Dein Suchergebnis zum Thema: Muscheln

kein Titel

https://www.preussler.de/zur-person/biografie/der-kleine-wassermann/

Deutscher Jugendbuchpreis 1957 Übersetzt in 34 Sprachen Zum Verlag In der Welt der Fische, Schnecken und Muscheln

Der kleine Wassermann / Otfried Preußler

https://www.preussler.de/klassiker/der-kleine-wassermann/

2013 Deutscher Jugendbuchpreis 1957 Zum Verlag In 34 Sprachen In der Welt der Fische, Schnecken und Muscheln

Kinderbücher / Otfried Preußler

https://www.preussler.de/buch-buehne/kinderbuecher/

2013 Deutscher Jugendbuchpreis 1957 Zum Verlag In 34 Sprachen In der Welt der Fische, Schnecken und Muscheln

Nur Seiten von www.preussler.de anzeigen

Video: Artenschmuggel am Flughafen Wien – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/artenschmuggel-am-flughafen-wien/

Tigerzähnen oder Krallen, Tierfelle, Taschen aus Schlangen- oder Krokodilleder, Seepferdchen, Korallen, Muscheln

Tintenfische: Die Genies der Meere - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/tepa-tintenfische-genies-der-meere/

Eigentlich sind Tintenfische gar keine Fische. Sie gehören zu den wirbellosen Tieren. Weltweit gibt es mehr als 500 verschiedene Arten.
Damit können die Kraken die Panzer von Muscheln oder Krebsen aufbrechen.

Andenkenkauf? Augen auf! - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/haende-weg-von-verdaechtigen-souvenirs/

Kaufe keine Souvenirs, die aus dem Meer stammen. Die Tiere werden lebend gefangen und stammen sehr oft aus dem Indopazifik.
geschützten Tieren oder Pflanzen stammen – wie zum Beispiel Korallen, Tigerfelle, Schildkrötenpanzer, Muscheln

Blumige Salzteiganhänger - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/tepa-basteltipp-blumige-salzteiganhaenger/

Basteltipp Kinder: Blumige Salzteiganhänger. Ein tolles Geschenk zum Selbermachen. Hier findest du eine komplette Anleitung!
1 Tasse Salz 2 Tassen Mehl 1 Tasse Wasser Schnur Naturmaterialien (Blätter, Blüten, Steinchen, Muscheln

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wilhelma – gewoehnlicher-krake

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/gewoehnlicher-krake

Die harte Schale von Muscheln kann er nicht durchbeißen, aber er kann mit seinen Saugnäpfen beharrlich

Wilhelma - schwarzfleck-kugelfisch

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/schwarzfleck-kugelfisch

Schwarzfleck-Kugelfische können bis zu 30 Zentimeter groß werden und ernähren sich Korallen, Muscheln

Wilhelma - kalifornischer-seeloewe

https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/kalifornischer-seeloewe

Küste Verbreitung: vor den Küsten von Mexiko bis Kalifornien Nahrung: Fisch, Tintenfisch, Seevögel, Muscheln

Wilhelma - neuzugang-seefledermaus-wenn-ein-fisch-auf-seinen-flossen-laeuft

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neuzugang-seefledermaus-wenn-ein-fisch-auf-seinen-flossen-laeuft

Ganz am Ende eines Ausflugs in das Aquarium, im letzten Becken vor dem Ausgang, erwartet die Gäste der Wilhelma seit neustem eine echte Rarität. Zwischen karibischen Riff-Fischen schwimmt dort seit Anfang September eine Seefledermaus, die nur selten in Zoos zu sehen ist. Im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart wird dieser ungewöhnliche Meeresbewohner nun erstmalig gehalten, was auch bei den erfahrenen Tierpflegerinnen und Tierpflegern der Wilhelma für neue Erkenntnisse sorgt.
Als spezialisierte Jägerin stehen kleine Fische, Muscheln oder Schnecken auf ihrem Speiseplan.

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Die Marsch – ein Boden wächst aus dem Watt | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/23

Wattenmeeres bilden einen einzigartigen Lebenraum für eine Vielzahl kleiner und großer Pflanzen und Tiere wie Muscheln

Rendzina 2025 | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/757

Donnerkeile (Skelettelemente der Kopffüßer), Armfüßer, Seeigel, Schwämme und Muscheln, sind an den Kreideküsten

Die wichtigsten Gesteine | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/node/77

So sind Ammoniten, Muscheln und Fischskelette als Versteinerungen erhalten geblieben.

Die wichtigsten Gesteine | bodenwelten

https://www.bodenwelten.de/content/die-wichtigsten-gesteine

So sind Ammoniten, Muscheln und Fischskelette als Versteinerungen erhalten geblieben.

Nur Seiten von www.bodenwelten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jim Knopf | Zeichentrickserien auf DVD

http://www.zeichentrickserien.de/dvd/jim-knopf.htm

Übersicht der DVDs zur Zeichentrickserie Jim Knopf
Unschaurischuum und die blauen Muscheln DVD bei Amazon* Jim Knopf – Megapack 2 (3 DVDs) 36.

Zoo Cup | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/zoo-cup.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Zoo Cup
Muscheln / Schnecken Escargots vs Moules 36. Dt.

Jim Knopf | Zeichentrickserien.de

http://www.zeichentrickserien.de/jim-knopf.htm

Episodenführer zur Zeichentrickserie Jim Knopf
Unschaurischuum und die blauen Muscheln 36. Pi Pa Po hebt ab 37. Kuddel Muddel 38.

Winx Club | Zeichentrickserien auf DVD

http://www.zeichentrickserien.de/dvd/winx-club.htm

Übersicht der DVDs zur Zeichentrickserie Winx Club
Die schimmernden Muscheln 112. Das Geheimnis des Rubinroten Riffs 113.

Nur Seiten von www.zeichentrickserien.de anzeigen

Dem Mikroplastik auf der Spur : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2018/0816-mikroplastik.html

Es steckt im Wasser sowie im Boden. Und sogar in Tieren wurde es nachgewiesen: Mikroplastik. Wie viel Mikroplastik befindet sich tatsächlich in der Natur? Wie kann man es erforschen?
Muscheln filtern die Teile aus dem Wasser, Fische nehmen sie mit Plankton auf.

„Willkommen an Bord“ Jun.-Prof. Dr. Flemming Dahlke : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2022/1227-neuberufener-dahlke.html

Jun.-Prof. Dr. Flemming Dahlke verstärkt die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.
Das umfasst nicht nur Fische, sondern beispielsweise auch Muscheln in Wildbeständen oder in Aquakultur

Ursache massenhafter Quallenvorkommen gibt Rätsel auf : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2021/0811-quallen-massen-forschung.html

PD Dr. Dörthe Müller-Navarra erforscht die Rolle von Quallen im marinen Nahrungsnetz und berichtet von den Herausforderungen für die Wissenschaft
In dieser Phase sitzen sie für das bloße Auge kaum sichtbar an Steinen und Muscheln und treiben nicht

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen