Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Mathematikum Gießen – Damit kannst du rechnen!

https://www.mathematikum.de/ausstellungen/bisherige-ausstellungen/eigene-sonderausstellungen/damit-kannst-du-rechnen

Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt mit über 150 Exponaten für Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung.
Auch früher, etwa zur Zeit der Römer oder im Mittelalter, nutzten die Menschen Hilfsmittel und Werkzeuge

Mathematikum Gießen - Workshops für Schulklassen

https://www.mathematikum.de/ausstellungen/bisherige-ausstellungen/damit-kannst-du-rechnen/workshops-fuer-schulklassen

Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt mit über 150 Exponaten für Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung.
Schon im Mittelalter kannte man Kniffe und Tricks, um rechnen zu können.

Mathematikum Gießen - Mathematikum im November 2024

https://www.mathematikum.de/mathematikum-im-november-2024

Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt mit über 150 Exponaten für Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung.
Beutelspacher“ geht es dieses Mal um das spannende Thema „Wie haben die Menschen im Mittelalter gerechnet

Mathematikum Gießen - Alles ist Spiel!

https://www.mathematikum.de/ausstellungen/bisherige-ausstellungen/externe-sonderausstellungen/alles-ist-spiel

Das Mathematikum in Gießen ist das erste mathematische Mitmach-Museum der Welt mit über 150 Exponaten für Besucher jeden Alters und jeder Vorbildung.
In der Klosterliteratur des Mittelalters finden sich beispielsweise viele Sammlungen von Zahlenrätseln

Nur Seiten von www.mathematikum.de anzeigen

Wilhelmskanal

https://www.heilbronn.de/tourismus/kultur/sehenswertes/wilhelmskanal.html

passierbar zu machen, etwas das durch die vielen Wehranlagen und Mühlen im Altlauf des Neckars seit dem Mittelalter

Käthchen, Wein und Neckar

https://www.heilbronn.de/leben/heilbronn-entdecken/kaethchen-wein-und-neckar.html

Der Neckar ist schließlich die traditionelle Lebensader der Stadt, die Heilbronn schon im Mittelalter

Hafenmarktturm

https://www.heilbronn.de/tourismus/kultur/sehenswertes/hafenmarktturm.html

Sein Name stammt vom einstigen Töpfermarkt ab, der hier vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg stattfand

Nur Seiten von www.heilbronn.de anzeigen

Geschichts- und Heimatverein Gusow-Platkow e.V.

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/stadt-regional-und-heimatmuseen/geschichts-und-heimatverein-gusow-platkow-ev

Ausstellung erzählt in chronologischer Reihenfolge die Geschichte der Region von der Steinzeit bis zum Mittelalter

Stadtmuseum Schwedt

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/stadt-regional-und-heimatmuseen/stadtmuseum-schwedt

Sammlung des Stadtmuseums Schwedt/Oder stehen die reichhaltigen Funde der Ur- und Frühgeschichte, das Mittelalter

Museum am Salzmarkt 5 Mittenwalde

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/stadt-regional-und-heimatmuseen/museum-am-salzmarkt-5-mittenwalde

Mittenwalde, an der Handelsstraße zwischen Dresden und Cottbus gelegen, war im Mittelalter ein bedeutender

Dommuseum Brandenburg

https://www.museen-brandenburg.de/museen/nach-themen/sakralmuseen/dommuseum

Im Mittelalter war es der Orden der Prämonstratenser, der Kultur und Bildung an diesen Ort brachte.

Nur Seiten von www.museen-brandenburg.de anzeigen

Geilenkirchen | Kinderseite | Das Rathaus

https://www.geilenkirchen.de/kinderseite/das-rathaus/

In Europa gibt es schon seit dem Mittelalter Rathäuser, wie man sie heute kennt.

Am Wisent im Rothaargebirge zeigen sich die Grenzen des Artenschutzes in Deutschland | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/am-wisent-im-rothaargebirge-zeigen-sich-die-grenzen-des-artenschutzes-in-deutschland

Wisent
nationales naturerbe (nne) Offensichtlich ist ein Miteinander von Mensch und Wisent, das bis zum frühen Mittelalter

Wintergäste aus dem hohen Norden | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/birkenzeisig-und-seidenschwanz-wintergaeste-aus-dem-hohen-norden

Vielen Vogelarten ist das Zugverhalten angeboren. Es gibt jedoch auch Arten, deren Wanderungen hauptsächlich von Umweltbedingungen abhängig sind.
Im Mittelalter hielten die Menschen solche Masseneinflüge oft für schlechte Vorzeichen.

Heiliger Hubertus | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/heiliger-hubertus-hilf-dem-hirsch

Hilf dem Hirsch!
Oktober 2020 Tags: rothirsch jagdpolitik Im tiefsten Mittelalter verfolgt ein Adeliger namens

Mehr Futter für Schmetterlinge! | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/mehr-futter-fuer-falter

Schmetterlingen zu helfen, ist keine Wissenschaft: Wer die richtigen Futterpflanzen – etwa Brennnesseln – im Garten hat, kann eine ganze Menge tun.
Ein Name, der aus dem Mittelalter stammt.

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildungsserver Sachsen Anhalt – Fortbildungsangebote

https://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13024&qs1=Grohmann%2C+Nadine

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
einblenden Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden 27.03.’26 Nachhaltigkeit im Mittelalter

Bildungsserver Sachsen Anhalt - Fortbildungsangebote

https://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13024&qs1=Thieler%2C+Ilka

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
einblenden Infoblatt drucken Dienstbefreiungsformular erstellen Anmelden 27.03.’26 Nachhaltigkeit im Mittelalter

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen

Stadtgeschichtliche Führungen | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/stadtgeschichte

Klasse Zusammenleben im Mittelalter 3. bis 7. Klasse Stadtent- wicklung 3. bis 7.

Stadtgeschichtliche Führungen | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/node/8

Klasse Zusammenleben im Mittelalter 3. bis 7. Klasse Stadtent- wicklung 3. bis 7.

Projektwoche Stadtgeschichte | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/node/3

Klasse An drei Tagen erkundet die Gruppe die Geschichte Frankfurts mit Stadtgängen vom frühen Mittelalter

Projektwoche Stadtgeschichte | Junges Museum Frankfurt

https://junges-museum-frankfurt.de/projektwoche

Klasse An drei Tagen erkundet die Gruppe die Geschichte Frankfurts mit Stadtgängen vom frühen Mittelalter

Nur Seiten von junges-museum-frankfurt.de anzeigen