Fossile brændstoffer – Energimuseet https://energimuseet.dk/fossile-braendstoffer/
Men bl.a. kulstoffet og svovlen i de fossile brændsler blev gemt ved at planter og plankton blev begravet
Men bl.a. kulstoffet og svovlen i de fossile brændsler blev gemt ved at planter og plankton blev begravet
Warum ist TNT gefährlich? 
Über die Aufnahme durch kleinste Lebewesen wie Plankton, Algen und Würmern, die wiederum von größeren
Seehunde sind ausgesprochene Nahrungsopportunisten, d.h., sie fressen alles, was sich Ihnen bietet. Ein ausgewachsener Seehund frisst täglich durchschnittlich 2 bis 3 kg Fisch und Garnelen. Dabei überwiegt der Plattfischanteil. Sie können sogar bis zu 7 kg Fisch fressen, danach nehmen sie aber auch mehrere Tage keine Nahrung mehr auf. Entsprechend ihres Alters bevorzugen Seehunde unterschiedliche […]
Nahrungskette befindet, reichern sich allerdings auch alle Schadstoffe, die in der Nahrungskette/-netz vom Plankton
Ensemble der Oper Leipzig
in »Abenteuerland« am Capitol Theater Düsseldorf. 2022 als Cross Swing sowie Cover für Patrick und Plankton
Joomla! – dynamische Portal-Engine und Content-Management-System
Er ernährt sich hauptsächlich von Plankton.   Quelle: Pixabay    Weiterlesen…    
Die angebotenen Themen sind: Kieselalgen und Plankton sowie Miesmuscheln und Pazifische Austern.
Neben zahlreichen meereswissenschaftlichen Themenkisten wie beispielsweise Plankton, Bentos, Plastik
Klimawandel, Artensterben und Umweltzerstörung – die Auswirkungen menschlichen Handelns auf unseren Planeten sind unumstritten. Wie können wir unser Verhältnis zur Erde ändern und sie für zukünftige Generationen bewahren? Was für einen Beitrag können Demokratien dabei leisten? Der Politikwissenschaftler Dr. Frederic Hanusch erforscht, wie Demokratien und planetarer Wandel zusammenhängen und plädiert für ein „planetares Denken“. Im Gespräch mit Magali Mohr, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Futurium, erklärt er, wie man wie ein Planet denkt und wie planetare Politik und Institutionen aussehen könnten.
Verschiebung der Kontinentalplatten in einem Bereich, der damals unter Wasser lag, über einen langen Zeitraum Plankton
Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton
Die Sonderausstellung „Unsere Erde im Fieber – Eine Kinder-Aktions-Ausstellung zum Klimawandel und Umweltschutz“ des LVR-Industriemuseums Solingen
Besucher einem nachgebauten Wal in den Magen schauen und entdecken, dass sich dort mehr Plastikmüll als Plankton