Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Ein Ibach-Flügel mit Bogenklaviatur

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20140704_Ibach-Schenkung.php

Die traditionsreiche Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn aus Wuppertal übereignete dem Museum einen kuriosen Flügel von 1909. – mehr …
Juli 2014 auf diesem Flügel und kam mit Rolf Ibach und Professor Helmut Loos/Institut für Musikwissenschaft

Con ayre - Iberische und mitteldeutsche Orgelmusik des 17. und 18. Jahrhunderts

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20241207_Con-ayre.-Silbermann.php

In vorweihnachtlicher Stimmung vereinten sich die farbenreichen Klänge der 1724 von Gottfried Silbermann erbauten Orgel mit dem Strahlen und Schwirren von Glocken, Glockenspiel und Glockenrädern. Der Abend des 7. Dezember 2024 bildete den großartigen Abschluss des Konzertzyklus’ zum 300jährigen Jubiläum dieser einzigen Brüstungsorgel aus der Freiberger Silbermann-Werkstatt. Prof. Roland Börger, Spezialist für Orgelmusik der Iberischen Halbinsel, schlug einen großen stilistischen Bogen zur mitteldeutschen Orgelschule. Der klingende Glockenhimmel, musikalisch und moderierend ausgebreitet von Dr. Veit Heller, überspannte mit vielfältigen symbolischen Assoziationen Zeiten und Regionen.
Seitdem war er bis 2021 Professor für Chordirigieren und Leiter der Chöre der Hochschule für Musik und

Nur Seiten von mfm.uni-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

dopetote

http://www.sportunterricht.de/lksport/dopetote.html

Dopingspekulationen" gefordert und damit einen neuen heftigen Meinungsstreit mit dem Heidelberger Molekularbiologen Professor

Aufwärmen - Abwärmen

http://www.sportunterricht.de/lksport/aufabwk1.html

So pauschal kann man dies jedoch nicht sagen, berichtet Professor Dietmar Schmidtbleicher von der UniversitÃ

Sportunterricht.de - Dietrich Kurz

http://www.sportunterricht.de/news/dietrichkurz.html

Januar der Sportwissenschaftler Professor Dr. Dietrich Kurz gestorben. 

Ausdauertraining und Gesundheit

http://www.sportunterricht.de/lksport/ausdgesund.html

Ausdauertraining   Man kann 20 Jahre lang 40 bleiben "Man kann 20 Jahre lang 40 bleiben", stellte Professor

Nur Seiten von www.sportunterricht.de anzeigen

Blinde Menschen mit Schlafstörungen – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/non-24.html

Professor Fietze: Es gibt wenig Statistik zu diesem Thema.

Orientierungsprobleme, kleine Missgeschicke, Stürze: Schleichenden Sehverlust im Alter rechtzeitig erkennen - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/schleichender-sehverlust.html

Pressekonferenz (7. Juli 2017) mit Franz Müntefering, Renate Reymann und Prof. Focke Ziemssen zur 2. Fachtagung (7./8. Juli 2017) des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) in Bonn: „Sehen im Alter: Prävention – Gemeinsam vorausschauend handeln“  
seinen Dienst zu versehen: „Insbesondere das Detailsehen ist durch Alterungsprozesse bedroht“, sagt Professor

Makula-Degeneration – Deutschlands häufigste Augenerkrankung braucht mehr Aufmerksamkeit - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/makula-degeneration-deutschlands-haufigste-augenerkrankung-braucht-mehr-aufmerksamkeit.html

Das AMD-Netz, der Berufsverband der Augenärzte (BVA), der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und PRO RETINA Deutschland versenden gemeinsam die folgende Pressemitteilung zum heutigen bundesweiten Sehbehindertentag.
Sehschärfe in der Upload-Phase, also den ersten drei Medikamentengaben, wieder etwas an“, erläutert Professor

Sonnenbrille, Sehtest und frühzeitige Therapie - Wie die Sehkraft im Alter möglichst gut erhalten bleibt - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/sonnenbrille-sehtest-und-fruhzeitige-therapie-wie-die-sehkraft-im-alter-moglichst-gut-erhalten-bleibt.html

Pressekonferenz (7. Juli 2017) und 2. Fachtagung (7./8. Juli 2017) des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) in Bonn: Sehen im Alter: Prävention – Gemeinsam vorausschauend handeln
Fachtagung Tagungspräsident Professor Dr. med. Focke Ziemssen, Tübingen Termin: Freitag, 7.

Nur Seiten von www.dbsv.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1618495346834&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Mit derartigen Fragen beschäftigt sich Daniel Watzenig, Professor an der TU Graz und Leiter der Abteilung

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/ki-zine/autonomes_fahren

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Mit derartigen Fragen beschäftigt sich Daniel Watzenig, Professor an der TU Graz und Leiter der Abteilung

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/nachhaltigkeits-zine/objektstory_der_lohner_porsche

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Mit derartigen Fragen beschäftigt sich Daniel Watzenig, Professor an der TU Graz und Leiter der Abteilung

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1619096717845&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Mit derartigen Fragen beschäftigt sich Daniel Watzenig, Professor an der TU Graz und Leiter der Abteilung

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Abschluss und Spielende – medienBox München

https://medienbox.medienbildung-muenchen.de/lektion/abschluss-und-spielende/

Die Kinder haben es rechtzeitig geschafft Professor Online ein lustiges Katzenvideo zu schicken und haben

Medienbildung München - 12. Dezember 2022

https://medienbildung-muenchen.de/beitrag/12-dezember-2022/

Breakout Game – „Save your Internet!“ Heute wollen wir Sie als Lehrkräfte oder pädagogische Mitarbeiter*innen in Hort und Tagesheimen dazu […]
In der Story des Spiels muss das Internet vor der Löschung durch Professor Offline bewahrt werden, indem

Medienbildung München - Wie Social-Media-Anwendungen versuchen, junge Nutzerinnen und Nutzer in den Bann zu ziehen

https://medienbildung-muenchen.de/event/wie-social-media-anwendungen-versuchen-junge-nutzerinnen-und-nutzer-in-den-bann-zu-ziehen/

Die Veranstaltung befasst sich mit den Ursachen von hohen Nutzungszeiten bei Social-Media-Angeboten wie TikTok, Instagram und Co und präsentiert dazu […]
Rudolf Kammerl, Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität

Medienbildung München - Juvenile Bildwelten. 40 Jahre Fotografie in der Jugendbildungsarbeit

https://medienbildung-muenchen.de/event/juvenile-bildwelten-40-jahre-fotografie-in-der-jugendbildungsarbeit/

Mit der Veranstaltung „Juvenile Bildwelten“ lädt der Vorstand der Sektion Bildung alle Interessierten herzlich ein zu einem spannenden Vortrag des […]
Franz Josef Röll ist ein deutscher Soziologe und emeritierter Professor für Neue Medien Im Anschluss

Nur Seiten von medienbildung-muenchen.de anzeigen

Der kleine Medicus. Hörspiel 3: Von Viren umzingelt – Tessloff Verlag Shop

https://tessloff.com/produkt/der-kleine-medicus-hoerspiel-3-von-viren-umzingelt-9783788643133/

Das Immunsystem im Einsatz ✓ Wissen trifft Abenteuer ✓ Hörspielspaß für wissbegierige Kinder – Jetzt entdecken!
Ein Rettungswagen bringt den Großvater in die kleine Privatklinik von Professor von Schlotter.

Der kleine Medicus. Hörspiel 4: Ein gefährlicher Auftrag - Tessloff Verlag Shop

https://tessloff.com/produkt/der-kleine-medicus-hoerspiel-4-ein-gefaehrlicher-auftrag-9783788643140/

Spannung im Körperinneren ✓ Medizinwissen kindgerecht vermittelt ✓ Für Kinder, die Abenteuer lieben – Jetzt hören!
Dort ist ein fieser Nanobot, den der rücksichtslose Arzt Professor von Schlotter an Opa testen will,

Der kleine Medicus. Band 7. Klon-Gefahr! - Tessloff Verlag Shop

https://tessloff.com/produkt/der-kleine-medicus-band-7-klon-gefahr-9783788644178/

Ein riskantes Experiment rund ums Klonen ✓ Spannendes Wissen mit dem kleinen Medicus für Kinder ab 8 Jahren – Jetzt lesen!
Der skrupellose Professor Götz von Schlotter hat der cleveren Erfinderin Micro Minitec ein Ultimatum

Der kleine Medicus. Escape. Jagd auf den Nanobot - Tessloff Verlag Shop

https://tessloff.com/produkt/der-kleine-medicus-escape-jagd-auf-den-nanobot-9783788676872/

Abenteuer im Körper – Sachwissen über Organe und Gesundheit ✓ Mit Escape-Rätseln ✓ Für Kinder ab 10 Jahren – Jetzt reinlesen!
Professor von Schlotter möchte diesen Erfolg für sich verbuchen und hackt Micro Minitecs Computer und

Nur Seiten von tessloff.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Talk – Fridericianum

https://fridericianum.org/klaus-merkel-e/

The Fridericianum was opened in 1779 as one of the world’s first public museums. Today, the Fridericianum is an internationally renowned exhibition venue for contemporary art.
der Malerei – ein zeitgenössischer Blick auf die Werke von Forrest Bess” Talk between Klaus Merkel (professor

Fridericianum

https://fridericianum.org/gespraech-mit-melvin-edwards/

The Fridericianum was opened in 1779 as one of the world’s first public museums. Today, the Fridericianum is an internationally renowned exhibition venue for contemporary art.
Fridericianum, a film documenting a conversation between Melvin Edwards and Nana Adusei-Poku (Assistant Professor

Exhibition program – Fridericianum

https://fridericianum.org/exhibition-program/

The Fridericianum was opened in 1779 as one of the world’s first public museums. Today, the Fridericianum is an internationally renowned exhibition venue for contemporary art.
der Malerei – ein zeitgenössischer Blick auf die Werke von Forrest Bess Talk between Klaus Merkel (professor

Programm zur Ausstellung – Fridericianum

https://fridericianum.org/de/programm-zur-ausstellung/

Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Malerei – ein zeitgenössischer Blick auf die Werke von Forrest Bess Gespräch zwischen Klaus Merkel (Professor

Nur Seiten von fridericianum.org anzeigen

Statement "Bertrand Perz" | Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

https://museen.nuernberg.de/index.php?id=3020

Museen
Bertrand Perz – Professor für Zeitgeschichte an der Universität Wien Bertrand Perz, Professor für Zeitgeschichte

Städtebau im Nationalsozialismus | Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

https://museen.nuernberg.de/dokuzentrum/kalender-details/staedtebau-im-ns-2481

Eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1945 in Nürnberg“ zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren.
Harald Bodenschatz ist Stadtplaner und Sozialwissenschaftler und war von 1995 bis 2011 Professor an der

Nur Seiten von museen.nuernberg.de anzeigen