Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

Kalkstein aus Hardegsen-Lutterhausen. Geologie und Entstehung

https://www.august-oppermann.de/northeim/hardegsen-geologie.php

Der Kalkstein in Hardegsen ist ein über 240 Millionen Jahre alter Muschelkalk. Er entstand durch Sedimentation auf dem Grund eines Meeres, das ganz Mitteleuropa bedeckte.
Die Bezeichnung Muschelkalk legt richtigerweise nahe, dass Muscheln bzw. deren Schalen elementare Grundstoffe

Tauschgang im Kiessee Klein Schneen

https://www.august-oppermann.de/html/news-leben-im-kiessee.php

Die Tauchbasis Eichsfeld erforscht die Faura und Flora im Kiessee Klein Schneen.
Organismengruppen wie Bakterien, Pilze (Wasserschimmel), Algen, Pflanzen, einzellige Tiere, Schwämme, Würmer, Muscheln

Kalkstein - Muschelkalk

http://www.august-oppermann.de/html/geologie_kalkstein.php

Der im südlichen Niedersachsen und in angrenzenden Regionen stellenweise verbreitete Muschelkalkstein gehört zur großen Gruppe der organogenen Kalksteine, in denen das chemisch ausgefällte Calcit teils große Mengen an Schalenresten ehemaliger Meeresbewohner enthält
Kalksteine, in denen das chemisch ausgefällte Calcit teils große Mengen an Schalenresten (Gehäuse von Muscheln

Kalkstein - Muschelkalk

https://www.august-oppermann.de/html/geologie_kalkstein.php

Der im südlichen Niedersachsen und in angrenzenden Regionen stellenweise verbreitete Muschelkalkstein gehört zur großen Gruppe der organogenen Kalksteine, in denen das chemisch ausgefällte Calcit teils große Mengen an Schalenresten ehemaliger Meeresbewohner enthält
Kalksteine, in denen das chemisch ausgefällte Calcit teils große Mengen an Schalenresten (Gehäuse von Muscheln

Nur Seiten von www.august-oppermann.de anzeigen

Gymnasium Gonsenheim: Opfergaben

https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/aktive-in-der-region/gymnasium-gonsenheim/opfergaben.html?L=0

Geopfert wurden hauptsächlich Früchte, Tiere, Obst, Weihrauch, Bachwerke, Münzen, Datteln, Feigen, Fische, Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

STUDIOCANAL: Die Reise um die Erde in 80 Tagen (Animationsfilm 2021)

https://www.j-verne.de/verne14_f9.html

Verfilmung der REISE UM DIE ERDE IN 80 TAGEN von Jules Verne (Animationsfilm STUDIOCANAL 2021).
losgetreten wurde, 10 Millionen Muscheln zu erhalten.

FILM frei nach Jules Verne: Mysterious Planet

https://www.j-verne.de/verne19_f3.html

Ein Film-Variante Jules Vernes GEHEIMNISVOLLER INSEL: USA 1982 – Mysterious Planet – von Brett Piper
Gleich bei der Nahrungssuche im Meer, bei der Muscheln und Krabben gefunden werden, gibt es die erste

Nur Seiten von www.j-verne.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Calcit in Lebewesen

https://www.seilnacht.com/Minerale/Seeigel.htm

Gehäuse der Purpurschnecke Gelbe Hornkoralle     Auch die Schalen von Muscheln und Schnecken

Vergleich Calcit - Aragonit

https://www.seilnacht.com/Minerale/calcarag.htm

Meerwasser (Rotes Meer); in Schwefel-Lagerstätten (Ätna); als Ausfällung bei Quellen; die Schalen vieler Muscheln

Aragonit – Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Minerale/2Aragoni.htm

Mineralienportrait Aragonit
Die Schalen vieler Muscheln und Schnecken bestehen aus Aragonit.

Kalk und Kohlenstoff - Kreislauf

https://www.seilnacht.com/Minerale/kreisl.htm

Gebildeter Kalksinter in einer Höhle Meerestiere wie Korallen, Schnecken und Muscheln produzieren mit

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schaukelkranz

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/bastelanleitung_detail/items/schaukelkranz.html

Material: …
dünneres Sisalseil oder Hanfschnur Tannenzapfen, kleine Weidenkugeln, Holzringe, Sepiaschale oder Muscheln

Holzscheiben-Schaukel

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/bastelanleitung_detail/items/holzscheiben_schaukel.html

Material: …
kann diese Holzscheiben-Schaukel nach Belieben mit den veschiedensten Materialien wie Tannenzapfen, Muscheln

Nur Seiten von www.nymphensittich-wegweiser.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus-Werkblatt #5: Schmuck selber machen | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/bauhaus-werkblatt-5-schmuck-selber-machen/

Um 1940, als die Bauhaus-Künstlerin Anni Albers (1899–1994) schon in den USA lebte, fertigte sie mit ihrem Studenten Alexander Reed eine Reihe von Halsketten, die aus ganz gewöhnlichen Materialien bestanden. Korken, Beilagscheiben, Haarspangen, Büroklammern, Abfluss-Siebe und anderes wurden auf farbige Textilbänder oder Schnüre gefädelt oder an Ketten für Waschbeckenstöpsel gehängt. Durch den Einsatz von simplen Materialien und Formen wirken die Schmuckstücke auf den ersten Blick edel: Nur wenn man genau hinschaut, erkennt man, dass sie aus „wertlosen“ Materialien gemacht sind.
Hause nach: – Korken, Büroklammern, Haarspangen, Knöpfen, Muttern, Beilagscheiben, besonderen Perlen, Muscheln

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das grosse Schmelzen

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/news/blogs/logbuch/mosaic-expedition/das-grosse-schmelzen/

Kontakt zur Medienstelle der WSL. Gerne unterstützen wir Medienschaffende bei der Recherche und Erarbeitung ihrer Beiträge.
Muscheln und Seesterne ¶ Es wurde immer mehr Sediment sichtbar: Wir fanden grosse Felsstücke, Muscheln

Aquatische Insekten sind seltener invasiv

https://www.wsl.ch/de/news/aquatische-insekten-sind-seltener-invasiv/

Insekten, die im Süsswasser leben, sind seltener invasiv als solche, die an Land leben.
Foto: Beat Wermelinger, WSL Aus anderen Studien ist bekannt, dass auch Wassertiere wie Krebse und Muscheln

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden