Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Steckbrief: Schnepfe – Wissen – SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-schnepfe-100.html

Egal ob sie Pfuhlschnepfe, Uferschnepfe oder Doppelschnepfe heißen, eins haben alle Schnepfen miteinander gemeinsam: Sie besitzen einen langen, geraden Schnabel.
Ufer- und Pfuhlschnepfen sieht man meist am Ufer, im Moor oder auf feuchten Wiesen herumstolzieren, dabei

Die EU: Litauen - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/europa-litauen-108.html

Litauen ist der südlichste und größte der Baltischen Staaten, zu denen auch Lettland und Estland gehören.
Im Landesinneren von Litauen finden sich viele Seen, Moore und Wälder.

Steckbrief: Auerhahn - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-auerhahn-100.html

Auerhähne zählen zu den größten einheimischen Vögeln, sie sind bei uns aber sehr selten geworden. Auffällig ist ihr grünblau schillerndes Gefieder.
Auerhähne brauchen stille, lichte Nadelwälder und Mischwälder mit Sümpfen und Mooren.

Steckbrief: Kreuzotter - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-kreuzotter-100.html

Kreuzottern haben ihren Namen von dem deutlichen, dunklen Zickzack-Band auf ihrem Rücken. Diese Schlange gehört zu den Vipern und ist giftig.
Kreuzottern fühlen sich in vielen verschiedenen Lebensräumen wohl: Sie leben in Mooren, auf feuchten

Nur Seiten von www.kindernetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Unterwegs mit Europas Super-Royal Tour 4

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/eifel-und-ardennen-international/unterwegs-mit-europas-super-royal-tour-4

Weiter geht es über den Reinartzpfad und die Moor-Route bis zur Rückkehr zum Eifelsteig und schließlich
Nach 200 m wieder links ab Richtung Westen auf die Moor-Route (auch Grenzweg).

Unterwegs mit Europas Super-Royal Tour 1

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/eifel-und-ardennen-international/unterwegs-mit-europas-super-royal-tour-1

Tour 1 beginnt und endet am Wanderparkplatz in Konzen. Sie führt über die Straßen Am Feuerbach und In der Vlötz, weiter entlang der Vennbahntrasse. Am ehemaligen Bahnhof Konzen geht es durch den Wald bis zum Imgenbroicher Venn und über den Schmuggelpfad zum Gut Staffelbusch. Danach wird die Vennbahntrasse überquert, der Laufenbach erreicht und der Rückweg nach Konzen führt vorbei am Troisdorffer Weiher.
Der Weg führt auf der Moor-Route (auch Grenzweg) geradeaus weiter, überquert den sog.

Unterwegs mit Europas Super-Royal Tour 2

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/eifel-und-ardennen-international/unterwegs-mit-europas-super-royal-tour-2

Tour 2 startet am Wanderparkplatz in Konzen und führt über die Vennbahntrasse und Menzeraths Fahrt. Nach einer Zickzack-Passage geht es durch den Wald bis zur deutsch-belgischen Grenze. Der Weg führt weiter zum Roderkreuz und der Schutzhütte „Ritterschlag“, überquert die Vennbahntrasse und erreicht den Laufenbach. Nach einem felsigen Anstieg führt der Weg zurück nach Konzen.
Panoramasicht an der Baumelbank mündet der Weg geradeaus in eine Schneise und trifft nach 500 m auf die Moor-Route

Solling-Erlebnistour

https://wanderjugend.de/deutsche-wanderjugend/jugendwanderwege/die-jugendwanderwege/norddeutschland/solling-erlebnistour

Natur erleben und verstehen: Die „Solling-Erlebnistour“ ist der erste Jugendwanderweg in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Speziell auf die Interessen von Jugendlichen abgestimmt, führt der Rundweg durch einzigartige Landschaften und zu historisch bedeutsamen Orten.
eindrucksvoll: Auf einem Holzsteg haben die Jugendlichen die Möglichkeit, trockenen Fußes direkt durch das Moor

Nur Seiten von wanderjugend.de anzeigen

Karausche – Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/karausche.html

Die Karausche, auch Goresl, Moor– oder Bauernkarpfen genannt, gehört der Familie der Karpfenfische an
Galerie Bilder Videos © 2025 Generationblue Karausche Karausche Die Karausche, auch Goresl, Moor

Karausche - Generationblue

https://www.generationblue.at/wasserwissen/fische/fischlexikon/karausche.html?p=7376

Die Karausche, auch Goresl, Moor– oder Bauernkarpfen genannt, gehört der Familie der Karpfenfische an
Galerie Bilder Videos © 2025 Generationblue Karausche Karausche Die Karausche, auch Goresl, Moor

Moore schützen heißt Klima schützen

https://www.generationblue.at/wasserwissen/wasserqualitat/moore-schuetzen-heisst-klima-schuetzen.html?p=21068

Lerne alles zu Feuchtgebieten Österreich, warum Moore so wichtig für unser Klima sind und was es mit
Lobau (Wien) Stauseen am Unteren Inn (Oberösterreich) Rheindelta am Bodensee (Vorarlberg) Sablatnig-Moor

Moore schützen heißt Klima schützen

https://www.generationblue.at/wasserwissen/wasserqualitat/moore-schuetzen-heisst-klima-schuetzen.html

Lerne alles zu Feuchtgebieten Österreich, warum Moore so wichtig für unser Klima sind und was es mit
Lobau (Wien) Stauseen am Unteren Inn (Oberösterreich) Rheindelta am Bodensee (Vorarlberg) Sablatnig-Moor

Nur Seiten von www.generationblue.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Der goldene Taler: mit zwei liebenswerten Helden durch die Gewässer Brandenburgs – machmit

https://mach-mit.berlin/der-goldene-taler-mit-zwei-liebenswerten-helden-durch-die-gewaesser-brandenburgs/

In dem kostenlosen Buch „Der goldene Taler“ erleben die Wasserspitzmaus Wasserfritze (genannt Fritze) und seine Freundin Frida, ein Schwimmkäfer, ein aufregendes Abenteuer um eine goldene Münze. Dabei nehmen sie große und kleine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende und lehrreiche Tour durch brandenburgische Gewässer. Auf dem Weg zu ihrem gemeinsamen Kumpel Stecker, einem Stichling,…
„Die Schatzsuche im Moor“ steht – ebenfalls kostenlos – als PDF-Buch zum Download bereit: https://mluk.brandenburg.de

Lilians magische Reise: von Auenwäldern, Mooren und Federgräsern - machmit

https://mach-mit.berlin/lilians-magische-reise-von-auenwaeldern-mooren-und-federgraesern/

Begleitet Lilian auf einer magischen Reise durch vier faszinierende Lebensräume und lernt Fräulein Azuré, Filli Walker, Monsieur Alcedo und Awispalia Rostra kennen. Zusätzlich zu den vier liebevoll gestalteten Geschichten erwarten euch spannende Hintergrundinformationen, knifflige Rätsel und kreative Projektideen. Lasst euch von der Magie und Schönheit der Natur verzaubern. Die vier kleinen Bücher könnt ihr kostenlos…

Kategorie - machmit

https://mach-mit.berlin/kategorie/page/2/

Tüfteln, Coden und Entdecken: die Code Week 2025 weiterlesen Lilians magische Reise: von Auenwäldern, Mooren

Kultur und Medien - machmit

https://mach-mit.berlin/kategorie/kultur-und-medien/page/3/

Kultur und Medien Ein Abenteuerspielplatz für Museumsdetektive, Bücherwürmer, Ohrenspitzer, Farbakrobaten und kreative Geister: Diese Rubrik umfasst die Bereiche Kunst, Kultur sowie analoge und digitale Medien in all ihrer Vielfalt.
vier liebevoll gestalteten Geschichten erwarten… weiterlesen Lilians magische Reise: von Auenwäldern, Mooren

Nur Seiten von mach-mit.berlin anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Literarisches Werk für die Schule adaptiert // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/knabe-im-moor

Angesichts des steigenden Meeresspielgels müssen sich die Bewohner der Küsten auf ganz vielfältige Weise vor dem Wasser schützen. Wie Oldenburger Forscher helfen, die Regionen fit für die Zukunft zu machen, erläutert Küstenforscher Thomas Klenke.
"Da birst das Moor, ein Seufzer geht" – ob der Junge es sicher nach Hause schafft?

Ökosysteme renaturieren: „Eine gewaltige Aufgabe” // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/mehr-naturnahe-oekosysteme-8093

Moore, Wiesen, Wälder: Gut 80 Prozent der Habitate in Europa befinden sich in einem schlechten Zustand
Buchwald Institut für Biologie und Umweltwissenschaften rainer.buchwald@uol.de +49 441 798-4717 Ein Moor

Geschichte des Botanischen Gartens Oldenburg // Universität Oldenburg

https://uol.de/botgarten/geschichte

pflanzensoziologischen Abteilung. 1966 Neugestaltung der pflanzensoziologischen Abteilung mit Heide, Moor

Audioguide Jugendliche // Universität Oldenburg

https://uol.de/botgarten/audioguide-allgemein-1

der Ringe Gemüse Station 3c Herr der Ringe Pfeifenkraut Station 4 Sex Station 5a Klimawandel Moor

Nur Seiten von uol.de anzeigen