Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Raw and Uncut – Folge 25 mit Prof. Dr. Dan Verständig: Algorithmen und Soziale Ungleichheit – GMK

https://www.gmk-net.de/podcast/folge-25-mit-prof-dr-dan-verstaendig/

In Folge 25 von „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ ist Medienpädagoge und Uni-Professor Dan
In Folge 25 von „Raw and Uncut – 11 Minuten Medienpädagogik“ ist Medienpädagoge und Uni-Professor Dan

Keynotes – GMK-Forum Kommunikationskultur 2018 in Bremen – GMK

https://www.gmk-net.de/2019/02/22/keynotes-gmk-forum-kommunikationskultur-2018/

Christopher Power, Associate Professor, University of York (UK): Why we play together Chris Power berichtete

Prof. Dr. Ingrid Volkmer – GMK

https://www.gmk-net.de/ueber-die-gmk/kuratorium/ingrid-volkmer/

Ingrid Volkmer Associate Professor at University of Melbourne, Australia Schwerpunkte in der GMK Mitglied

Nur Seiten von www.gmk-net.de anzeigen

Vereinsgeschichte

http://www.klaus-henkel.de/geschichte.html

Die Vereinsgeschichte der MVM
Durch den Beitritt von Wissenschaftlern, wie Professor Dr. Ammann, Dr. Seiffert, Dr.

Digitale Spiegelreflexkamera und Mikroblitz am Mikroskop

http://www.klaus-henkel.de/digidown.html

Aufsatz: Erfahrungen mit einer digitalen SLR-Kamara für die Mikroblitzfotografie.
Unser Vereinsmitglied Professor Dr. R.

Mitglieder

http://www.klaus-henkel.de/mitglieder.html

Die Mitglieder der MVM
Molekularbiologe, Programmierer, Journalist,Kolonialwaren-, Aquarien- oder Automobilzubehörhändler, Chirurg, Professor

Sternhaare vom Blattstiel der Ölweide

http://www.klaus-henkel.de/oelweide.html

Zwei Mikrofotos zeigen Stern- oder Schuppenhaare.
(Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Professor Dr.

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Interview mit Christian Schicha, einem deutschen Medienwissenschaftler sowie Professor für Medienmanagement

https://www.bap-politischebildung.de/ein-interview-mit-christian-schicha-einem-deutschen-medienwissenschaftler-sowie-professor-fuer-medienmanagement-zum-themenschwerpunkt-big-data-welche-auswirkungen-hat-der-freie-zugriff-auf-komplex/

Die technologische Entwicklung und der einhergehende Verlust der Datenkontrolle werden oft als alternativlos dargestellt. International agierende Internet-Konglomerate suggerieren schon seit einiger Zeit, dass die Privatsphäre, wie wir sie kennen, nicht mehr existiert. Haben wir denn überhaupt noch eine Chance auf informationelle Souveränität? Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist ein Grundrecht, das es zu schützen gilt. […]
Zum Inhalt springen Ein Interview mit Christian Schicha, einem deutschen Medienwissenschaftler sowie Professor

Thema 3/2011: Politische Bildung - formal, non-formal, informell - Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/thema-32011-politische-bildung-formal-non-formal-informell/

Politische Bildung findet bekanntlich in verschiedenen Zusammenhängen statt. Als organisierte Veranstaltung gibt es sie im schulischen/formalen wie außerschulischen/non-formalen Bereich, als Baustein in einem größeren Kontext wird sie von der beruflichen oder kulturellen Bildung einbezogen, ja im modernen Demokratieverständnis, das auf die zivilgesellschaftliche Aktivität der Bürger und Bürgerinnen setzt, stellt sie überhaupt ein Prinzip pädagogischer Prozesse […]
Professor Bernd Overwien (Universität Kassel) eröffnet dann den Schwerpunkt mit einem Aufsatz über politische

Thema 3/2012: Neue Formate - Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/thema-32012-neue-formate/

Den Imperativ der Erneuerung kann man getrost als alten Hut der Pädagogik bezeichnen, vor allem in der außerschulischen, „non-formalen“ Szene der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, wo Experimente, Methodenentwicklungen oder Veranstaltungsinnovationen von Anfang an zum Kerngeschäft dazugehörten und bis heute eine besondere Attraktivität der einschlägigen Bildungsangebote ausmachen – Angebote, die sich ja auf einem Markt behaupten […]
Professor Peter Faulstich (Universität Hamburg) eröffnet den Schwerpunktteil mit einem Grundsatzbetrag

Thema 3/2012: Neue Formate - Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/thema-32012-neue-formate/

Den Imperativ der Erneuerung kann man getrost als alten Hut der Pädagogik bezeichnen, vor allem in der außerschulischen, „non-formalen“ Szene der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, wo Experimente, Methodenentwicklungen oder Veranstaltungsinnovationen von Anfang an zum Kerngeschäft dazugehörten und bis heute eine besondere Attraktivität der einschlägigen Bildungsangebote ausmachen – Angebote, die sich ja auf einem Markt behaupten […]
Professor Peter Faulstich (Universität Hamburg) eröffnet den Schwerpunktteil mit einem Grundsatzbetrag

Nur Seiten von www.bap-politischebildung.de anzeigen

Quelle

https://www.konrad-adenauer.de/rhoendorfer-ausgabe/buch/quelle/30-juli1946-2/

Juli 1946 (Rhöndorf) Bescheinigung für Professor Dr.

Quelle

https://www.konrad-adenauer.de/rhoendorfer-ausgabe/buch/quelle/31-august1946-2/

Hagemann2, Münster             Herr Professor Bleckmann3 (o.ä.?)

20. Dezember 1926

https://www.konrad-adenauer.de/seite/20-dezember-1926-1/

Zu den genannten Persönlichkeiten rechne ich beispielsweise: Graf Bernstorff, Professor Bredt, Professor

12. Dezember 1932

https://www.konrad-adenauer.de/seite/12-dezember-1932/

den Vorsitzenden der Deutschen Zentrumspartei, Prälat Kaas   Sehr verehrter Herr Kaas, von Herrn Professor

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jüdische Beamte werden entlassen | Anne Frank Haus

https://www.annefrank.org/de/timeline/146/judische-beamte-werden-entlassen/

Herman Frijda, Professor an der Universität Amsterdam, wurde im November 1941 entlassen. 1944 wurde er

Der Bücherschrank | Anne Frank Haus

https://www.annefrank.org/de/museum/sammlung/verwaltung-und-erhaltung-anne-frank-sammlung/konservierung-sammlung-anne-frank/der-bucherschrank/

Der originale Bücherschrank, der damals den Zugang zum Versteck tarnte, ist noch immer im Anne Frank Haus zu sehen. Der Zustand des Schranks hat sich verschlechtert. Doch jetzt hat der Schrank teilweise eine gläserne Hülle. Mehr über die Restaurierung des Bücherschranks.
Mehrere Konservatoren, ein Möbelrestaurator, Innenarchitekten, ein Professor der Museologie und mehrere

Anne Frank: von der Tagebuchschreiberin zur Ikone | Anne Frank Haus

https://www.annefrank.org/de/anne-frank/vertiefung/anne-frank-von-der-tagebuchschreiberin-zur-ikone/

Ihr Tagebuch machte Anne Frank zu einem weltberühmten Symbol. Mehr darüber, wie an sie erinnert wird und wie sie die Menschen inspiriert. Was können wir von ihr lernen?
Über den Autor Jeffrey Shandler ist Professor und Hochschullehrer für Jewish Studies an der Rutgers

Gesamte Zeitleiste | Anne Frank Haus

https://www.annefrank.org/de/anne-frank/die-zeitleiste/gesamte-zeitleiste/

Herman Frijda, Professor an der Universität Amsterdam, wurde im November 1941 entlassen. 1944 wurde er

Nur Seiten von www.annefrank.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Sonnensy/Kometen/mcnaught.htm

C/2006 P1, erhielt seinen Namen nach Robert McNaught einem aus Schottland stammenden Professor für Astronomie

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Sonnensy/Kometen/Kohoutek.htm

‚ im Jahr 1970 nach Hamburg emigriert und arbeite dort bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2001 als Professor

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Univers/Listen/thcg.html

Hickson ist auf seiner Homepage bei der University of British Columbia zu finden, wo er als ordentlicher Professor

Nur Seiten von astro.goblack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Green Deal | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/green-deal

Die Klimapolitik der Europäischen Union: Konzepte, Maßnahmen und Erfolge Vortrag und Diskussion mit Professor

Uni der Generationen: Wasserstoff | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/uni-der-generationen-wasserstoff

Ralf Wörner, Professor für Fahrzeugtechnik in der Automobilwirtschaft, Leiter Institut für nachhaltige

Die simulieren doch! | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/die-simulieren-doch

Mario Doulis (Professor im Bereich New Media | Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien

Globale Umsetzung der Pariser Klimaziele | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/globale-umsetzung-der-pariser-klimaziele

Veranstaltung zu den Pariser Klimazielen am Dienstag, 5. November 2019, 19.00 Uhr.
Hermann Held ist Professor für Nachhaltige Umweltentwicklung an der Universität Hamburg.

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann Jakob Griesbach | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/lexikonartikel/johann-jakob-griesbach

Gefällt 246 Mal 58 Aufrufe Johann Jakob Griesbach Johann Jakob Griesbach, geboren 1745, war ein Professor

Profilporträt von Christoph Martin Wieland | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/lexikonartikel/profilportraet-von-christoph-martin-wieland

von Christoph Martin Wieland Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Philosoph und Professor

Zwei Haarlocken von Schiller | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/lexikonartikel/zwei-haarlocken-von-schiller

Zettel der linken Locke steht folgender Text: "Dass diese kleine Locke Schillers im Tod, von Herrn Professor

Christoph Martin Wieland | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/lexikonartikel/christoph-martin-wieland

Anna Amalia kam, um die Erziehung ihres Sohnes Carl August zu übernehmen, war er als Philosoph und Professor

Nur Seiten von www.youpedia.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jugendliche Freiwillige beeindrucken Wissenschaftler – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/jugendliche-freiwillige-beeindrucken-wissenschaftler/

Tagung mit prominenten Teilnehmern.
Teilnehmer waren die Schauspielerin Gesine Cukrowski, der EKD-Umweltbeauftragte Professor Hans Diefenbacher

Neue Arten finden leere Nischen - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/schoene-neue-welt-im-wattenmeer/

Nationalpark-Themenjahr Artenvielfalt
Professor Karsten Reise aus List beobachtet die langsame Ausbreitung der Art, hält sie aber für harmlos

Ursachen der Pottwal-Strandungen bleiben unklar - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/ursachen-der-pottwal-strandungen-bleiben-unklar/

Viele Wale mit Müll belastet. Irrweg in die Nordsee jedoch eher durch Stürme bedingt.
Professor Ursula Siebert, Leiterin des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden