – Dennoch verdienen Frauen durchschnittlich 30 Prozent weniger als Männer.
Säuglinge sollen Anreize schaffen und den Berufsalltag erleichtern. 1960 sind in der DDR reichlich 60 Prozent
https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-frauen-beruf.html
Säuglinge sollen Anreize schaffen und den Berufsalltag erleichtern. 1960 sind in der DDR reichlich 60 Prozent – der Frauen erwerbstätig, Ende der 1980er Jahre knapp 90 Prozent. – Dennoch verdienen Frauen durchschnittlich 30 Prozent weniger als Männer.
Säuglinge sollen Anreize schaffen und den Berufsalltag erleichtern. 1960 sind in der DDR reichlich 60 Prozent
Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen