Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Mediendatenbank Biologie, Didaktik

https://www.digitalefolien.de/biologie/didaktik/unts.html

Medien fuer den Biologieunterricht
Mikroskopieren) Das Anlegen eines Herbariums Das Zerlegen von Früchten oder von Vogelfedern Das Fangen von Plankton-Organismen

Mediendatenbank Biologie, Didaktik

https://www.digitalefolien.de/biologie/didaktik/betreu.html

Medien fuer den Biologieunterricht
verbundene Verantwortungsbewusstsein in besonderem Maße schult: Die Schülerinnen und Schüler stellen ein Plankton-Aquarium

Eissturmvogel

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/wasser/theisstu.html

Sie fangen schwimmend und tauchend Fische, Tintenfische und Plankton, fressen aber auch Aas.

Mediendatenbank Biologie, Mikroskopieren

https://www.digitalefolien.de/biologie/didaktik/mik.html

Medien fuer den Biologieunterricht
Einzeller im Plankton des Wassers: Grünes Augentierchen (Euglena viridis)   Früher wurde das Grüne

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insektenbox: Gemeiner Teichschwimmer

http://www.insektenbox.de/kaefer/geteic.htm

Gemeiner Teichschwimmer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Zunächst ernähren sie sich von Plankton, später von Insektenlarven oder auch von Kaulquappen.

Insektenfibel: Stechmücken

http://www.insektenbox.de/fibel/hol/zweifl/stechmue.htm

Stechmücken, Beschreibung der Familie
Wasser, manchmal in kleinsten Wasseransammlungen; Die Larven ernähren sich meist von Detritus und Plankton

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

▷ Roter Zebra | Maylandia estherae

https://www.drta-archiv.de/roter-zebra/

Alle Infos ✚ Details zum roten Zebra ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht des Maylandia estherae.
: 7,5 – 8,5 GH: 5° – 12° dH KH: > 12 °dKH Verhalten Bereich: Felsenzone Futter: Aufwuchsalgen, Plankton

▷ Cyathopharynx furcifer | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/cyathopharynx-furcifer/

Alle Infos ✚ Details zum Cyathopharynx Furcifer ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
Temperatur: 23°- 27° C PH: 7,5 – 9,0 GH: 12° – 20° dGH Verhalten Bereich: Mitte und unten Futter: Plankton

▷ Copadichromis azureus | Azur-Cichlide

https://www.drta-archiv.de/copadichromis-azureus/

Alle Infos ✚ Details zum Copadichromis Azureus ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
7,5 – 8,5 GH: 3° – 10° dH KH: > 15 °dKH Verhalten Bereich: Uferregion in 10–25 m Tiefe Futter: Plankton

▷ Sumpfdeckelschnecken im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/sumpfdeckelschnecken/

Alle Infos ✚ Details zu Sumpfdeckelschnecken im Aquarium ✅ Hier erhalten Sie Infos zur Haltung, dem Futter, der Zucht und Aufzucht
22 KH: 3+ Verhalten Zucht: lebendgebärend, getrenntgeschlechtlich Futter: Allesfresser, Algen, Plankton

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturinfo | Laube

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2/laube/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Ernährt sich von Plankton und Anfluginsekten. Im Winter in tieferen, geschützten Gewäserbereichen.

Naturinfo | Schneider

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2/schneider/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Lebensweise Geselliger Fisch, ernährt sich hauptsächlich von kleinen Bodentieren, Plankton sowie Anfluginsekten

Naturinfo | Strömer

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2/stroemer/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Ernährt sich hauptsächlich von Plankton und anderen Kleintieren.

Naturinfo | Rotfeder

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2/rotfeder/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Als Jungfischchen ernähren sie sich von Plankton. Winterruhe in tiefen Gewässerbereichen.

Nur Seiten von naturinfo.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Biologie: Die Nahrungskette im Teich | Lernspiel – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-teich/nahrungskette-im-teich-animation-100.html

Wer frisst wen im Ökosystem Teich? Produzenten, Konsumenten und Destruenten im stillen Gewässer in Aktion. Lernspiel für Biologie in Klasse 3-8.
Lebensräume · Im Teich Lernspiel In einem Teich tummeln sich viele verschiedene Lebewesen: Algen, Plankton

Biologie: Tiere und Pflanzen im Lebensraum Bach | Übersicht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-bach/index.html

Fische, Krebse, Algen & Muscheln: alles über unsere heimischen Bachbewohner. Filme & Unterrichtsmaterial für Biologie & Geografie, Klasse 7-13
einen lehrreichen Einblick in eine typische Nahrungskette und die Lebewesen im See – von Algen und Plankton

Biologie: Lebensräume im Meer - die Nahrungskette | Lernspiel - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-meer/nahrungskette-im-oekosystem-meer-lernspiel-100.html

Das interaktive Meer-Spiel zeigt die Nahrungskette im Ozean – von Krebs bis Hai und Mensch. Lernspiel zum Ökosystem Meer für Klasse 7 – 9.
Sie ernähren sich wiederum von Plankton oder kleineren Fischen.

Geografie: Kippelemente - eine Bedrohung des Klimasystems? | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/frage-trifft-antwort/was-sind-kippelemente-film-100.html

Steigende Temperaturen können Kippelemente aus dem Gleichgewicht bringen und zu irreversible Folgen führen. Droht das Klima zu kippen? Geografie
Fernsehen Die Nahrungskette im Teich | Lernspiel Die Nahrungskette im Teich reicht von Algen über Tiere wie Plankton

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SpongeBob Schwammkopf | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/spongebob-schwammkopf.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie SpongeBob Schwammkopf
Quallenfischer 23.08.02 Jellyfishing 31.07.99 Plankton Plankton! 4.

Spongebob Schwammkopf | Zeichentrickserien auf DVD

http://www.zeichentrickserien.de/dvd/spongebob-schwammkopf.htm

Übersicht der DVDs zur Zeichentrickserie Spongebob Schwammkopf
Quallenfischer / Plankton! 4. Freunde und Nachbarn / Prüfungsangst 5.

Drache & Co. | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/drache-und-co.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Drache & Co.
Ritter Plankton: König Hugo hat die Nase voll, von Melodines gesundem Frühstücksmüsli und lässt das Zeug

Die Bambus-Bären-Bande | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/die-bambus-baeren-bande.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Die Bambus-Bären-Bande
Das Plankton ist auch schon abgestorben.

Nur Seiten von www.zeichentrickserien.de anzeigen

Meilensteine der Meeresforschung: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/das-wissenschaftsjahr/meilensteine-der-meeresforschung.html

Wie Meere und Ozeane entdeckt wurden
Meeresbiologe Viktor Hensen leitete die weltweit erste Forschungsreise, bei der schwerpunktmäßig das Plankton

Mitgestalten: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/mitmachen/mitgestalten.html

My OSD Das Bürgerwissenschaftsprojekt My Ocean Sampling Day Mehr erfahren PlanktonID Das Plankton-Puzzle

„Mein mobiles Küstenlabor“ in Wilhelmshaven: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen/rueckblicke/mein-mobiles-kuestenlabor-in-wilhelmshaven.html

Unterwegs auf der Wissenschaftsmeile der „Meereswelten 2016”.
Mit Knete und Wassersäule wurde auch das Sinkverhalten von Plankton analysiert.

Marines „Tischlein deck dich“: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/aktuelles/alle-aktuellen-meldungen/dezember-2017/studie-erforscht-bedeutung-der-transportproteine-fuer-mikroorganismen.html

Studie erforscht Bedeutung der Transportproteine für Mikroorganismen
Der größte Teil dieser Algenbiomasse wird vom tierischen Plankton gefressen.

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Download

https://snap.berkeley.edu/project/13848797

gmCRAgQICAAPsBAgQIECAQCAhwgG6SAAECBAgIsB8gQIAAAQKBgAAH6CYJECBAgIAA+wECBAgQIBAICHCAbpIAAQIECByxcQFpoRMBzwAAAABJRU5ErkJggg==plankton

Download

https://snap.berkeley.edu/project/10897197

gmCRAgQICAAPsBAgQIECAQCAhwgG6SAAECBAgIsB8gQIAAAQKBgAAH6CYJECBAgIAA+wECBAgQIBAICHCAbpIAAQIECByxcQFpoRMBzwAAAABJRU5ErkJggg==Spongebob ,Patrick ,Plankton

Download

https://snap.berkeley.edu/project/14285660

Playing Football,Laying Down,Talking to a Friend,Doing ClassworkSpongebob ,Patrick ,Squidward ,Eugene ,Plankton

Download

https://snap.berkeley.edu/project/12310282

wECBAgQIBAICHCAbpIAAQIECByxcQFpoRMBzwAAAABJRU5ErkJggg==George,Jeffrey,Peter,Henry,John Swam, Laughed, Walked, Ran, Jumped, WavedSpongebob,Sandy,Plankton

Nur Seiten von snap.berkeley.edu anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Norwegen: Ocean Sounds

https://lighthouse-foundation.org/Norwegen-Ocean-Sounds.html

Wale fungieren als Nahrungspumpe für Plankton, indem sie Nährstoffe von der Tiefe an die Oberfläche

Die Schelfmeere vor der Küste

https://lighthouse-foundation.org/Die-Schelfmeere.html

Flache Meere und Küstengebiete reagieren besonders empfindlich auf den Klimawandel
sind die zu den Krebstieren gehörenden Copepoden und Cladoceren, die ihren gesamten Lebenszyklus im Plankton

2011 bis 2019

https://lighthouse-foundation.org/Indien-Palk-Bay-Center/2011-bis-2017.html

Einkommen der Frauen: Schneiderei Verbesserung der Bildungsprogramme zu verschiedenen ökologischen Themen: Plankton

Nur Seiten von lighthouse-foundation.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/tiere-von-a-z__309/getProdInfos_-_3/

Er bewohnt pflanzenreiche Gewässer, die langsam fließen oder stehen und ernährt sich von Plankton.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/sonstige-tiere__427/getProdInfos_-_3/

Er bewohnt pflanzenreiche Gewässer, die langsam fließen oder stehen und ernährt sich von Plankton.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_3/

Er bewohnt pflanzenreiche Gewässer, die langsam fließen oder stehen und ernährt sich von Plankton.

kein Titel

https://www.opel-zoo.de/de/testbereich__508/getProdInfos_-_138/

Sie ernähren sich von Plankton, Insekten und deren Larven, Würmern, Laich und Kaulquappen.

Nur Seiten von www.opel-zoo.de anzeigen