Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Insektenfibel: Marcello Malpighi

http://www.insektenbox.de/fibel/ges/malpighi.htm

Geschichte der Entomologie
* 1628 in Crevalcore bei Bologna; Studium in Pisa; 1664 Hochzeit mit Francesca Massari; Professor

Insektenfibel: Johann Christian Fabricius

http://www.insektenbox.de/fibel/ges/fabri.htm

Geschichte der Entomologie
Schleswig) als Sohn eines Arztes; 1762 – 1764 Studium in Upsala bei Carl von Linné; 1768 Er wird Professor

Insektenfibel: Ulisse Aldrovandi

http://www.insektenbox.de/fibel/ges/aldro.htm

Geschichte der Entomologie
* 11. 9. 1522 in Bologna; Studium der Medizin; Ab 1560 Professor an der Universität Bologna; 1568

Insektenfibel: Julius Theodor Christian Ratzeburg

http://www.insektenbox.de/fibel/ges/ratze.htm

Geschichte der Entomologie
* 16.2.1801 in Berlin; Ratzeburgs Vater war Professor an der Berliner Tierarzneischule und Verwalter

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Musik aus Lateinamerika | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/musik-musik-aus-lateinamerika/

Martin Stroh: Die Musik Lateinamerikas – Unterrichtsmaterialien Wolfgang Martin Stroh, emeritierter Professor

Thomas von Aquin | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/philosophie-ethik-thomas-von-aquin/

Der Gottesbeweis – WELT Robert Spaemann, Professor für Philosophie zuletzt an der LMU München, gibt

Formelemente | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/musik-formelemente/

Musikalisch-rhetorische Figuren In seinem „Kleinen Lexikon der musikalisch-rhetorischen Figuren“ stellt Manfred Dings, Professor

Rund um die Stimme | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/musik-rund-um-die-stimme/

Der Sänger Thomas Gropper ist unter anderem Professor für Gesangsdidaktik, Stimmbildner und leitet mehrere

Nur Seiten von wirlernenonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jules Verne: Reise zum Mittelpunkt der Erde

https://www.j-verne.de/verne5.html

Beschreibung des Jules Verne Buches Reise zum Mittelpunkt der Erde. Hiweise zu ergänzender Literatur und zu den Verfilmungen Vernes
Lidenbrock, Professor am Johanneum, Dozent für Mineralogie.

Verfilmung: Die Schule der Robinsons

https://www.j-verne.de/verne30_f1.html

Das Geheimnis der Monsterinsel – Eine Verfilmung des Jules Verne Romans DIE SCHULE DER ROBINSONS
Diese erhält gleichzeitig Anstands- und Tanzunterricht durch den weltfremden und skurilen Professor

Animationsfilm 1973: 20000 Meilen unter dem Meer

https://www.j-verne.de/verne9_f12.html

Andreas Fehrmann’s Jules Verne Collection – Der Australisch Animationsfilm von 1973: 20.000 Meilen unter dem Meer
Auch solche Ideen wie der Inselausflug, bei dem Ned den Professor zur Flucht überreden will, ist wiederzufinden

Film USA 1959: Reise zum Mittelpunkt der Erde

https://www.j-verne.de/verne5_f1.html

Vorstellung der Jules Verne Verfilmung: Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Filmversion USA 1959, Geburtsstunde der Filmente Gertrud.
Wir lernen Professor Oliver Lindenbrook kennen.

Nur Seiten von www.j-verne.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergänzte Tierfigur – Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

https://www.urmu.de/sonderausstellungen/fund-des-jahres-2022

Diese Bewertung stellt das Team von Professor Nicholas Conard aus der Abteilung Urgeschichte und Quartärökologie

Neue Elfenbeinfigur - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

https://www.urmu.de/sonderausstellungen/fund-des-jahres-2023-otter

Das Team von Professor Nicholas Conard aus der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der

Sirgenstein - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren

https://www.urmu.de/welterbe/fundstellen/sirgenstein

Bei der archäologischen Ausgrabung in der Sirgensteinhöhle sowie dem Vorplatz gelang dem Tübinger Professor

Nur Seiten von www.urmu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erinnerung an den ersten Entwurf eines Bergbau-Museums in Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/erinnerung-an-den-ersten-entwurf-eines-bergbau-museums-in-bochum

Professor Dr. phil. Dr.-Ing. E.h.
Professor Dr. phil. Dr.-Ing. E.h.

Der Anschnitt Ausgabe 6 2011

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-6-2011

Bergrechtswissenschaft in Deutschland und im Königreich Sachsen Download (PDF) Zur Erinnerung an Professor

Filmvorführung & Podiumsdiskussion „After Coal“

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/filmvorfuehrung-podiumsdiskussion-after-coal

Am Donnerstag, 15.03. um 18.30 Uhr wird im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung Boom – Crisis – Heritage der Dokumentarfilm After Coal des amerikanischen Filmemachers Tom Hansell gezeigt. Hansell ging in seinem Film der Frage nach, wie sich Bergbaugemeinden nach der Stilllegung der Zechen an die veränderten Bedingungen anpassen.
Tom Hansell ist Filmemacher und Professor an der Appalachian State University.

Montelius-Vortrag im Haus der Archäologien

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/montelius-vortrag-im-haus-der-archaeologien

Am 28. Juni spricht Prof. Dr. Michael Meyer, Freie Universität Berlin, um 18:00 Uhr zum Thema Harzhorn, Kalkriese etc. Schlachtfelder in der prähistorischen Archäologie. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Podiumsdiskussion zum Fundplatz Kalkriese statt, zu dem ein aktuelles Forschungsprojekt im DBM-Forschungsbereich Materialkunde läuft. Der Eintritt ist frei.
Michael Meyer, Professor am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin, ist

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Studienpreis | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/analytische-chemie/preise-ehrungen/studienpreis.html

Berlin Professor Pagel Kim Greis Humboldt-Universität zu Berlin Professor Vollmer Valentina Merkus

August-Wilhelm-von-Hofmann-Vorlesung | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/index.php?id=4293&L=

Bisher ausgezeichnete Personen 2019 – Kyoko Nozaki, Tokyo/Japan Frau Professor Kyoko Nozaki ist organische

August-Wilhelm-von-Hofmann-Vorlesung | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/index.php?id=4293&L=0

Bisher ausgezeichnete Personen 2019 – Kyoko Nozaki, Tokyo/Japan Frau Professor Kyoko Nozaki ist organische

Nur Seiten von www.gdch.de anzeigen

Ubirajara jubatus – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_u/ubirajara.php

Der Dinosaurier Ubirajara jubatus
Bedeutung des Namen: Herr des Speers Ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Professor

Sinornithomimus dongi - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_s/sinornithomimus.php

Der Dinosaurier Sinornithomimus dongi
Im Jahr 2001 fand unter Leitung von Paul Sereno, Professor für Paläontologie der University of Chicago

Cumnoria prestwichii - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_c/cumnoria.php

Der Dinosaurier Cumnoria prestwichii
entsorgten die Überreste zuerst auf einer Deponie, bis einer von ihnen die Knochen sammelte und sie Professor

Echinodon becklesii - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_e/echinodon.php

Der Dinosaurier Echinodon becklesii
1861 / Palaeontographical Society, pp. 31–39 Note on the synonymy of the fossil genus Echinodon of Professor

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wedekind: Frühlings Erwachen, 3. Akt, 2. Szene

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/spaetromantik/wedekind/werke/fruehling/32.htm

Zur Linken Rektor Sonnenstich mit Professor Knochenbruch. Gymnasiasten schließen den Kreis.

Johann Christoph Friedrich Schiller - Übersicht

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/klassik/schiller/start.htm

Übersichtsseite zu Friedrich Schiller
JuliAugust 2010   Biographie Schillers Kindheit und seine frühen Jahre Schillers Zeit als Professor

Felixs Mendelssohn-Bartholdy: Biographie

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/fruehromantik/mendelssohn/felix.htm

eine geachtete Stellung als Leiter der Singakademie, Gründer des Männerchores „Liedertafel“ und als Professor

Kulturregister 20. Jahrhundert, Walter Gropius

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/zwanzigstes/bauhaus/gropius.htm

Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
später sein berühmters Violinkonzert. 1937 Er emigriert nach Cambridge (Massachusetts/USA) und wird Professor

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden