Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Kleiner Kahlkopf (Ictiobus cyprinellus) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/kleiner-kahlkopf-ictiobus-cyprinellus/

Kleiner Kahlkopf (Ictiobus cyprinellus) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Seine bevorzugten Lebensräume sind dabei meist flache, vegetationsreiche Gewässer, wo er sich von Plankton

Sandklaffmuschel (Mya arenaria) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/sandklaffmuschel/

Sandklaffmuschel (Mya arenaria) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Sie gräbt sich in den weichen Untergrund ein und ernährt sich von Plankton und organischen Sedimenten

Rote Seescheide (Halocynthia papillosa) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/rote-seescheide/

Rote Seescheide (Halocynthia papillosa) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Die Rote Seescheide ist ein Filtrierer, der sich von Plankton und organischem Material ernährt, das er

Löffelstör (Polyodon spathula) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/loeffelstoer/

Löffelstör (Polyodon spathula) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Ernährungsbiologisch ist der Löffelstör als Filtrierer spezialisiert, der mit seiner breiten Schnauze Plankton

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökosystem Meer einfach erklärt – simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/erdkunde-kosystem-meer

Pottwale oder Riesenkalamare Aber Wachstum von Plankton (somit gesamte Nahrungskette) abhängig von Nährstoffen

La Niña einfach erklärt - simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/erdkunde-la-nina

La Niña als Wetterphänomen einfach erklärt: ✓ Definition ✓Ursachen ✓ Folgen ✓ Beispiele ✓ Video – simpleclub Erdkunde
Weil diese gerne Plankton zum Essen suchen, schwimmen sie immer hin und her.

El Niño einfach erklärt - simpleclub

https://simpleclub.com/lessons/erdkunde-el-nino

El Niño als Wetterphänomen einfach erklärt: ✓ Definition ✓ Ursachen ✓ Folgen ✓ Beispiele ✓ Video – simpleclub Erdkunde
Humboldtstrom zurück geht: weniger kaltes und sauerstoffreiches Wasser an Oberfläche Deshalb weniger Plankton

Nur Seiten von simpleclub.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensraum Meer: Gift in der Nahrungskette

https://www.planet-schule.de/mm/lebensraum/meer-nahrungskette-gifte/

Werden giftige Abwässer aus einem Frachtschiff in den Ozean gepumpt, birgt das eine tödliche Gefahr für die gesamte Nahrungskette im Meer und letztendlich auch für den Menschen. Welche Auswirkungen das Gift hat, kann hier interkativ erkundet werden.
Das Plankton Der Fisch Der Seehund Der Hai Der Mensch Lebensraum Meer: Gift in der Nahrungskette

Biologie: Tiere und Pflanzen im Lebensraum Bach | Übersicht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-bach/index.html

Fische, Krebse, Algen & Muscheln: alles über unsere heimischen Bachbewohner. Filme & Unterrichtsmaterial für Biologie & Geografie, Klasse 7-13
einen lehrreichen Einblick in eine typische Nahrungskette und die Lebewesen im See – von Algen und Plankton

Lebensräume im Meer: Steckenbriefe Nordsee-Arten | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-meer/hintergrund-steckbriefe-nordsee-arten-100.html

Hintergrund zur Nordsee: Welche Meerestiere und Fische leben dort? Welche Arten leiden an den Folgen der Fischerei? Was macht das Wattmeer aus?
Wie andere Muscheln ernährt sich auch diese Art von Plankton, das sie aus dem Atemwasserstrom herausfiltriert

Biologie: Lebensräume im Meer - die Nahrungskette | Lernspiel - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-meer/nahrungskette-im-oekosystem-meer-lernspiel-100.html

Das interaktive Meer-Spiel zeigt die Nahrungskette im Ozean – von Krebs bis Hai und Mensch. Lernspiel zum Ökosystem Meer für Klasse 7 – 9.
Sie ernähren sich wiederum von Plankton oder kleineren Fischen.

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vielfalt zwischen den Gehegen

https://www.zoo-rostock.de/news/vielfalt-zwischen-den-gehegen.html

Lesen Sie hier aktuelle News und Meldungen aus dem Zoo Rostock und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
In drei Gruppen wurden Wirbellose rund ums Darwineum, Plankton am Pelikanteich und Vögel im Zoo beobachtet

Gepunktete Wurzelmundqualle im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierwelten/gepunktete-wurzelmundqualle.html

Erleben Sie die Tiere des Rostocker Tierparks aus dem Darwineum und dem Polarium aus nächster Nähe.
Verwandtschaft: Rhizostomatidae Lebensraum: Pazifik, Indischer Ozean, Golf von Mexiko Ernährung: Plankton

Prikket gople im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/dk/dyr-og-park/dyr-fra-a-z/prikket-gople.html

Den prikkede gople ser ud til at svÃve vÃgtlÃst gennem vandet med sin blÃprikkede skÃrm. I goblerundkÃrslen fÃr en …
Familie: Rhizostomatidae Levested: Stillehavet, det indiske ocean, den mexicanske golf Ernæring: Plankton

Clown-Anemonenfisch im Zoo Rostock erleben

https://www.zoo-rostock.de/tierpark/tierwelten/clownfisch.html

Erleben Sie die Tiere des Rostocker Tierparks aus dem Darwineum und dem Polarium aus nächster Nähe.
Tierbegegnung Verwandtschaft: Riffbarsche –> Clownfische Lebensraum: Korallenriffe im Pazifik Ernährung: Plankton

Nur Seiten von www.zoo-rostock.de anzeigen

Der Walhai – Der größte Fisch der Welt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/der-walhai-der-groesste-fisch-der-welt/

Der Walhai ist der größte Fisch auf der Erde. Seinen Namen verdankt er seiner Größe. Er ist ein Einzelgänger und wird rund 100 Jahre alt.
Ernährung Der Walhai ernährt sich von Plankton.

Der Blauwal – Superlativ der Meere - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/der-blauwal-superlativ-der-meere/

Beim Blauwal geht man von einer Lebenserwartung von mindestens 80-100 Jahren aus, möglicherweise sogar älter.
Krill bildet riesige Schwärme und wird als Plankton von der Meeresströmung fortbewegt.

Walhai: Wal oder Hai? - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/walhai-der-groesste-fisch/

Ist der Walhai ein Wal oder ein Hai? Hier kannst du mehr über den größten Fisch der Welt erfahren. Schau rein!
Der Grund: Er frisst nur Plankton.

Der Seiwal – flotter Wanderer - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/der-seiwal-flotter-wanderer/

Der Seiwal gilt auf Grund seiner Schwimmgeschwindigkeit mit über 50 Kilometern pro Stunde, als einer der schnellsten Walarten.
Ernährung Wie alle Bartenwale ernähren sich Seiwale von Plankton und anderen kleinen Meeresorganismen

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Mitgestalten: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/mitmachen/mitgestalten.html

My OSD Das Bürgerwissenschaftsprojekt My Ocean Sampling Day Mehr erfahren PlanktonID Das Plankton-Puzzle

Meilensteine der Meeresforschung: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/das-wissenschaftsjahr/meilensteine-der-meeresforschung.html

Wie Meere und Ozeane entdeckt wurden
Meeresbiologe Viktor Hensen leitete die weltweit erste Forschungsreise, bei der schwerpunktmäßig das Plankton

„Mein mobiles Küstenlabor“ in Wilhelmshaven: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen/rueckblicke/mein-mobiles-kuestenlabor-in-wilhelmshaven.html

Unterwegs auf der Wissenschaftsmeile der „Meereswelten 2016”.
Mit Knete und Wassersäule wurde auch das Sinkverhalten von Plankton analysiert.

Marines „Tischlein deck dich“: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/aktuelles/alle-aktuellen-meldungen/dezember-2017/studie-erforscht-bedeutung-der-transportproteine-fuer-mikroorganismen.html

Studie erforscht Bedeutung der Transportproteine für Mikroorganismen
Der größte Teil dieser Algenbiomasse wird vom tierischen Plankton gefressen.

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

▷ Roter Zebra | Maylandia estherae

https://www.drta-archiv.de/roter-zebra/

Alle Infos ✚ Details zum roten Zebra ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht des Maylandia estherae.
: 7,5 – 8,5 GH: 5° – 12° dH KH: > 12 °dKH Verhalten Bereich: Felsenzone Futter: Aufwuchsalgen, Plankton

▷ Copadichromis azureus | Azur-Cichlide

https://www.drta-archiv.de/copadichromis-azureus/

Alle Infos ✚ Details zum Copadichromis Azureus ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
7,5 – 8,5 GH: 3° – 10° dH KH: > 15 °dKH Verhalten Bereich: Uferregion in 10–25 m Tiefe Futter: Plankton

▷ Cyathopharynx furcifer | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/cyathopharynx-furcifer/

Alle Infos ✚ Details zum Cyathopharynx Furcifer ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
Temperatur: 23°- 27° C PH: 7,5 – 9,0 GH: 12° – 20° dGH Verhalten Bereich: Mitte und unten Futter: Plankton

▷ Sumpfdeckelschnecken im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/sumpfdeckelschnecken/

Alle Infos ✚ Details zu Sumpfdeckelschnecken im Aquarium ✅ Hier erhalten Sie Infos zur Haltung, dem Futter, der Zucht und Aufzucht
22 KH: 3+ Verhalten Zucht: lebendgebärend, getrenntgeschlechtlich Futter: Allesfresser, Algen, Plankton

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unbenanntes Dokument

https://www.umweltschulen.de/sites/ostsee/ostseetiere/index.htm

B. von Plankton, Fischen, Benthos, Säugetieren und Vögeln. Lebewesen der Ostsee Vögel  

Umweltbildung auf der IGA 2003 - Angebotsteil 2.2.

https://www.umweltschulen.de/iga2003/angebotsteil/angebotsteil_2_2.htm

Dieser führt zu einer vermehrten Biomassenproduktion (Plankton und Algen) insbesondere in den wärmeren

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Mikroskop erschließt die Welt im Wassertropfen

http://www.klaus-henkel.de/wassertropf.html

Im Mikroskop sehen wir schwebende, schöne Plankton-Wesen.

Referate

http://www.klaus-henkel.de/referate.html

Die Mittwochabend-Referate der MVM
Mikroskopieren verwendet, besonders beim Vorführen von Lebendaufnahmen von Organismen im Wasser, "Plankton

Mikroskopie: Sammeln von Untersuchungsmaterial

http://www.klaus-henkel.de/exkurs.html

Zwei Mikroskopiker mustern ihren Fund im Sammelglas.
Sie fischen Plankton aus dem Teich, löffeln Zieralgen aus einem Moorgraben, schnippeln Pflanzenteile

Exkursionen

http://www.klaus-henkel.de/exkursionen.html

Informationen zu Exkursionen der MVM
Mindestens einmal im Jahr wird Plankton gefischt. ©2006   Dr.

Nur Seiten von www.klaus-henkel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden