Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Dudas Kinotipp: SpongeBob Schwammkopf 3D | Duda.news

https://www.duda.news/mach-mit/karlis-kinotipp-spongebob-schwammkopf-3d/

Im seinem zweiten Kinoauftritt verlässt der beliebte Schwamm sein nasses Zuhause.
Mit dabei auch Erzfeind Plankton, Besitzer vom Restaurant „Abfalleimer“ und selbst scharf wie eine Peperoni

Den Haien ganz nah | Duda.news

https://www.duda.news/interview/den-haien-ganz-nah/

Christina Karliczek ist Unterwasser-Filmerin – Manchmal ist ihr Beruf gefährlich
Riesenhaie filtern mit weit geöffnetem Maul Plankton aus dem Wasser. Davon ernähren sie sich.

Schätze aus den Tiefen des Meers – Muscheln | Duda.news

https://www.duda.news/meer-serie/schaetze-aus-den-tiefen-des-meers-muscheln/

Wir erklären dir, was es mit den Muscheln auf sich hat – und wie sie Perlen bilden
Die Muschel filtert das Wasser, nimmt sich den Sauerstoff und frisst Plankton.

Nur Seiten von www.duda.news anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Das Mikroskop erschließt die Welt im Wassertropfen

http://www.klaus-henkel.de/wassertropf.html

Im Mikroskop sehen wir schwebende, schöne Plankton-Wesen.

Mikroskopie: Sammeln von Untersuchungsmaterial

http://www.klaus-henkel.de/exkurs.html

Zwei Mikroskopiker mustern ihren Fund im Sammelglas.
Sie fischen Plankton aus dem Teich, löffeln Zieralgen aus einem Moorgraben, schnippeln Pflanzenteile

Referate

http://www.klaus-henkel.de/referate.html

Die Mittwochabend-Referate der MVM
beim Mikroskopieren verwendet, besonders beim Vorführen von Lebendaufnahmen von Organismen im Wasser, „Plankton

Exkursionen

http://www.klaus-henkel.de/exkursionen.html

Informationen zu Exkursionen der MVM
Mindestens einmal im Jahr wird Plankton gefischt. ©2006   Dr.

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Warum Meerestiere Plastik fressen – quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/muell/warum-meerestiere-plastik-fressen/

Zahllose Meerestiere und Vögel, die Plastik fressen und verenden. Wieso fressen sie ihn überhaupt? Es ist eine Art Falle.
Das liegt am Dimethylsulfid, das von Plankton verströmt wird.

Quallen: Sehen wir eine Invasion des Glibbers? - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/darum-sehen-wir-eine-invasion-des-glibbers/

An vielen Küsten werden immer mehr Quallen und andere gelatinöse Arten beobachtet. Was der Mensch damit zu tun hat? Das.
Glibber ist nicht gleich Glibber „Will man die Frage beantworten, ob es immer mehr gelatinöses Plankton

Erdölsuche mit Schall: So leiden Wale und Delfine - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/erdoelsuche-mit-schall-so-leiden-wale-und-delfine/

Eigentlich ist es verboten, mit Schallwellen nach Erdölvorkommen am Meeresgrund zu suchen. Doch Donald Trump möchte die Untersuchungen wieder einführen.
gezeigt, dass nicht nur Wale und Delfine betroffen sind, sondern möglicherweise auch Kleinstlebewesen wie Plankton

Fast Fashion - wie wird Deine Kleidung nachhaltig? - Quarks Daily Spezial - quarks.de

https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-fast-fashion-wie-wird-deine-kleidung-nachhaltig/

Unsere Kleidung verursacht wahnsinnig viel CO2 und gehört damit zu den größten Klimakillern. Sie macht aber auch unsere Umwelt kaputt – zum Beispiel durch Mikroplastik, das im Meer landet. Quarks Daily Spezial zeigt, wie Kleidung ökologischer und fairer werden kann.
Einmal im Meer angekommen verwechseln Fische und Muscheln die Partikel mit Plankton und so gelangt Mikroplastik

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökosystem See: Nahrungsbeziehungen im See – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/oekosystem-see-nahrungsbeziehungen-im-see/

Eine sehr wichtige Rolle im See hat das pflanzliche Plankton.
Ökosystem See: Nahrungsbeziehungen im See Video Basis Eine sehr wichtige Rolle im See hat das pflanzliche Plankton

Lehrvideos für den Biologie-Unterricht - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/biologie/unterrichtseinheit/ue/lehrvideos-fuer-den-biologie-unterricht/

Lehrvideos für den Biologie-Unterricht in den Sekundarstufen finden Sie hier. Die Videos decken eine große Bandbreite an Themengebieten ab, wie Anatomie, Zoologie und Evolution.
speichern Ökosystem See: Nahrungsbeziehungen im See Eine sehr wichtige Rolle im See hat das pflanzliche Plankton

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Fischbestimmer | Marmorkarpfen vom Deutschen Meerenmuseum Stralsund

https://www.ostsee-fischbestimmer.de/de/fisch/54

In der Ostsee kommen etwa 80 Fischarten regelmäßig vor. Mit dem Fischbestimmer vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund können Sie jetzt alle Ostsee – Fischarten bestimmen.
Ernährung Tierisches Plankton wie Larven und kleine Krebstiere, sowie Schnecken und gelegentlich Pflanzen

Fischbestimmer | Glasgrundel vom Deutschen Meerenmuseum Stralsund

https://www.ostsee-fischbestimmer.de/de/fisch/156

In der Ostsee kommen etwa 80 Fischarten regelmäßig vor. Mit dem Fischbestimmer vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund können Sie jetzt alle Ostsee – Fischarten bestimmen.
Ernährung Tierisches Plankton.

Fischbestimmer | Ukelei vom Deutschen Meerenmuseum Stralsund

https://www.ostsee-fischbestimmer.de/de/fisch/62

In der Ostsee kommen etwa 80 Fischarten regelmäßig vor. Mit dem Fischbestimmer vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund können Sie jetzt alle Ostsee – Fischarten bestimmen.
Ernährung Tierisches und pflanzliches Plankton, sowie Insekten.

Fischbestimmer | Schwimmgrundel vom Deutschen Meerenmuseum Stralsund

https://www.ostsee-fischbestimmer.de/de/fisch/152

In der Ostsee kommen etwa 80 Fischarten regelmäßig vor. Mit dem Fischbestimmer vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund können Sie jetzt alle Ostsee – Fischarten bestimmen.
Ernährung Tierisches Plankton, wie kleine Krebschen. Bedeutung Ohne wirtschaftliche Bedeutung.

Nur Seiten von www.ostsee-fischbestimmer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nadine Beiler in Bildern | eurovision.de

https://www.eurovision.de/teilnehmer/Nadine-Beiler-in-Bildern,nadinebeiler105.html

Tirolerin und Arzttochter studiert Jura an der Universität Innsbruck und ist Frontsängerin der Band Plankton

"All Aboard!" ist der ESC-Slogan 2018 | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/All-Aboard-ist-der-ESC-Slogan-2018-,claim104.html

Das Motto des Eurovision Song Contest 2018 in Lissabon lautet „All Aboard!“. Insgesamt werden 43 Länder am ESC in Portugal teilnehmen.
Und auch die anderen Logos greifen mit Plankton oder Wellen das Meeres-Thema auf.

Österreich: Nadine Beiler | eurovision.de

https://www.eurovision.de/teilnehmer/Oesterreich-Nadine-Beiler,nadinebeiler103.html

Die Tirolerin Nadine Beiler hat als Castingshowsiegerin Erfahrung mit Konkurrenz. Die angehende Juristin sang in Düsseldorf die soulige Ballade „The Secret Is Love“.
Aktuell ist sie Frontsängerin der Band Plankton.

Nur Seiten von www.eurovision.de anzeigen

Ökosystem Meer einfach erklärt – simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/erdkunde-kosystem-meer

Pottwale oder Riesenkalamare Aber Wachstum von Plankton (somit gesamte Nahrungskette) abhängig von

El Niño einfach erklärt - simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/erdkunde-el-nino

El Niño als Wetterphänomen einfach erklärt: ✓ Definition ✓ Ursachen ✓ Folgen ✓ Beispiele ✓ Video – simpleclub Erdkunde
Humboldtstrom zurück geht: weniger kaltes und sauerstoffreiches Wasser an Oberfläche Deshalb weniger Plankton

La Niña einfach erklärt - simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/erdkunde-la-nina

La Niña als Wetterphänomen einfach erklärt: ✓ Definition ✓Ursachen ✓ Folgen ✓ Beispiele ✓ Video – simpleclub Erdkunde
Weil diese gerne Plankton zum Essen suchen, schwimmen sie immer hin und her.

Nur Seiten von simpleclub.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Walhai – Der größte Fisch der Welt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/der-walhai-der-groesste-fisch-der-welt/

Der Walhai ist der größte Fisch auf der Erde. Seinen Namen verdankt er seiner Größe. Er ist ein Einzelgänger und wird rund 100 Jahre alt.
Ernährung Der Walhai ernährt sich von Plankton.

Der Blauwal – Superlativ der Meere - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/der-blauwal-superlativ-der-meere/

Beim Blauwal geht man von einer Lebenserwartung von mindestens 80-100 Jahren aus, möglicherweise sogar älter.
Krill bildet riesige Schwärme und wird als Plankton von der Meeresströmung fortbewegt.

Walhai: Wal oder Hai? - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/walhai-der-groesste-fisch/

Ist der Walhai ein Wal oder ein Hai? Hier kannst du mehr über den größten Fisch der Welt erfahren. Schau rein!
Der Grund: Er frisst nur Plankton.

Der Seiwal – flotter Wanderer - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/der-seiwal-flotter-wanderer/

Der Seiwal gilt auf Grund seiner Schwimmgeschwindigkeit mit über 50 Kilometern pro Stunde, als einer der schnellsten Walarten.
Ernährung Wie alle Bartenwale ernähren sich Seiwale von Plankton und anderen kleinen Meeresorganismen

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden