Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Insektenbox: Gemeiner Teichschwimmer

http://www.insektenbox.de/kaefer/geteic.htm

Gemeiner Teichschwimmer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Zunächst ernähren sie sich von Plankton, später von Insektenlarven oder auch von Kaulquappen.

Insektenfibel: Stechmücken

http://www.insektenbox.de/fibel/hol/zweifl/stechmue.htm

Stechmücken, Beschreibung der Familie
Wasser, manchmal in kleinsten Wasseransammlungen; Die Larven ernähren sich meist von Detritus und Plankton

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Organisation | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/organisation/

Die Arbeit im Wasserschulgarten ist nach den folgenden Zielen ausgerichtet: Methoden der praktischen Gewässeruntersuchung (biologische und chemisch-physikalische Untersuchungen) sollen eingeübt werden. Kenntnisse im Umgang mit Messgeräten (Sauerstoff, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Fotometer) sollen gewonnen werden. Die Fähigkeit, Gewässer nach ihrem augenblicklichen Zustand d.h. nach biologischen und chemisch-physikalischen Parametern klassifizieren zu können, soll erworben werden. Die Methoden
Gruppe 1 Pflanzen Zeigerorganismen Gruppe 2 Tiere (biologische Gewässeruntersuchung) Gruppe 3 Plankton

Wasserschulgarten – Allgemeines | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/schulleben/wasserschulgarten-allgemeines/

Der Wasserschulgarten im Brückenkopf-Park Jülich ein naturnahes Gewässer Kindergartenkinder kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, wenn ihnen die Lebenswelt des Wassers zum ersten Mal gezeigt und erklärt wird. Schüler der Primarschule können mit ihrer Begeisterung Mitschüler und Unterrichtende mitreißen – sowohl beim Untersuchen des Wassers als auch beim Pflanzen und Untersuchen der Wasserpflanzen. Schüler
Pflanzliches und tierisches Plankton zeigen die Artenvielfalt eines solchen Biotops auf.

Projekte im Wasserschulgarten | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/projekte/

[tab name=“GÖS-Projekt I“] „Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule“ (GÖS) ist ein Initiativprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Da sich die Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler in der Berufs- und Arbeitswelt, in den Medien und der Umwelt verändert, sehen sich Schulen zunehmend herausgefordert, ihre Bildungs- und Erziehungsarbeit zu reflektieren und zu verändern. Viele Initiativen von Lehrkräften,
Themen der Arbeitsgruppen Gruppe 1 Pflanzen Zeigerorganismen Gruppe 2 Tiere biologische Gruppe 3 Plankton

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Tropical Reef Fish | SEA LIFE Sydney Aquarium

https://www.visitsealife.com/sydney/whats-inside/animals/tropical-reef-fish/

Learn about tropical species and Find Nemo, Dory, and host of beautifully coloured tropical reef fish today at SEA LIFE Sydney Aquarium on Darling Harbour.
Juveniles mostly feed on plankton while the diets of the adult tangs are omnivorous, feeding on plankton

Seeanemonen | SEA LIFE Hannover

https://www.visitsealife.com/hannover/das-erwartet-euch/bereiche/korallen-garten/seeanemonen/

Entdecke unsere vielen bunten Seeanemonen, die ein Zuhause für zahlreiche Clownfische im SEA LIFE Hannover bieten.
Einige ernähren sich ausschließlich von Plankton, während andere kleine Fische, Schnecken und Krebsarten

Karpfen | SEA LIFE München

https://www.visitsealife.com/muenchen/das-erwartet-euch/bereiche/donaudelta/karpfen/

Finde hier interessante Fakten zu den in der Donau heimischen Karpfen. Besuche die Tiere im SEA LIFE München.
Karpfen ernähren sich von Plankton, kleinen Insekten und Larven.

Eberfisch | SEA LIFE Speyer

https://www.visitsealife.com/speyer/das-erwartet-euch/bereiche/hafenbereich/eberfisch/

Sieh dir die Eberfische im Hafenbereich des SEA LIFE Speyer an!
Der Boarfish lebt in Tiefen von 10 bis 500 Metern und ernährt sich hauptsächlich von Plankton und kleinen

Nur Seiten von www.visitsealife.com anzeigen

Ökosysteme im Anthropozän // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/marine-oekosysteme-im-anthropozaen-angekommen-3339

Oldenburger und Bremer Forscher haben nachgewiesen, dass sich Gemeinschaften marinen Planktons aus heutiger
Originalveröffentlichung: Lukas Jonkers, Helmut Hillebrand, Michal Kucera: Global change drives modern plankton

Wandel im Wattenmeer // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wandel-im-wattenmeer-11811

Die Biodiversität im Wattenmeer hat sich seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts merklich umorganisiert, so eine neue Studie. Forschende aus Oldenburg und Groningen analysierten die biologische Vielfalt erstmals mit einem ganzheitlichen Ansatz. 
Demnach zählten Fische, pflanzliches Plankton und Pflanzen wie Seegras oder die Vegetation von Salzwiesen

Artenvielfalt im Meer im Wandel // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/artenvielfalt-im-meer-im-wandel-9403

Jahrtausende alte Sedimentkerne aus dem Atlantik zeigen, wie sich die Biodiversität im Meer mit dem Klimawandel entwickeln könnte. Ein Team aus Bremen und Oldenburg forscht gemeinsam, auch um Maßnahmen zum Meeresschutz besser beurteilen zu können.
Manche Foraminiferen gehören zum Plankton, das heißt, sie schweben im Wasser.

Planktologie // Universität Oldenburg

https://uol.de/icbm/planktologie

Helmut Hillebrand über das Artensterben mehr: „Wir sollten den Algen dankbar sein“ Planktologie The Plankton

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Juwelenfahnenbarsch : Sylt Aquarium

http://www.syltaquarium.de/bewohner/juwelenfahnenbarsch/

Die Fahnenbarsche ernähren sich ausschließlich von Plankton.

Pollack : Sylt Aquarium

https://www.syltaquarium.de/bewohner/pollack/

Die kleinen Fische, die sich zunächst von Plankton ernähren, verbringen die ersten drei Lebensjahre pelagisch

Juwelenfahnenbarsch : Sylt Aquarium

https://www.syltaquarium.de/bewohner/juwelenfahnenbarsch/

Die Fahnenbarsche ernähren sich ausschließlich von Plankton.

Nur Seiten von www.syltaquarium.de anzeigen

Meeresbiologischer Woche in Kroatien – Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2025/05/meeresbiologischer-woche-in-kroatien

Es wurden spannende Vorträge gehalten, Plankton mikroskopiert, verschiedene Lebensräume erforscht sowie

Meeresbiologische Woche 7A und 7B - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2022/06/meeresbiologische-woche-7a-und-7b

Auf der Rückfahrt sammelten unsere Coaches Plankton, welches wir anschließend unter dem Mikroskop betrachten

Meeresbiologische Woche 7ab, 22.5. – 27.5.2022 - Brgwels

https://www.brgwels.at/aktivitaeten/aktuelles/2022/07/meeresbiologische-woche-7ab-22-5-27-5-2022

Auf der Rückfahrt sammelten unsere Coaches Plankton, welches wir anschließend unter dem Mikroskop betrachten

Nur Seiten von www.brgwels.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Geomax 27: Überfischte Meere | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-27-ueberfischte-meere/

Vor der ostkanadischen Insel Neufundland, dort wo der warme Golfstrom auf den kalten Labradorstrom trifft, liegt einer der reichsten Fischgründe der Erde: die Grand Banks, eine Reihe flacher Unterwasserplateaus auf dem nordamerikanischen Kontinentalschelf. Berühmt wurde die Region einst für ihre riesigen Kabeljaubestände. Schon bevor Kolumbus Amerika entdeckte, segelten baskische Fischer wegen des Kabeljaus quer über den Atlantik. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts  plünderten immer größere Trawler – vor allem aus Europa und der Sowjetunion – die Fischreichtümer. Auf dem Höhepunkt wurden an den Grand Banks im Jahr 1968 mehr als 800.000 Tonnen Kabeljau gefangen. In den Folgejahren kollabierten die Bestände, […]
Leipziger Max-Planck-Institut für  Mathematik in den Naturwissenschaften haben untersucht, wie zahlreich Plankton

Nachhaltigkeit | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/nachhaltigkeit/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Leipziger Max-Planck-Institut für  Mathematik in den Naturwissenschaften haben untersucht, wie zahlreich Plankton

Umwelt | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/umwelt/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Leipziger Max-Planck-Institut für  Mathematik in den Naturwissenschaften haben untersucht, wie zahlreich Plankton

Biogeographie | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/biogeographie/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Leipziger Max-Planck-Institut für  Mathematik in den Naturwissenschaften haben untersucht, wie zahlreich Plankton

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aristonectes parvidens – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/marine/pages_a/aristonectes.php

Aristonectes parvidens – Meerestiere des Mesozoikum
Da sich die Nahrung der Fische (Plankton und andere kleine Meeresbewohner) in bestimmten Monaten des

Pterodaustro guinazui - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/pterosaurs/pages_p/pterodaustro.php

Der Pterosaurier Pterodaustro guinazui
Nahrung aus dem Wasser und aus Schlamm filtern, diese bestand daher vermutlich aus wirbellosen Tieren, Plankton

Spathagnathus roeperi - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/pterosaurs/pages_s/spathagnathus.php

Der Pterosaurier Spathagnathus roeperi
feiner gezahnten Ctenochasmatiden, deren feinere Bezahnung besser für kleinere Nahrungspartikel wie Plankton

Ctenochasmatoidea - Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/family_pages/ctenochasmatoidea.php

Familien der Pterosaurier – Ctenochasmatoidea
befanden sich fast 1000 lange, dünne Zähne an seinem Schnabel, mit denen er vermutlich wie mit einem Sieb Plankton

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden