Dein Suchergebnis zum Thema: Namibia

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Die Geschichte des Black History Month – und seine Bedeutung in Deutschland

https://www.bs-anne-frank.de/mediathek/blog/die-geschichte-des-black-history-month-und-seine-bedeutung-in-deutschland

Der Black History Month begann 1926 in den USA als Aktionswoche, die auf den Rassismus im amerikanischen Bildungssystem hinweisen sollte. Initiator war der afroamerikanische Historiker und Autor Carter G. Woodson, der sich sein Leben lang für die Rechte Schwarzer Menschen einsetzte. Die Aktionswoche sollte Schwarzen Menschen ermöglichen, sich jenseits von diskriminierenden Stereotypen mit ihrer Geschichte auseinanderzusetzen. In den 60er und 70er Jahren wurde daraus der landesweite Black History Month, der den gesamten Februar dauert und Anlass für rassismuskritische Bildungsveranstaltungen bietet.
Dazu zählten die heutigen Länder Togo, Kamerun und Namibia, sowie Teile Tansanias, Burundis, Ruandas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anmeldung 5. Klasse – Schiller-Gymnasium Offenburg

https://www.schiller-offenburg.de/anmeldung-5-klasse/

Füllen Sie bitte zur Anmeldung Ihres Kindes das unten angegebene Anmeldeformular aus. Anmeldungen für die fünften Klassen zum Schuljahr 2025/2026 durch die Erziehungsberechtigten werden am Montag, 10. März 2025 zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch, den 11. und 12. März 2025 jeweils zwischen 08.30 Uhr und 12.00 Uhr und zwischen 14.00 Uhr […]
Moldau Republik Monaco Mongolei Montenegro Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua

Mini-Antilope im Zoo Duisburg geboren – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=44&cHash=13f48e2680e9a59f8e3da7eec706ff92

Kirk Dik-Diks zählen zu den kleinsten Antilopen der Welt. Sie leben vor allem in Ostafrika.
Kirk Dik-Diks leben vor allem in den Steppen Ostafrikas, aber auch im Westen von Namibia und Angola kommt

Zoo Duisburg: Mini-Antilope braucht Starthilfe von Tierärztinnen - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=257&cHash=81849a3719604f3aa5fbecc61631b9e8

Zootierärztinnen umsorgten den Nachwuchs in den ersten Lebenswochen besonders intensiv. Mit Erfolg: Das kleine Weibchen ist vollständig genesen.
Kirk Dik-Diks leben vor allem in den Steppen Ostafrikas, aber auch im Westen von Namibia und Angola kommt

Zoo-Team freut sich über Geburt bei Mini-Antilopen - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=85&cHash=60d4b50dd91f0574d4afeeaf4ebb1cf8

Die nur bis zu 5,5 Kilogramm schweren Kirk Dik-Diks zählen zu den kleinsten Antilopen der Welt. Die Zoo-Tierärztin ist mit Entwicklung des Nachwuchses sehr zufrieden.
Kirk Dik-Diks leben vor allem in den Steppen Ostafrikas, aber auch im Westen von Namibia und Angola kommt

Großtiere und Huftiere - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/tierindex/grosstiere-und-huftiere

So sind bei dem in Namibia, im Südwesten Afrikas beheimateten Damara-Steppenzebra die Beine nur schwach

Nur Seiten von zoo-duisburg.de anzeigen

Why Do Cheetahs Have Spots? And Other Cheetah Facts | Smithsonian’s National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/animals/news/why-do-cheetahs-have-spots-and-other-cheetah-facts

Discover the answers to some of the most-searched questions about these lightning-fast cats!
extinct in at least 13 countries and today are most prevalent in Kenya and Tanzania in east Africa, and Namibia

Cheetah Cubdate #7: The Cubs Receive Their Names | Smithsonian's National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/center-species-survival/news/cheetah-cubdate-7-cubs-receive-their-names

Meet Amabala, Jabari, Hasani and Erindi! Now that the Smithsonian Conservation Biology Institute’s cheetah cubs have names (thanks to your votes) keepers have bestowed them upon the cubs.
but not least, their brother “Base-of-Tail” received the name Erindi, which is a protected reserve in Namibia

Cheetah | Smithsonian's National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/animals/cheetah

Built for speed, the cheetah can accelerate from zero to 45 in just 2.5 seconds and reach top speeds of 60 to 70 mph, making it the fastest land mammal! The cheetah’s spotted coat helps it camouflage among the dry grasses of the African savanna where it lives.
extinct in at least 13 countries, and they are most prevalent in Kenya and Tanzania in east Africa, and Namibia

Snow and Stripes: A Zebra Update | Smithsonian's National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/center-species-survival/news/snow-and-stripes-zebra-update

On Feb. 2, our youngest zebra, Yipes, turned 7 months old. It is hard to believe that he is already a juvenile! Over the past few months, we have seen him become much more rambunctious and goofy like his father, Rogan.
surprised to know that Hartmann’s mountain zebras—which are native to the dry mountain habitats of Namibia—are

Nur Seiten von nationalzoo.si.edu anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Carnivore Damage Prevention News | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement – KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell/carnivore-damage-prevention-news--767

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Rinderhaltung in der Schweiz», das Vorstellen von Projekten und ein Blick aufs Wildtiermanagement in Namibia

Aktuelles | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell?page=4

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Rinderhaltung in der Schweiz», das Vorstellen von Projekten und ein Blick aufs Wildtiermanagement in Namibia

Aktuelles | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/aktuell?page=4&language=de

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Rinderhaltung in der Schweiz», das Vorstellen von Projekten und ein Blick aufs Wildtiermanagement in Namibia

Weitere Berichte | KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement - KORA

https://www.kora.ch/de/allgemein/bibliothek/weitere-berichte

KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement, ist eine in-State Stiftung. KORA überwacht die Entwicklung von Luchs, Wolf, Bär, Goldschakal und Wildkatze und nimmt eine beratende Funktion ein.
Molecular genetics insights on cheetah (Acinonyx jubatus) ecology and conservationn in Namibia.

Nur Seiten von www.kora.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden