Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

TKKG – Nord-Nordwest zum Hexenplatz | Physical CD Audio drama

https://www.tkkg.de/produkte/details/nord-nordwest-zum-hexenplatz

Tim, Karl, Gaby und Klößchen haben die moderne Art der Schnitzeljagd für sich entdeckt: Geo-Caching. Mit Hilfe ein … ✓ Jetzt mehr erfahren!
Was hat es mit dem mystischen Kraftplatz am Moor auf sich?

TKKG Geschichte | Spannende Hörspiele seit über 35 Jahren

https://www.tkkg.de/ueber-tkkg/geschichte

Seit ihrer Entstehung vor über 35 Jahren, ist TKKG bis heute eine der erfolgreichsten Detektiv-Serien. Du willst mehr erfahren? Dann bist du hier genau richtig✓
„Die Jagd nach den Millionendieben“ (Band 1) „Der blinde Hellseher“ (Band 2) „Das leere Grab im Moor

TKKG Produkte | Eine Welt voller gewagter Abenteuer

https://www.tkkg.de/produkte?page=5

TKKG – die Profis in spe – entführen dich in eine Welt voller gewagter Abenteuer. â–ºSchau doch gleich mal rein!
Was hat es mit dem mystischen Kraftplatz am Moor auf sich?

TKKG | Alle Hörspielfolgen auf einen Blick

https://www.tkkg.de/produkte/hoerspiele?page=3

Entdecke hier die spannenden Hörspielfolgen von TKKG.
Was hat es mit dem mystischen Kraftplatz am Moor auf sich?

Nur Seiten von www.tkkg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Birke – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Birke

Sie wachsen im Moor genauso, wie auf einer Heide.

Energiequellen – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Energiequellen&mobileaction=toggle_view_mobile

Dazu gehören Steinkohle, Braunkohle, Torf (= Ablagerung von Pflanzen in Mooren), Erdgas und Erdöl.

Moos – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php?title=Moos&mobileaction=toggle_view_mobile

Da durch die Entnahme des Torfs, dem so genannten „Torfstechen“, jedoch die heute selten gewordenen Moore

Nur Seiten von kiwithek.wien anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wasservogelbeobachtung – NAJU Bayern

https://naju-bayern.de/berichte/wasservogelmonitoring

Wieso auch sollte man sich nur mit Vögeln beschäftigen, wenn das Moor voll mit spannenden Biber-Burgen

(2025) BFD Portrait - Wildwuchs Magazin

https://wildwuchs.naju-bayern.de/artikel/2025-bfd-portrait

Bei Moor-Rettungsaktionen oder beim Auf- und Abbau der Zelte darf man sich auch mal die Hände schmutzig

Bundesfreiwilligendienst bei der NAJU (m/w/d) – NAJU Bayern

https://naju-bayern.de/uber-uns/bfd

ob wir Veranstaltungsflyer designen oder die Homepage umkrempeln, ob wir bei einem Pflegeeinsatz im Moor

(2024) Die Kraft der Vielfalt - Wildwuchs Magazin

https://wildwuchs.naju-bayern.de/artikel/die-kraft-der-vielfalt

Entdecke die faszinierende Vielfalt der Natur und erfahre, wie jedes Element eine wichtige Rolle spielt. Gemeinsam entfalten sie eine immense Kraft!
Die Bücher von Wald und Wiese hängen zusammen, Moor und Bach, Berg und Meer, die Lebensgemeinschaften

Nur Seiten von naju-bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Julian Janssen: „Drei Millionen haben meinen Popel gesehen!“ – Interview – Pauls Kinderzeitung

https://www.pauls-kinderzeitung.de/inhalt.julian-janssen-drei-millionen-haben-meinen-popel-gesehen.f45dcf91-d976-4ea5-a471-243934537603.html

Julian Janssen ist bekannt als Checker Julian. In der Wissens-Sendung checkt er die unterschiedlichsten Dinge aus, ob Achterbahnen, Schleim oder Geheimagenten. Unseren Kinderreportern Finn (7), Naya (10) und Elisa (11) hat Julian verraten, wovor er Angst hat und welchen Check er gerne einmal drehen würde.
Bei einer CheXpedition zum Beispiel bin ich ins Moor gefallen und war total matschig.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Botanische Mittagspause: Moore — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025/copy_of_botanische-mittagspause-rasenpflege

In dieser Mittagspause nehmen Sie die Gärtnerinnen Anne Joßberger und Monika Tautz mit ins Moor.
Zeit Donnerstag, 17.07.25 – 12:30 Uhr Veranstaltungsformat Führung Themengebiet Artenvielfalt, Moor

Botanische Mittagspause: Moore — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025/copy_of_botanische-mittagspause-rasenpflege?set_language=de

In dieser Mittagspause nehmen Sie die Gärtnerinnen Anne Joßberger und Monika Tautz mit ins Moor.
Zeit Donnerstag, 17.07.25 – 12:30 Uhr Veranstaltungsformat Führung Themengebiet Artenvielfalt, Moor

Pflanze des Monats Mai — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/aktuelles/pflanze-des-monats-mai?set_language=de

Universität Bonn Botanische Gärten de en Betula pubescens – Moor-Birke (Betula pubescens)

Pflanze des Monats Mai — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/aktuelles/pflanze-des-monats-mai

Universität Bonn Botanische Gärten de en Betula pubescens – Moor-Birke (Betula pubescens)

Nur Seiten von www.botgart.uni-bonn.de anzeigen

Reisebericht: Im Loango Nationalpark mit einem wilden Gorilla – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/reiseberichte/im-loango-nationalpark-mit-einem-wilden-gorilla/amp/

Dichter Busch geht in hüfthohes Moor über, die Machete treibt den Weg durch verfilzte Lianenranken.
Dichter Busch geht in hüfthohes Moor über, die Machete treibt den Weg durch verfilzte Lianenranken.

Reisebericht: Im Loango Nationalpark mit einem wilden Gorilla - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/reiseberichte/im-loango-nationalpark-mit-einem-wilden-gorilla/

Es ist zeitigster Morgen und dichter Nebel liegt über der Lagune im Loango Nationalpark im im Südwes
Dichter Busch geht in hüfthohes Moor über, die Machete treibt den Weg durch verfilzte Lianenranken.

Nur Seiten von zentralafrika.de anzeigen

Steckbrief: Schnepfe – Wissen – SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-schnepfe-100.html

Egal ob sie Pfuhlschnepfe, Uferschnepfe oder Doppelschnepfe heißen, eins haben alle Schnepfen miteinander gemeinsam: Sie besitzen einen langen, geraden Schnabel.
Ufer- und Pfuhlschnepfen sieht man meist am Ufer, im Moor oder auf feuchten Wiesen herumstolzieren, dabei

Die EU: Litauen - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/europa-litauen-108.html

Litauen ist der südlichste und größte der Baltischen Staaten, zu denen auch Lettland und Estland gehören.
Im Landesinneren von Litauen finden sich viele Seen, Moore und Wälder.

Steckbrief: Auerhahn - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-auerhahn-100.html

Auerhähne zählen zu den größten einheimischen Vögeln, sie sind bei uns aber sehr selten geworden. Auffällig ist ihr grünblau schillerndes Gefieder.
Auerhähne brauchen stille, lichte Nadelwälder und Mischwälder mit Sümpfen und Mooren.

Steckbrief: Kreuzotter - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-kreuzotter-100.html

Kreuzottern haben ihren Namen von dem deutlichen, dunklen Zickzack-Band auf ihrem Rücken. Diese Schlange gehört zu den Vipern und ist giftig.
Kreuzottern fühlen sich in vielen verschiedenen Lebensräumen wohl: Sie leben in Mooren, auf feuchten

Nur Seiten von www.kindernetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/im-moor

Kiebitz, Frosch und Sonnentau
Eva Sixt Im Moor Kiebitz, Frosch und Sonnentau Wann immer vom geheimnisvollen Moor die Rede ist

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/moor-myrte-und-das-zaubergarn

Sid Sharp Moor Myrte und das Zaubergarn Wenn es um die Wertschätzung von Spinnen geht, gibt es ganz

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/moor-myrte-und-das-zaubergarn

Sid Sharp Moor Myrte und das Zaubergarn Wenn es um die Wertschätzung von Spinnen geht, gibt es ganz

Lesetipps und Unterrichtsideen: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=type%3A0&tx_solr%5Bfilter%5D%5B1%5D=theme%3AM%C3%A4rchen%28haftes%29

Die neuesten Bücher, aktuelle Apps und Impulse für den Unterricht gibt es hier in unserer Datenbank.
Tierisch gute Märchen Geschichtensammlung Selmas wundersame Abenteuer im Tapetenwald Comics und Mangas Moor

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen

Unterwegs mit Europas Super-Royal Tour 4

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/eifel-und-ardennen-international/unterwegs-mit-europas-super-royal-tour-4

Weiter geht es über den Reinartzpfad und die Moor-Route bis zur Rückkehr zum Eifelsteig und schließlich
Nach 200 m wieder links ab Richtung Westen auf die Moor-Route (auch Grenzweg).

Unterwegs mit Europas Super-Royal Tour 1

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/eifel-und-ardennen-international/unterwegs-mit-europas-super-royal-tour-1

Tour 1 beginnt und endet am Wanderparkplatz in Konzen. Sie führt über die Straßen Am Feuerbach und In der Vlötz, weiter entlang der Vennbahntrasse. Am ehemaligen Bahnhof Konzen geht es durch den Wald bis zum Imgenbroicher Venn und über den Schmuggelpfad zum Gut Staffelbusch. Danach wird die Vennbahntrasse überquert, der Laufenbach erreicht und der Rückweg nach Konzen führt vorbei am Troisdorffer Weiher.
Der Weg führt auf der Moor-Route (auch Grenzweg) geradeaus weiter, überquert den sog.

Solling-Erlebnistour

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/norddeutschland/solling-erlebnistour

Natur erleben und verstehen: Die „Solling-Erlebnistour“ ist der erste Jugendwanderweg in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Speziell auf die Interessen von Jugendlichen abgestimmt, führt der Rundweg durch einzigartige Landschaften und zu historisch bedeutsamen Orten.
eindrucksvoll: Auf einem Holzsteg haben die Jugendlichen die Möglichkeit, trockenen Fußes direkt durch das Moor

Unterwegs mit Europas Super-Royal Tour 2

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/eifel-und-ardennen-international/unterwegs-mit-europas-super-royal-tour-2

Tour 2 startet am Wanderparkplatz in Konzen und führt über die Vennbahntrasse und Menzeraths Fahrt. Nach einer Zickzack-Passage geht es durch den Wald bis zur deutsch-belgischen Grenze. Der Weg führt weiter zum Roderkreuz und der Schutzhütte „Ritterschlag“, überquert die Vennbahntrasse und erreicht den Laufenbach. Nach einem felsigen Anstieg führt der Weg zurück nach Konzen.
Panoramasicht an der Baumelbank mündet der Weg geradeaus in eine Schneise und trifft nach 500 m auf die Moor-Route

Nur Seiten von wanderjugend.de anzeigen