Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Tübinger Mikroskopische Gesellschaft e.V. – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/164/2358/3415verein638.html

regelmässig jeden ersten Samstag im Monat um 9 Uhr 30 am Kirchentellinsfurter Baggersee, um dort am Ufer das Plankton

Tübinger Mikroskopische Gesellschaft e.V. - Vereinsdatenbank - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/vereine/verein/638

regelmässig jeden ersten Samstag im Monat um 9 Uhr 30 am Kirchentellinsfurter Baggersee, um dort am Ufer das Plankton

Nur Seiten von www.tuebingen.de anzeigen

Ökosysteme im Anthropozän // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/marine-oekosysteme-im-anthropozaen-angekommen-3339

Oldenburger und Bremer Forscher haben nachgewiesen, dass sich Gemeinschaften marinen Planktons aus heutiger
Originalveröffentlichung: Lukas Jonkers, Helmut Hillebrand, Michal Kucera: Global change drives modern plankton

Artenvielfalt im Meer im Wandel // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/artenvielfalt-im-meer-im-wandel-9403

Jahrtausende alte Sedimentkerne aus dem Atlantik zeigen, wie sich die Biodiversität im Meer mit dem Klimawandel entwickeln könnte. Ein Team aus Bremen und Oldenburg forscht gemeinsam, auch um Maßnahmen zum Meeresschutz besser beurteilen zu können.
Manche Foraminiferen gehören zum Plankton, das heißt, sie schweben im Wasser.

Bücherwelt des KinderCampus // Universität Oldenburg

https://uol.de/50jahre/kindercampus/buecherwelt-des-kindercampus

ist, auf den man sich verlassen kann.   12.30 Uhr Lesung aus Hanna Plagges und Corinna Hößles „Plankton

Die Spuren der Vielfalt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-spuren-der-vielfalt-7292

Jeder Liter Meerwasser enthält Erbmaterial verschiedenster Lebewesen. Biologin Silke Laakmann schafft mit ihrem Team die Grundlagen dafür, aus den DNA-Spuren auf die biologische Vielfalt in einem Meeresgebiet schließen zu können.
Ihr Spezialgebiet ist tierisches Plankton, in der Fachsprache Zooplankton genannt, insbesondere die vielfältige

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Aristonectes parvidens – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/marine/pages_a/aristonectes.php

Aristonectes parvidens – Meerestiere des Mesozoikum
Da sich die Nahrung der Fische (Plankton und andere kleine Meeresbewohner) in bestimmten Monaten des

Pterodaustro guinazui - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/pterosaurs/pages_p/pterodaustro.php

Der Pterosaurier Pterodaustro guinazui
Nahrung aus dem Wasser und aus Schlamm filtern, diese bestand daher vermutlich aus wirbellosen Tieren, Plankton

Spathagnathus roeperi - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/pterosaurs/pages_s/spathagnathus.php

Der Pterosaurier Spathagnathus roeperi
feiner gezahnten Ctenochasmatiden, deren feinere Bezahnung besser für kleinere Nahrungspartikel wie Plankton

Ctenochasmatoidea - Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/family_pages/ctenochasmatoidea.php

Familien der Pterosaurier – Ctenochasmatoidea
befanden sich fast 1000 lange, dünne Zähne an seinem Schnabel, mit denen er vermutlich wie mit einem Sieb Plankton

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juwelenfahnenbarsch : Sylt Aquarium

https://www.syltaquarium.de/bewohner/juwelenfahnenbarsch/

Die Fahnenbarsche ernähren sich ausschließlich von Plankton.

Juwelenfahnenbarsch : Sylt Aquarium

http://www.syltaquarium.de/bewohner/juwelenfahnenbarsch/

Die Fahnenbarsche ernähren sich ausschließlich von Plankton.

Pollack : Sylt Aquarium

https://www.syltaquarium.de/bewohner/pollack/

Die kleinen Fische, die sich zunächst von Plankton ernähren, verbringen die ersten drei Lebensjahre pelagisch

Nur Seiten von www.syltaquarium.de anzeigen

Karpfen – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/karpfen.html

Er ist der Namensgeber für die Familie der Karpfenfische, zu der ca. 2.500 Fischarten zählen. Seinen Ursprung hat der Karpfen in Asien. Die Römer brachten ihn im Mittelalter als Speise- und Zuchtfisch nach Europa. Heute ist der Karpfen in vielen Gewässern rund um den Erdball zu finden. Unkompliziert und köstlich Karpfen bevorzugen warme stehende oder […]
, Insektenlarven und anderen Kleinstlebewesen, auch größere Exemplare fressen immer noch tierisches Plankton

Karpfen - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/karpfen.html?p=7360

Er ist der Namensgeber für die Familie der Karpfenfische, zu der ca. 2.500 Fischarten zählen. Seinen Ursprung hat der Karpfen in Asien. Die Römer brachten ihn im Mittelalter als Speise- und Zuchtfisch nach Europa. Heute ist der Karpfen in vielen Gewässern rund um den Erdball zu finden. Unkompliziert und köstlich Karpfen bevorzugen warme stehende oder […]
, Insektenlarven und anderen Kleinstlebewesen, auch größere Exemplare fressen immer noch tierisches Plankton

Plastikmüll im Wasser mit Künstlicher Intelligenz erfassen - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/plastikmuell-im-wasser-mit-kuenstlicher-intelligenz-erfassen.html

Ob Sackerl, Flaschen oder Einwegverpackungen: Nach Angaben der Umweltorganisation WWF landen pro Jahr 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in Seen, Flüssen und Meeren. Das Forschungsprojekt „PlasticObs+“ setzt Künstliche Intelligenz ein, um die Lage besser zu analysieren. Die Technik soll an Flugzeugen angebracht werden, die das Gelände überwachen. So soll eine wissenschaftliche Grundlage über die […]
Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton

Plastikmüll im Wasser mit Künstlicher Intelligenz erfassen - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/plastikmuell-im-wasser-mit-kuenstlicher-intelligenz-erfassen.html?p=21861

Ob Sackerl, Flaschen oder Einwegverpackungen: Nach Angaben der Umweltorganisation WWF landen pro Jahr 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastikmüll in Seen, Flüssen und Meeren. Das Forschungsprojekt „PlasticObs+“ setzt Künstliche Intelligenz ein, um die Lage besser zu analysieren. Die Technik soll an Flugzeugen angebracht werden, die das Gelände überwachen. So soll eine wissenschaftliche Grundlage über die […]
Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton

Nur Seiten von www.generationblue.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Aquarium Club – www.freiburg.de – Activities/Aquarium Club

https://www.freiburg.de/pb/,Len/1993924.html

Club Aquarium Club Advice and sales of bred freshwater and seawater fish orcrustaceans and plankton

Aquarium Club - www.freiburg.de - Activities/Aquarium Club

https://www.freiburg.de/pb/1993864.html

Club Aquarium Club Advice and sales of bred freshwater and seawater fish orcrustaceans and plankton

Aquarium Club - www.freiburg.de - Activities/Aquarium Club

https://www.freiburg.de/pb/,Len/1993864.html

Club Aquarium Club Advice and sales of bred freshwater and seawater fish orcrustaceans and plankton

Aquarium Club - www.freiburg.de - Activities/Aquarium Club

https://www.freiburg.de/pb/1993924.html

Club Aquarium Club Advice and sales of bred freshwater and seawater fish orcrustaceans and plankton

Nur Seiten von www.freiburg.de anzeigen