Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Ausstellungen

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/museumsstandorte/ozeaneum/ausstellungen

Das Zentrum der Ausstellung bildet eine Rauminstallation zum Thema Plankton.

Meereskinder

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/ueber-uns/sonderthemen/meereskinder

Als Plankton treibt der Nachwuchs vieler Fische auf sich allein gestellt durch die Ozeane und nur einige

Neue Veröffentlichung zeigt 50 Jahre weltweiter Quallen-Forschung

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/news/post/neue-veroeffentlichung-zeigt-50-jahre-weltweiter-quallen-forschung

Eine neue Ausgabe der Reihe „Advances in Marine Biology“ widmet sich dem Thema der weltweiten Erforschung von Wurzelmundquallen seit 1970. Der 547 Seiten umfassende Band mit Beiträgen von 36 internationalen Expert*innen wurde in Zusammenarbeit des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund mit Senckenberg am Meer in Hamburg und der Universität von São Paulo in Brasilien herausgegeben.
Ihre Anpassungsfähigkeit und die Bedeutung in regionalen Plankton-Ökosystemen erregten in letzter Zeit

Glossar/FAQ

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/wissenschaft/infothek/glossarfaq

sind mit Borstenfächern zu Rankenfüßen umgewandelt, die in rhythmischen Bewegungen hervorgestreckt Plankton

Nur Seiten von www.deutsches-meeresmuseum.de anzeigen

Karpfen – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/karpfen.html

Er ist der Namensgeber für die Familie der Karpfenfische, zu der ca. 2.500 Fischarten zählen. Seinen Ursprung hat der Karpfen in Asien. Die Römer brachten ihn im Mittelalter als Speise- und Zuchtfisch nach Europa. Heute ist der Karpfen in vielen Gewässern rund um den Erdball zu finden. Unkompliziert und köstlich Karpfen bevorzugen warme stehende oder […]
, Insektenlarven und anderen Kleinstlebewesen, auch größere Exemplare fressen immer noch tierisches Plankton

Karpfen - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/karpfen.html?p=7360

Er ist der Namensgeber für die Familie der Karpfenfische, zu der ca. 2.500 Fischarten zählen. Seinen Ursprung hat der Karpfen in Asien. Die Römer brachten ihn im Mittelalter als Speise- und Zuchtfisch nach Europa. Heute ist der Karpfen in vielen Gewässern rund um den Erdball zu finden. Unkompliziert und köstlich Karpfen bevorzugen warme stehende oder […]
, Insektenlarven und anderen Kleinstlebewesen, auch größere Exemplare fressen immer noch tierisches Plankton

Kaulbarsch - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/kaulbarsch.html

Der kleine Vertreter der Barschfamilie ist in fast ganz Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Der gesellige Kaulbarsch lebt einerseits in Unterläufen und Mündungsbereichen langsam fließender, großer Flüsse und andererseits in Seen und sowie anderen Stillgewässern. Er hält sich nachts in bodennahen Bereichen auf. Tagsüber geht er schwarmweise auf Nahrungssuche. Kaulbarsche ernähren sich unter anderem auch von […]
zehn Tagen schlüpfen die kleinen Fischlarven und ernähren sich vorerst fast vorwiegend von tierischem Plankton

Kaulbarsch - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/kaulbarsch.html?p=7346

Der kleine Vertreter der Barschfamilie ist in fast ganz Nord- und Mitteleuropa verbreitet. Der gesellige Kaulbarsch lebt einerseits in Unterläufen und Mündungsbereichen langsam fließender, großer Flüsse und andererseits in Seen und sowie anderen Stillgewässern. Er hält sich nachts in bodennahen Bereichen auf. Tagsüber geht er schwarmweise auf Nahrungssuche. Kaulbarsche ernähren sich unter anderem auch von […]
zehn Tagen schlüpfen die kleinen Fischlarven und ernähren sich vorerst fast vorwiegend von tierischem Plankton

Nur Seiten von www.generationblue.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Praktikumswoche des Chemie-Wahlpraktikums (Jg. 10) 2024 – Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/2024/06/08/praktikumswoche-chemie-wahlpraktikum-2024/

Vom 03. bis 07.06.2024 fand wieder die jährliche Praktikumswoche im 10. Jahrgang statt. Da wir uns im Kurs schwerpunktmäßig mit Gewässeranalytik befasst hatten, fuhren wir die ersten beiden Tagen zum Dowesee, wo wir bei teilweise schönstem Sonnenwetter Experimente zur Gewässergüte und zur Bodenbeschaffenheit durchgeführt haben. Dazu fuhren die Schüler:innen zuerst auf dem See, um diverse […]
Am zweiten Tag wurde eine mikroskopische Bestimmung der Kleinstlebewesen (Plankton) durchgeführt.

Praktikumswoche des Chemie-Wahlpraktikums - Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/2022/06/23/chemie-wahlpraktikum/

In einer sonnigen Woche Mitte Juni war die Praktikumswoche des 10. Jahrgangs angesetzt, beste Gelegenheit für „Outdoor-Experimente“. Da wir uns im Kurs schwerpunktmäßig mit Gewässeranalytik befasst hatten, fuhren wir die ersten beiden Tage zum Dowesee, wo wir auch gute Unterstützung von den KollegInnen des RUZ erhalten haben. Wir wollten herausfinden, wie es mit der Gewässergüte […]
2 wurde die biologische Gewässergüte des Sees durch mikroskopische Bestimmung der Kleinstlebewesen (Plankton

Was machte das Chemie-Wahlpraktikum (Jg. 10) in der Praktikumswoche? - Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/2025/06/11/was-machte-das-chemie-wahlpraktikum-jg-10-in-der-praktikumswoche/

Vom 02. bis 06.06.2025 fand wieder die jährliche Praktikumswoche im 10. Jahrgang statt. Da wir uns im Kurs schwerpunktmäßig mit Gewässeranalytik befasst hatten, fuhren wir die ersten beiden Tagen zum Dowesee, wo wir bei schönem Sonnenwetter Experimente zur Gewässergüte und zur Bodenbeschaffenheit durchgeführt haben. Dazu fuhren die Schüler:innen zuerst auf dem See, um diverse physikalische […]
Am zweiten Tag wurde eine mikroskopische Bestimmung der Kleinstlebewesen (Plankton) und eine darauf basierende

Praktikumswoche des Chemie-Wahlpraktikums (Jg. 10) 2023 - Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

https://wilhelm-gym.de/2023/06/13/praktikumswoche-des-chemie-wahlpraktikums-jg-10-2023/

Vom 05. bis 09.06.2023 fand wieder die jährliche Praktikumswoche im 10. Jahrgang statt. Da wir uns im Kurs schwerpunktmäßig mit Gewässeranalytik befasst hatten, fuhren wir die ersten beiden Tagen zum Dowesee, wo wir bei schönstem Sonnenwetter Experimente zur Gewässergüte und zur Bodenbeschaffenheit durchgeführt haben. Dazu fuhren die SchülerInnen zuerst auf dem See, um diverse physikalische […]
Tag wurde die biologische Gewässergüte des Sees durch mikroskopische Bestimmung der Kleinstlebewesen (Plankton

Nur Seiten von wilhelm-gym.de anzeigen

Alburnus mento | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/alburnus-mento

Die Nahrung besteht überwiegend aus Plankton.

Rhodeus amarus | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/rhodeus-amarus

Die Nahrung besteht überwiegend aus tierischem Plankton und Zuckmückenlarven.

Meeressäugetiere | BFN

https://www.bfn.de/meeressaeugetiere

In Nord- und Ostsee leben einige Meeressäugetiere, für die Deutschland besondere Verantwortung trägt, wie Schweinswale, Kegelrobben und Seehunde. Sie sind durch geeignete Maßnahmen zu schützen, z. B. durch die Ausweisung von Schutzgebieten.
Möglicherweise orientieren sie sich dabei am Verlauf von Salzgehaltsfronten, an denen viel Plankton und

Coregonus oxyrinchus | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/coregonus-oxyrinchus

Die Nahrung der Larven und Jungfische besteht zunächst aus tierischem Plankton.

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Clownfisch – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/tiere/clownfisch?L=dsesoxoxg

Steckbrief Herkunft Tropischer Indopazifik Lebensraum Korallenriffe Nahrung Plankton

Clownfisch – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/tiere/clownfisch

Steckbrief Herkunft Tropischer Indopazifik Lebensraum Korallenriffe Nahrung Plankton

Clownfisch – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/tiere/clownfisch?L=qqcjqfeh

Steckbrief Herkunft Tropischer Indopazifik Lebensraum Korallenriffe Nahrung Plankton

Clownfisch – Aquarium Berlin

https://www.aquarium-berlin.de/de/tiere/clownfisch?L=tyqjqsjcgebqs

Steckbrief Herkunft Tropischer Indopazifik Lebensraum Korallenriffe Nahrung Plankton

Nur Seiten von www.aquarium-berlin.de anzeigen