Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Wirbellose – kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5) – ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Wirbellose&bool1=and&von=41

Wirbellose: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!
Details   { „HE“: [] } Plankton Rathkea octopunctata Im Stummfilm (1:05min) sind im letzten Drittel

Wirbellose - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5) - ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Wirbellose&mtz=10&suche=einfach&bool1=and&esn=493&von=41

Wirbellose: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!
Details   { „HE“: [] } Plankton Rathkea octopunctata Im Stummfilm (1:05min) sind im letzten Drittel

Wirbellose - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5) - ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Wirbellose&bool1=and&mtz=10&von=41

Wirbellose: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!
Details   { „HE“: [] } Plankton Rathkea octopunctata Im Stummfilm (1:05min) sind im letzten Drittel

Ergebnis der Suche (5) - ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?showFacMore=bildungsebene&ckd=no&mtz=10&feldname1=Freitext&feldinhalt1=Wirbellose&bool1=and&von=41

Ergebnis der Suche (5). Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!
Details   { „HE“: [] } Plankton Rathkea octopunctata Im Stummfilm (1:05min) sind im letzten Drittel

Nur Seiten von www.bildungsserver.de anzeigen

Meilensteine der Meeresforschung: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/das-wissenschaftsjahr/meilensteine-der-meeresforschung.html

Wie Meere und Ozeane entdeckt wurden
Meeresbiologe Viktor Hensen leitete die weltweit erste Forschungsreise, bei der schwerpunktmäßig das Plankton

Mitgestalten: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/mitmachen/mitgestalten.html

My OSD Das Bürgerwissenschaftsprojekt My Ocean Sampling Day Mehr erfahren PlanktonID Das Plankton-Puzzle

„Mein mobiles Küstenlabor“ in Wilhelmshaven: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen/rueckblicke/mein-mobiles-kuestenlabor-in-wilhelmshaven.html

Unterwegs auf der Wissenschaftsmeile der „Meereswelten 2016”.
Mit Knete und Wassersäule wurde auch das Sinkverhalten von Plankton analysiert.

Marines „Tischlein deck dich“: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/aktuelles/alle-aktuellen-meldungen/dezember-2017/studie-erforscht-bedeutung-der-transportproteine-fuer-mikroorganismen.html

Studie erforscht Bedeutung der Transportproteine für Mikroorganismen
Der größte Teil dieser Algenbiomasse wird vom tierischen Plankton gefressen.

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwergflamingosterben Ostafrika – NABU

https://www.nabu.de/news/2010/13173.html

Seit Mitte der 90er Jahre kommt es an den ostafrikanischen Sodaseen immer wieder zu Massensterben von Zwergflamingos. Berliner Forscher wiesen jetzt nach…
ernährt sich im Wesentlichen von einer Blaualge namens Arthrospira, die normalerweise in Massen im Plankton

NABU-Fachgespräch zu Natura 2000 - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/meeresschutzgebiete/nord-und-ostsee/16541.html

2013 fand das vorerst letzte Fachgespräch zum Management mariner Natura-2000-Gebiete statt. Der NABU hatte 30 Teilnehmer eingeladen.
Nahezu alle Bestandteile der Ökosysteme – Plankton, Großalgen, Benthos, Fische, Vögel und Meeressäuger

NABU | Themen | Meeresschutz | Ausbeutung der Tiefsee stoppen

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/lebensraum-meer/05053.html

Die Welt-Naturschutzunion IUCN und die Umweltorganisation der Vereinten Nationen (UNEP) fordern zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Meere ein. Dabei gelte
Quadratmeile Ozean, das Gewicht des im Wasser treibenden Mülls ist teils sechs mal höher als das des Meeres-Planktons

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturinfo | Laube

https://naturinfo.ch/fauna/fische/laube/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Ernährt sich von Plankton und Anfluginsekten. Im Winter in tieferen, geschützten Gewäserbereichen.

Naturinfo | Egli

https://naturinfo.ch/fauna/fische/egli/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Jungfische ernähren sich hauptsächlich von Plankton, später räuberisch.

Naturinfo | Trüsche

https://naturinfo.ch/fauna/fische/truesche/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Die Larven leben im freien Wasser und ernähren sich von Plankton.

Naturinfo | Strömer

https://naturinfo.ch/fauna/fische/stroemer/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Ernährt sich hauptsächlich von Plankton und anderen Kleintieren.

Nur Seiten von naturinfo.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Geomax 27: Überfischte Meere | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-27-ueberfischte-meere/

Vor der ostkanadischen Insel Neufundland, dort wo der warme Golfstrom auf den kalten Labradorstrom trifft, liegt einer der reichsten Fischgründe […]
Leipziger Max-Planck-Institut für  Mathematik in den Naturwissenschaften haben untersucht, wie zahlreich Plankton

Biogeographie | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/biogeographie/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Leipziger Max-Planck-Institut für  Mathematik in den Naturwissenschaften haben untersucht, wie zahlreich Plankton

Nachhaltigkeit | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/nachhaltigkeit/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Leipziger Max-Planck-Institut für  Mathematik in den Naturwissenschaften haben untersucht, wie zahlreich Plankton

Umwelt | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/umwelt/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Leipziger Max-Planck-Institut für  Mathematik in den Naturwissenschaften haben untersucht, wie zahlreich Plankton

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/tiere-von-a-z__309/getProdInfos_-_3/

Er bewohnt pflanzenreiche Gewässer, die langsam fließen oder stehen und ernährt sich von Plankton.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_3/

Er bewohnt pflanzenreiche Gewässer, die langsam fließen oder stehen und ernährt sich von Plankton.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/sonstige-tiere__427/getProdInfos_-_3/

Er bewohnt pflanzenreiche Gewässer, die langsam fließen oder stehen und ernährt sich von Plankton.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_138/

Sie ernähren sich von Plankton, Insekten und deren Larven, Würmern, Laich und Kaulquappen.

Nur Seiten von www.opel-zoo.de anzeigen

Insektenbox: Gemeiner Teichschwimmer

http://www.insektenbox.de/kaefer/geteic.htm

Gemeiner Teichschwimmer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Zunächst ernähren sie sich von Plankton, später von Insektenlarven oder auch von Kaulquappen.

Insektenfibel: Stechmücken

http://www.insektenbox.de/fibel/hol/zweifl/stechmue.htm

Stechmücken, Beschreibung der Familie
Wasser, manchmal in kleinsten Wasseransammlungen; Die Larven ernähren sich meist von Detritus und Plankton

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielfalt zwischen den Gehegen

https://www.zoo-rostock.de/news/vielfalt-zwischen-den-gehegen.html

  Studierende der Uni Rostock im Fachbereich Biologiedidaktik haben in acht verschiedenen Projekten mehrere Monate unter dem Motto …
In drei Gruppen wurden Wirbellose rund ums Darwineum, Plankton am Pelikanteich und Vögel im Zoo beobachtet

Gepunktete Wurzelmundqualle im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierwelten/gepunktete-wurzelmundqualle.html

Die Tiere des Rostocker Tierparks aus dem Darwineum und dem Polarium.
Verwandtschaft: Rhizostomatidae Lebensraum: Pazifik, Indischer Ozean, Golf von Mexiko Ernährung: Plankton

Prikket gople im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/dk/dyr-og-park/dyr-fra-a-z/prikket-gople.html

Den prikkede gople ser ud til at svÃve vÃgtlÃst gennem vandet med sin blÃprikkede skÃrm. I goblerundkÃrslen fÃr en …
Familie: Rhizostomatidae Levested: Stillehavet, det indiske ocean, den mexicanske golf Ernæring: Plankton

Clown-Anemonenfisch im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierwelten/clownfisch.html

Die Tiere des Rostocker Tierparks aus dem Darwineum und dem Polarium.
Tierbegegnung Verwandtschaft: Riffbarsche –> Clownfische Lebensraum: Korallenriffe im Pazifik Ernährung: Plankton

Nur Seiten von www.zoo-rostock.de anzeigen

Organisation | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/organisation/

Die Arbeit im Wasserschulgarten ist nach den folgenden Zielen ausgerichtet: Methoden der praktischen Gewässeruntersuchung (biologische und chemisch-physikalische Untersuchungen) sollen eingeübt werden. Kenntnisse im Umgang mit Messgeräten (Sauerstoff, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Fotometer) sollen gewonnen werden. Die Fähigkeit, Gewässer nach ihrem augenblicklichen Zustand d.h. nach biologischen und chemisch-physikalischen Parametern klassifizieren zu können, soll erworben werden. Die Methoden
Gruppe 1 Pflanzen Zeigerorganismen Gruppe 2 Tiere (biologische Gewässeruntersuchung) Gruppe 3 Plankton

Wasserschulgarten – Allgemeines | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/wasserschulgarten-allgemeines/

Der Wasserschulgarten im Brückenkopf-Park Jülich ein naturnahes Gewässer Kindergartenkinder kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, wenn ihnen die Lebenswelt des Wassers zum ersten Mal gezeigt und erklärt wird. Schüler der Primarschule können mit ihrer Begeisterung Mitschüler und Unterrichtende mitreißen – sowohl beim Untersuchen des Wassers als auch beim Pflanzen und Untersuchen der Wasserpflanzen. Schüler
Pflanzliches und tierisches Plankton zeigen die Artenvielfalt eines solchen Biotops auf.

Projekte im Wasserschulgarten | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/projekte/

[tab name=“GÖS-Projekt I“] „Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule“ (GÖS) ist ein Initiativprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Da sich die Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Arbeitswelt, in den Medien und der Umwelt verändert, sehen sich Schulen zunehmend herausgefordert, ihre Bildungs- und Erziehungsarbeit zu reflektieren und zu verändern. Viele Initiativen von Lehrkräften,
Themen der Arbeitsgruppen Gruppe 1 Pflanzen Zeigerorganismen Gruppe 2 Tiere biologische Gruppe 3 Plankton

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen