Dein Suchergebnis zum Thema: Namibia

Virtual Conference: Seeing the "Other"? – Theories & Histories of (Post-)Colonial Visual Cultures

https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/virtual-conference-seeing-the-other-theories-histories-of-post-colonial-visual-cultures

Virtual Conference: Seeing the „Other“? – Theories & Histories of (Post-)Colonial Visual Cultures
  13:15 – 14:00     Visual Analysis of Material Culture Represented via Two Stages of Governance in Namibia

Ausstellungsstart: Land gewinnen – Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925 bis 1927

https://www.dsm.museum/kalender/ausstellungsstart-land-gewinnen-die-deutsche-atlantische-expedition-von-1925-bis-1927

Ausstellungsstart: Land gewinnen – Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925 bis 1927
die politischen und kolonialen Verflechtungen der Expedition und binden dabei auch Perspektiven aus Namibia

Land gewinnen - Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925 bis 1927

https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/land-gewinnen-die-deutsche-atlantische-expedition-von-1925-bis-1927

Land gewinnen – Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925 bis 1927
die politischen und kolonialen Verflechtungen der Expedition und binden dabei auch Perspektiven aus Namibia

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Die Geschichte des Black History Month – und seine Bedeutung in Deutschland

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/die-geschichte-des-black-history-month-und-seine-bedeutung-in-deutschland

Der Black History Month begann 1926 in den USA als Aktionswoche, die auf den Rassismus im amerikanischen Bildungssystem hinweisen sollte. Initiator war der afroamerikanische Historiker und Autor Carter G. Woodson, der sich sein Leben lang für die Rechte Schwarzer Menschen einsetzte. Die Aktionswoche sollte Schwarzen Menschen ermöglichen, sich jenseits von diskriminierenden Stereotypen mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen. In den 60er und 70er Jahren wurde daraus der landesweite Black History Month, der den gesamten Februar dauert und Anlass für rassismuskritische Bildungsveranstaltungen bietet.
Dazu zählten die heutigen Länder Togo, Kamerun und Namibia, sowie Teile Tansanias, Burundis, Ruandas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

▷ Bolbitis heudelotii | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/bolbitis-heudelotii/

Alle Infos ✚ Details zu Bolbitis heudelotii als Aquarienpflanze ✅ Infos zur Pflege, der Haltung, den Unterarten und der Verbreitung von Bolbitis heudelotii
Bolbitis heudelotii stammt aus den tropischen Regionen Afrikas und ist in Ländern wie Äthiopien, Kenia, Namibia

▷ Rosenköpfchen | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/rosenkoepfchen/

Alle Infos ✚ Details zum Rosenköpfchen im Käfig ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zum Rosenköpfchen
Ihr Lebensraum sind die Savannen, Steppen und Trockenwälder in Namibia und Botswana.

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fotos — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geographie/material/fotos

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Themen 360-Grad Fotos zur Ansicht im Web oder mit VR-Brillen Nordschwarzwald südliches Italien Namibia

360-Grad Fotos — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geographie/material/fotos/360

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Darstellung [www.i-oehme.de] Weitere 360-Grad-Bilder zum Download: aus dem Nordschwarzwald aus Namibia

360-Grad Fotos — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geographie/material/fotos/360/360-fotos

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Darstellung [www.i-oehme.de] Weitere 360-Grad-Bilder zum Download: aus dem Nordschwarzwald aus Namibia

Interview Postkolonialismus — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/11-12/3-4-7-8/postkolonialismusinterview/index.html/reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Wir sind auch verbunden etwa mit der Landverteilung in Namibia, deren Weichen die deutsche Kolonialverwaltung

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Mini-Antilope im Zoo Duisburg geboren – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=44&cHash=13f48e2680e9a59f8e3da7eec706ff92

Kirk Dik-Diks zählen zu den kleinsten Antilopen der Welt. Sie leben vor allem in Ostafrika.
Kirk Dik-Diks leben vor allem in den Steppen Ostafrikas, aber auch im Westen von Namibia und Angola kommt

Zoo-Team freut sich über Geburt bei Mini-Antilopen - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=85&cHash=60d4b50dd91f0574d4afeeaf4ebb1cf8

Die nur bis zu 5,5 Kilogramm schweren Kirk Dik-Diks zählen zu den kleinsten Antilopen der Welt. Die Zoo-Tierärztin ist mit Entwicklung des Nachwuchses sehr zufrieden.
Kirk Dik-Diks leben vor allem in den Steppen Ostafrikas, aber auch im Westen von Namibia und Angola kommt

Zoo Duisburg: Mini-Antilope braucht Starthilfe von Tierärztinnen - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=257&cHash=81849a3719604f3aa5fbecc61631b9e8

Zootierärztinnen umsorgten den Nachwuchs in den ersten Lebenswochen besonders intensiv. Mit Erfolg: Das kleine Weibchen ist vollständig genesen.
Kirk Dik-Diks leben vor allem in den Steppen Ostafrikas, aber auch im Westen von Namibia und Angola kommt

Großtiere und Huftiere - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/tierindex/grosstiere-und-huftiere

So sind bei dem in Namibia, im Südwesten Afrikas beheimateten Damara-Steppenzebra die Beine nur schwach

Nur Seiten von zoo-duisburg.de anzeigen

Der vermessene Mensch – Film und Austausch – DEAB

https://www.deab.de/kalender/details/der-vermessene-mensch-film-und-austausch/

Der Film thematisiert die koloniale Vergangenheit Deutschlands in Namibia und zeigt, wie wissenschaftlicher

Teil der Karte werden - DEAB

https://www.deab.de/service/eine-welt-karte-baden-wuerttemberg/teil-der-karte-werden/werkstatt-oekonomie-e-v/

Rohstoffe / Ressourcengerechtigkeit, Solidarische Alternativen, Vernetzung / Beratung Länderschwerpunkt: Namibia

Südzeit 79: „Ehrenamtlich engagiert: Im Einsatz für eine gerechte Welt“ - DEAB

https://www.deab.de/news/details/205/

Rund 31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Südzeit stellt engagierte Menschen vor, gibt Tipps rund um das Ehrenamt und…
Bericht aus einem Pilotprojekt in Namibia Hätten Sie das gewusst?

Südzeit 79: „Ehrenamtlich engagiert: Im Einsatz für eine gerechte Welt“ - DEAB

https://www.deab.de/publikationen/details/suedzeit-79-ehrenamtlich-engagiert-im-einsatz-fuer-eine-gerechte-welt/

Rund 31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich. Südzeit stellt engagierte Menschen vor, gibt Tipps rund um das Ehrenamt und…
Bericht aus einem Pilotprojekt in Namibia Hätten Sie das gewusst?

Nur Seiten von www.deab.de anzeigen

selected aspects of the environmental assessment report for the Langer Heinrich Uranium Mining Project in Namibia

https://www.oeko.de/publikation/evaluation-of-selected-aspects-of-the-environmental-assessment-report-for-the-langer-heinrich-uranium-mining-project-in-namibia/

Due to an inappropriate selection of input data (Radium in ore and tailings) and to a too small breathing rate, the dose calculations in the EA understimates the doses for the public. Together with a higher contribution of Radon to the total dose, a person at Bloedkoppie, a publicly accessable place and a tourist attraction in 1.5 to 2.5 km distance to the mine, can exceed internationally accepted dose limits. The EA does not clearly define the areal extend, where the doses are below the dose limits and where doses exceed the limits. The areal extend, where the dose limits are exceeded, clearly reach beyond the facility’s operational area, probably reaching a distance of some kilometers. The missing definition of a clear boundary is a general short-coming of the EA and should be corrected. Additional contradictions and problems in the EA’s calculation of doses from Radon are discussed and can give rise to an additional underestimation of doses.

selected aspects of the environmental assessment report for the Langer Heinrich Uranium Mining Project in Namibia

https://www.oeko.de/publikation/evaluation-of-selected-aspects-of-the-environmental-assessment-report-for-the-langer-heinrich-uranium-mining-project-in-namibia/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=7fb5f4c3952ea0205c2bacaab06c5af4

Due to an inappropriate selection of input data (Radium in ore and tailings) and to a too small breathing rate, the dose calculations in the EA understimates the doses for the public. Together with a higher contribution of Radon to the total dose, a person at Bloedkoppie, a publicly accessable place and a tourist attraction in 1.5 to 2.5 km distance to the mine, can exceed internationally accepted dose limits. The EA does not clearly define the areal extend, where the doses are below the dose limits and where doses exceed the limits. The areal extend, where the dose limits are exceeded, clearly reach beyond the facility’s operational area, probably reaching a distance of some kilometers. The missing definition of a clear boundary is a general short-coming of the EA and should be corrected. Additional contradictions and problems in the EA’s calculation of doses from Radon are discussed and can give rise to an additional underestimation of doses.

Energiepolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges: Kernkraftwerke statt Erdgas? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/energiepolitik-in-zeiten-des-ukraine-krieges-kernkraftwerke-statt-erdgas/

Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten.
Russland mit 20,2 Prozent, Niger mit 20,3, Kasachstan mit 19,2, Canada mit 18,4, Australien mit 13,3 und Namibia

Energiepolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges: Kernkraftwerke statt Erdgas? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/energiepolitik-in-zeiten-des-ukraine-krieges-kernkraftwerke-statt-erdgas/?amp=&tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&cHash=650432a3a24c5bd1681b41539d17b37e

Anke Herold, Dr. Roman Mendelevitch und Dr. Christoph Pistner über die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die deutsche und europäische Energie- und Klimapolitik. Und zur Frage, ob Kernkraftwerke russisches Erdgas ersetzen sollten.
Russland mit 20,2 Prozent, Niger mit 20,3, Kasachstan mit 19,2, Canada mit 18,4, Australien mit 13,3 und Namibia

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_65aaaaaeca9b83e2bd0c13ece310e03f70a5bbfb&top=y&page=2&detail=15

Während andere sich durchs Leben hartzen, gehen diese Seligen auf Großwildjagd in Namibia, kaufen sich
Während andere sich durchs Leben hartzen, gehen diese Seligen auf Großwildjagd in Namibia, kaufen sich