Publikationen-Detailseite https://www.blz.bayern.de/plakatserie-moore_p_547.html
Publikationen-Detailseite
Veröffentlichung: 2025 Reihe: Vermittlung | Lernplakate, Infografiken & Karten Gemeinsame Moor-Plakatreihe
Publikationen-Detailseite
Veröffentlichung: 2025 Reihe: Vermittlung | Lernplakate, Infografiken & Karten Gemeinsame Moor-Plakatreihe
Trotz der Bedeutung der Moore für den Klimaschutz existieren bislang nur wenige Erfahrungen, wie Moor
Link-Tipps zu Lebensräumen im Bach, im Fluss, im Teich und im Moor rund um das Thema Naturschutz am Bodensee
Derbytime hieß es am Sonntag, 18.02.24 in der Paul-Moor-Schule.
Suchvorschläge Lorem ipsum Dolor sit Amet Valputo Derbytime hieß es am Sonntag, 18.02.24 in der Paul-Moor-Schule
Die ursprünglichen Moore und Moorfichtenwälder zählen zu den besterhaltenen in Deutschland
Diese nächtlichen Lichter im Moor schrieb man Geistern zu, die Wanderer in die Irre führen und ins Moor
Moore speichern mehr CO2 als der Regenwald. Durch Entwässerung setzen sie das Klimagas nun frei.
Deutschland wurden bereits konkrete Ziele abgesteckt: Im Jahr 2019 wurde mit dem Transformationspfad Moor
Vögel Ordnung: Regenpfeiferartige Familie: Schnepfenvögel Größe: bis 41 cm Lebensraum: Moor
Droste-Hülshoff, Annette einfach erklärt ✓ Viele Erzählende Texte-Themen ✓ Üben für Droste-Hülshoff, Annette mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
In ihren Gedichten beschrieb sie die Wiesen, das Heideland und auch das gefährliche Moor ihrer westfälischen
VorlesenAm 04. und 10. August findet die FerienCard Aktion „Innovation – Natur – Stadt: Entdeckungstour durch die Region“ statt. Es geht dem Rad in die Region: Auf dieser Tour für die gesamte Familie werden wir spannende EU-Projekte in Garbsen, Resse und Neustadt am Rübenberge entdecken und erleben. Die FerienCard Hannover wird dieses Jahr 50 Jahre alt und ist für Kids und Teens zwischen 6 und 15 Jahren verfügbar.
00 Treffpunkt: Parkplatz neben der Haltestelle Hannover Schönebecker Allee, Garbsen Neustädter Moor
Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch