Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Zwergflamingosterben Ostafrika – NABU

https://www.nabu.de/news/2010/13173.html

Seit Mitte der 90er Jahre kommt es an den ostafrikanischen Sodaseen immer wieder zu Massensterben von Zwergflamingos. Berliner Forscher wiesen jetzt nach…
ernährt sich im Wesentlichen von einer Blaualge namens Arthrospira, die normalerweise in Massen im Plankton

NABU-Fachgespräch zu Natura 2000 - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/meeresschutzgebiete/nord-und-ostsee/16541.html

2013 fand das vorerst letzte Fachgespräch zum Management mariner Natura-2000-Gebiete statt. Der NABU hatte 30 Teilnehmer eingeladen.
Nahezu alle Bestandteile der Ökosysteme – Plankton, Großalgen, Benthos, Fische, Vögel und Meeressäuger

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mediendatenbank Biologie, Didaktik

https://www.digitalefolien.de/biologie/didaktik/unts.html

Medien fuer den Biologieunterricht
Mikroskopieren) Das Anlegen eines Herbariums Das Zerlegen von Früchten oder von Vogelfedern Das Fangen von Plankton-Organismen

Mediendatenbank Biologie, Didaktik

https://www.digitalefolien.de/biologie/didaktik/betreu.html

Medien fuer den Biologieunterricht
verbundene Verantwortungsbewusstsein in besonderem Maße schult: Die Schülerinnen und Schüler stellen ein Plankton-Aquarium

Eissturmvogel

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/wasser/theisstu.html

Sie fangen schwimmend und tauchend Fische, Tintenfische und Plankton, fressen aber auch Aas.

Mediendatenbank Biologie, Mikroskopieren

https://www.digitalefolien.de/biologie/didaktik/mik.html

Medien fuer den Biologieunterricht
Einzeller im Plankton des Wassers: Grünes Augentierchen (Euglena viridis)   Früher wurde das Grüne

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

▷ Roter Zebra | Maylandia estherae

https://www.drta-archiv.de/roter-zebra/

Alle Infos ✚ Details zum roten Zebra ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht des Maylandia estherae.
: 7,5 – 8,5 GH: 5° – 12° dH KH: > 12 °dKH Verhalten Bereich: Felsenzone Futter: Aufwuchsalgen, Plankton

▷ Cyathopharynx furcifer | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/cyathopharynx-furcifer/

Alle Infos ✚ Details zum Cyathopharynx Furcifer ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
Temperatur: 23°- 27° C PH: 7,5 – 9,0 GH: 12° – 20° dGH Verhalten Bereich: Mitte und unten Futter: Plankton

▷ Sumpfdeckelschnecken im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/sumpfdeckelschnecken/

Alle Infos ✚ Details zu Sumpfdeckelschnecken im Aquarium ✅ Hier erhalten Sie Infos zur Haltung, dem Futter, der Zucht und Aufzucht
22 KH: 3+ Verhalten Zucht: lebendgebärend, getrenntgeschlechtlich Futter: Allesfresser, Algen, Plankton

▷ Copadichromis azureus | Azur-Cichlide

https://www.drta-archiv.de/copadichromis-azureus/

Alle Infos ✚ Details zum Copadichromis Azureus ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
7,5 – 8,5 GH: 3° – 10° dH KH: > 15 °dKH Verhalten Bereich: Uferregion in 10–25 m Tiefe Futter: Plankton

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

High-Altitude ER-2 Flights Get Down-to-Earth Data – NASA

https://www.nasa.gov/centers-and-facilities/armstrong/high-altitude-er-2-flights-get-down-to-earth-data/

Operating at altitudes above 99% of the Earth’s atmosphere, NASA’s ER-2 aircraft is the agency’s highest-flying airborne science platform. With its unique
NICER Maps Debris From Recurring Cosmic Crashes article3 days ago 6 min read NASA Data Helps Map Tiny Plankton

NASA Invites Media for Climate Update, New Earth Missions - NASA

https://www.nasa.gov/news-release/nasa-invites-media-for-climate-update-new-earth-missions/

In anticipation of Earth Day, NASA invites media to a briefing at the agency’s headquarters on Friday, April 19, at 11 a.m. EDT. The event will share updates
the Biggest Geomagnetic Storm in 20 Years article 2 days ago 6 min read NASA Data Helps Map Tiny Plankton

NASA Invites Media to Launch of New Mission to Study Oceans, Clouds - NASA

https://www.nasa.gov/news-release/nasa-invites-media-to-launch-of-new-mission-to-study-oceans-clouds/

Lee esta nota de prensa en español aquí.
the Biggest Geomagnetic Storm in 20 Years article 2 days ago 6 min read NASA Data Helps Map Tiny Plankton

NASA Earth Scientists Take Flight, Set Sail to Verify PACE Satellite Data - NASA

https://www.nasa.gov/earth/nasa-earth-scientists-take-flight-set-sail-to-verify-pace-satellite-data/

From sea to sky to orbit, a range of vantage points allow NASA Earth scientists to collect different types of data to better understand our changing planet.
the Biggest Geomagnetic Storm in 20 Years article 5 hours ago 6 min read NASA Data Helps Map Tiny Plankton

Nur Seiten von www.nasa.gov anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Naturinfo | Laube

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2/laube/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Ernährt sich von Plankton und Anfluginsekten. Im Winter in tieferen, geschützten Gewäserbereichen.

Naturinfo | Schneider

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2/schneider/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Lebensweise Geselliger Fisch, ernährt sich hauptsächlich von kleinen Bodentieren, Plankton sowie Anfluginsekten

Naturinfo | Strömer

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2/stroemer/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Ernährt sich hauptsächlich von Plankton und anderen Kleintieren.

Naturinfo | Rotfeder

https://naturinfo.ch/fauna/fische-2/rotfeder/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Als Jungfischchen ernähren sie sich von Plankton. Winterruhe in tiefen Gewässerbereichen.

Nur Seiten von naturinfo.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Insektenbox: Gemeiner Teichschwimmer

http://www.insektenbox.de/kaefer/geteic.htm

Gemeiner Teichschwimmer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Zunächst ernähren sie sich von Plankton, später von Insektenlarven oder auch von Kaulquappen.

Insektenfibel: Stechmücken

http://www.insektenbox.de/fibel/hol/zweifl/stechmue.htm

Stechmücken, Beschreibung der Familie
Wasser, manchmal in kleinsten Wasseransammlungen; Die Larven ernähren sich meist von Detritus und Plankton

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Norwegen: Ocean Sounds

https://lighthouse-foundation.org/Norwegen-Ocean-Sounds.html

Wale fungieren als Nahrungspumpe für Plankton, indem sie Nährstoffe von der Tiefe an die Oberfläche

Die Schelfmeere vor der Küste

https://lighthouse-foundation.org/Die-Schelfmeere.html

Flache Meere und Küstengebiete reagieren besonders empfindlich auf den Klimawandel
sind die zu den Krebstieren gehörenden Copepoden und Cladoceren, die ihren gesamten Lebenszyklus im Plankton

2011 bis 2019

https://lighthouse-foundation.org/Indien-Palk-Bay-Center/2011-bis-2017.html

Einkommen der Frauen: Schneiderei Verbesserung der Bildungsprogramme zu verschiedenen ökologischen Themen: Plankton

Nur Seiten von lighthouse-foundation.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielfalt zwischen den Gehegen

https://www.zoo-rostock.de/news/vielfalt-zwischen-den-gehegen.html

Lesen Sie hier aktuelle News und Meldungen aus dem Zoo Rostock und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
In drei Gruppen wurden Wirbellose rund ums Darwineum, Plankton am Pelikanteich und Vögel im Zoo beobachtet

Gepunktete Wurzelmundqualle im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierwelten/gepunktete-wurzelmundqualle.html

Erleben Sie die Tiere des Rostocker Tierparks aus dem Darwineum und dem Polarium aus nächster Nähe.
Verwandtschaft: Rhizostomatidae Lebensraum: Pazifik, Indischer Ozean, Golf von Mexiko Ernährung: Plankton

Prikket gople im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/dk/dyr-og-park/dyr-fra-a-z/prikket-gople.html

Den prikkede gople ser ud til at svÃve vÃgtlÃst gennem vandet med sin blÃprikkede skÃrm. I goblerundkÃrslen fÃr en …
Familie: Rhizostomatidae Levested: Stillehavet, det indiske ocean, den mexicanske golf Ernæring: Plankton

Clown-Anemonenfisch im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierwelten/clownfisch.html

Erleben Sie die Tiere des Rostocker Tierparks aus dem Darwineum und dem Polarium aus nächster Nähe.
Tierbegegnung Verwandtschaft: Riffbarsche –> Clownfische Lebensraum: Korallenriffe im Pazifik Ernährung: Plankton

Nur Seiten von www.zoo-rostock.de anzeigen

SpongeBob Schwammkopf | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/spongebob-schwammkopf.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie SpongeBob Schwammkopf
Quallenfischer 23.08.02 Jellyfishing 31.07.99 Plankton Plankton! 4.

Spongebob Schwammkopf | Zeichentrickserien auf DVD

http://www.zeichentrickserien.de/dvd/spongebob-schwammkopf.htm

Übersicht der DVDs zur Zeichentrickserie Spongebob Schwammkopf
Quallenfischer / Plankton! 4. Freunde und Nachbarn / Prüfungsangst 5.

Drache & Co. | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/drache-und-co.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Drache & Co.
Ritter Plankton: König Hugo hat die Nase voll, von Melodines gesundem Frühstücksmüsli und lässt das Zeug

Die Bambus-Bären-Bande | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/die-bambus-baeren-bande.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Die Bambus-Bären-Bande
Das Plankton ist auch schon abgestorben.

Nur Seiten von www.zeichentrickserien.de anzeigen