Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Boris Pfeiffer: Survivors: In die Tiefe – Kinderbuch-Couch.de

https://www.kinderbuch-couch.de/titel/4108-survivors-in-die-tiefe/

Rettungsidee: Er hat in der Nähe ein Schiffswrack entdeckt, in dem die Flüchtlinge Schutz und sogar Plankton

Besucherlieblinge | Multimar Wattforum

https://multimar-wattforum.de/ausstellung-aquarium/besucherlieblinge.html

Seepferdchen, Stör & Seestern: Das Nationalpark-Zentrum Multimar Watfforum stellt dir die Besucherlieblinge seiner Aquarien vor.
Ohrenqualle Einen Sommer lang schweben Ohrenquallen im Wasser und fangen mit ihren feinen Tentakeln winziges Plankton

PM Wet Five | Multimar Wattforum

https://multimar-wattforum.de/wetfive.html

Das Multimar Wattforum in Tönning ist das größte Besucherzentrum für den Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein. Besuche uns an der Nordseeküste!
Einzige Ausnahme bilden die winzigen Ruderfußkrebse, die an der Ausstellungswand zum Plankton bildlich

Nur Seiten von multimar-wattforum.de anzeigen

Gewässertyp 2017 – Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaessertyp-2017-tiefer-grosser-kalkarmer

Die „Tiefen, großen, kalkarmen Mittelgebirgsseen“ liegen vornehmlich in den Mittelgebirgen von Sachsen, Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Typische Vertreter sind die Talsperren Leibis-Lichte in Thüringen, Eibenstock in Sachsen, die Rappbode in Sachsen-Anhalt, Oleftalsperre in Nordrhein-Westfalen, Granetalsperre in Niedersachsen und die Förmitztalsperre
Gewässern auf den Oberfläche von Steinen oder an Wasserpflanzen und besonders häufig frei schwebend im Plankton

Gewässertyp 2017 - Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/49763

Die „Tiefen, großen, kalkarmen Mittelgebirgsseen“ liegen vornehmlich in den Mittelgebirgen von Sachsen, Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Typische Vertreter sind die Talsperren Leibis-Lichte in Thüringen, Eibenstock in Sachsen, die Rappbode in Sachsen-Anhalt, Oleftalsperre in Nordrhein-Westfalen, Granetalsperre in Niedersachsen und die Förmitztalsperre
Gewässern auf den Oberfläche von Steinen oder an Wasserpflanzen und besonders häufig frei schwebend im Plankton

Gewässertyp 2017 - Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaessertyp-2017

Die „Tiefen, großen, kalkarmen Mittelgebirgsseen“ liegen vornehmlich in den Mittelgebirgen von Sachsen, Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Typische Vertreter sind die Talsperren Leibis-Lichte in Thüringen, Eibenstock in Sachsen, die Rappbode in Sachsen-Anhalt, Oleftalsperre in Nordrhein-Westfalen, Granetalsperre in Niedersachsen und die Förmitztalsperre
Gewässern auf den Oberfläche von Steinen oder an Wasserpflanzen und besonders häufig frei schwebend im Plankton

FI-I-1: Verbreitung warmadaptierter mariner Arten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/monitoring-zur-das/handlungsfelder/fischerei/fi-i-1/indikator

Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Außerdem folgen sie Pflanzen, Plankton und anderen Meeresorganismen, von denen sie sich ernähren und

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Findet Dorie – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/medienkompetenz/findet-dorie/

Ein ganzer Projekttag für Ihre Grundschulklasse: mit Tierfilmen, Buchtipps, viel Natur und ganz viel Spaß.
Sie ernähren sich von Algen und Plankton und bewahren das Riff dadurch vor Veralgung.

Findet Nemo – Nemo

https://nemo-vision.de/ziele-und-wege/medienkompetenz/film-findet-nemo/

Ein ganzer Projekttag für Ihre Grundschulklasse: mit Tierfilmen, Buchtipps, viel Natur und ganz viel Spaß.
Sie ernähren sich von Algen und Plankton und bewahren das Riff dadurch vor Veralgung.

Nur Seiten von nemo-vision.de anzeigen

Stillgewässer | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/lifeplus-projekt/leben-in-der-aue/stillgewaesser.html

Informationen zum Auenlebensraum Stillgewässer
Rotfeder, ein Fisch, der sich unter anderem von Wasserpest und Tausendblatt, aber auch von Kleintieren und Plankton

Stillgewässer | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/apps/lifeplus-hamm/lifeplushamm/de/lifeplus-projekt/leben-in-der-aue/stillgewaesser.html

Informationen zum Auenlebensraum Stillgewässer
Rotfeder, ein Fisch, der sich unter anderem von Wasserpest und Tausendblatt, aber auch von Kleintieren und Plankton

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

Abenteuer Bio in der Biosphäre Potsdam | Biosphäre Potsdam

https://www.biosphaere-potsdam.de/kalender/dschungel-digital/abenteuer-bio/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend

Hier finden Sie alle Folgen des Abenteuer Bio, der Radiosendung aus 2018 von der Biosphäre Potsdam geimensam mit Potsdam Radio.
Mikroorganismen Folge 21 – Biologischer Pflanzenschutz Folge 22 – Außerschulischer Lernort Folge 23 – Plankton

Abenteuer Bio in der Biosphäre Potsdam | Biosphäre Potsdam

https://www.biosphaere-potsdam.de/kalender/dschungel-digital/abenteuer-bio/

Hier finden Sie alle Folgen des Abenteuer Bio, der Radiosendung aus 2018 von der Biosphäre Potsdam geimensam mit Potsdam Radio.
Mikroorganismen Folge 21 – Biologischer Pflanzenschutz Folge 22 – Außerschulischer Lernort Folge 23 – Plankton

Abenteuer Bio in der Biosphäre Potsdam | Biosphäre Potsdam

https://www.biosphaere-potsdam.de/kalender/dschungel-digital/abenteuer-bio

Hier finden Sie alle Folgen des Abenteuer Bio, der Radiosendung aus 2018 von der Biosphäre Potsdam geimensam mit Potsdam Radio.
Mikroorganismen Folge 21 – Biologischer Pflanzenschutz Folge 22 – Außerschulischer Lernort Folge 23 – Plankton

Nur Seiten von www.biosphaere-potsdam.de anzeigen