Dein Suchergebnis zum Thema: Mittelalter

Vierhundert-Wasser-Barfuß-Pfad

https://www.bad-bevensen.de/touren/tour/100274721-vierhundert-wasser-barfu%C3%9F-pfad

Kostenloser Barfußpfad mit Startpunkt auf der ehemaligen Wasserburg Bodenteich.
bewegen sich die „Begeher“ auf verschiednen Untergründen und erleben die Reisestrapazen der schuhlosen im Mittelalter

Kloster Medingen

https://www.bad-bevensen.de/veranstaltungen/tage-alter-musik-medingen/sehenswuerdigkeit/100057958-kloster-medingen

Das Kloster Medingen bei Bad Bevensen ist eines von sechs aktiven evangelischen Frauenklöstern in der Lüneburger Heide und der einzige Klosterneubau des Protestantismus in Norddeutschland.
Lüneburger Klöster Das Kloster Medingen gehört zu den sechs »Lüneburger Klöstern«, die sich seit dem Mittelalter

Kloster Medingen

https://www.bad-bevensen.de/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeit/100057958-kloster-medingen

Das Kloster Medingen bei Bad Bevensen ist eines von sechs aktiven evangelischen Frauenklöstern in der Lüneburger Heide und der einzige Klosterneubau des Protestantismus in Norddeutschland.
Lüneburger Klöster Das Kloster Medingen gehört zu den sechs »Lüneburger Klöstern«, die sich seit dem Mittelalter

Kloster Medingen

https://www.bad-bevensen.de/entdecken-erleben/lueneburger-heide/heidekloester/sehenswuerdigkeit/100057958-kloster-medingen

Das Kloster Medingen bei Bad Bevensen ist eines von sechs aktiven evangelischen Frauenklöstern in der Lüneburger Heide und der einzige Klosterneubau des Protestantismus in Norddeutschland.
Lüneburger Klöster Das Kloster Medingen gehört zu den sechs »Lüneburger Klöstern«, die sich seit dem Mittelalter

Nur Seiten von www.bad-bevensen.de anzeigen

PL – Ritter und Burgen – Hardbergschule

https://www.hardbergschule.de/2018/01/21/pl-ritter-und-burgen/nggallery/slideshow

Sonderpädagogischer Dienst Autismusberatung Kontakt Sekretariat PL – Ritter und Burgen Wie war das Leben im Mittelalter

PL – Ritter und Burgen – Hardbergschule

https://www.hardbergschule.de/2018/01/21/pl-ritter-und-burgen/

Sonderpädagogischer Dienst Autismusberatung Kontakt Sekretariat PL – Ritter und Burgen Wie war das Leben im Mittelalter

PL – Ritter und Burgen – Hardbergschule

https://www.hardbergschule.de/2018/01/21/pl-ritter-und-burgen/nggallery/thumbnails

Sonderpädagogischer Dienst Autismusberatung Kontakt Sekretariat PL – Ritter und Burgen Wie war das Leben im Mittelalter

360° VR-Tour von Burgen im Neckartal – Hardbergschule

https://www.hardbergschule.de/2020/11/18/360-vr-tour-von-burgen-im-neckartal/

Besonders schön war es, dass am Expeditionstag mit ihren Kostümen das Mittelalter zum Leben erweckten

Nur Seiten von www.hardbergschule.de anzeigen

Neues aus der FK „Geschichte“ – Inklusiver Campus Spandau

https://inklusiver-campus-spandau.de/neues-aus-der-fk-geschichte/

Cornelsen Entdecken und Verstehen 2 – Vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit 11.

Sachunterricht – effektive & spielerische Übungen, interaktive Aufgaben nach Lehrplan | scoyo

https://www.scoyo.de/faecher/sachunterricht/

Einfach leichter für den Sachunterricht lernen – passende Aufgaben nach Lehrplan, effektive Übungen mit Auswertung, spielerischer Ansatz
Fahrzeuge auf dem Wasser | Fahrzeuge in der Luft | Fahrzeuge im Straßenverkehr | Fahrzeuge für Kinder | Das Mittelalter

Osterbräuche in Deutschland: Osterhase, Eierwerfen & Co. - Lerne mit scoyo!

https://www.scoyo.de/magazin/familie/freizeit/osterbraeuche-in-deutschland/

Wie bei jedem Fest gibt es auch zu Ostern verschiedenste Traditionen. Wir haben für Sie nicht nur die traditionellen, sondern auch die außergewöhnlichen deutschen Osterbräuche unter die Lupe genommen.
Eine möglicher Hinweis geht zurück bis ins Mittelalter: Zu dieser Zeit war es übllich, kurz vor Ostern

Kreative Lernmethoden für Schüler - Lerne mit scoyo!

https://www.scoyo.de/magazin/lernen/lerntipps-lernmotivation/kreative-lernmethoden-fuer-schueler/

Wir zeigen Ihnen Lernmethoden für Schüler, mit denen auch schwierige Themen interessant werden und in der Klassenarbeit auf Abruf bereitstehen.
Tipps für Zuhause: Beispiel für Geschichte, Thema: “Mittelalter” Malen Sie sich mit Ihrem Kind gemeinsam

Lernen mit Mnemotechniken: Das merk ich mir! - Lerne mit scoyo!

https://www.scoyo.de/magazin/lernen/lerntipps-lernmotivation/lernen-mit-mnemotechniken/

Assoziationsketten, Loci-Methode, Alphabet-Methode oder doch lieber Merksätze? Mnemotechniken sind beliebte Hilfsmittel von Gedächtniskünstlern, können aber auch Kindern wunderbar beim Bewältigen des Schulstoffes helfen.
Routen-Methode wurde bereits in der Antike und im Mittelalter angewandt.

Nur Seiten von www.scoyo.de anzeigen

Ausflug ins Schloss Weesenstein mit Museum, Schlossbrauerei und Park

https://www.hey-dresden.de/freizeit/wandern/schloss-weesenstein/

Im romantischen Müglitztal liegt Schloss Weesenstein auf einem Felse thronend. Zu Fuße befindet sich ein Park im französischen Stil.
Das Museum im Schloss blickt auf die lange Geschichte des Gebäudekomplexes zurück, die bis ins Mittelalter

Dohna - Ein Streifzug durch Sachsens zweitälteste Stadt

https://www.hey-dresden.de/freizeit/wandern/dohna/

Mit seiner Burgruine, der historischen Marienkirche und weiteren Sehenswürdigkeiten ist Dohna im Müglitztal Anlaufpunkt für Wanderungen und Erkundungen.
günstige Lage entlang verschiedener Handelswege am Eingang des Müglitztals sorgte dafür, dass Dohna im Mittelalter

Wilsdruff – die kleine Stadt mit dem großen Sendemast - hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/freizeit/wandern/wilsdruff-die-kleine-stadt-mit-dem-grossen-sendemast-2/

Autofahrer kennen die Stadt Wilsdruff wahrscheinlich hauptsächlich wegen dem riesigen Sendemast nahe der A4, einige wenige wegen der Autobahnkirche. Doch in Wilsdruff nahe Dresden gibt es tatsächlich noch mehr zu sehen. Denn auch wenn man es der kleinen Stadt nicht auf den ersten Blick ansieht, so bietet sie doch das ein oder andere überraschende Superlativ […]
Die Kirche prägt seit dem Mittelalter das Stadtbild Wilsdruffs entscheidend mit.

Pennrich – Ruhiges Wohnen auf der Gompitzer Höhe - hey Dresden

https://www.hey-dresden.de/stadtteile/pennrich/pennrich-ruhiges-wohnen-auf-der-gompitzer-hoehe/

Pennrich befindet sich am westlichen Stadtrand Dresdens und ist der Ortschaft Gompitz zugehörig. Das ehemalige Rundlingsdorf, welches lange Zeit landwirtschaftlich geprägt war, mauserte sich zusammen mit Gompitz zu einem Stadtteil Dresdens heran.  In den 90ern entstanden in Pennrich eine Vielzahl von Einfamilienhäusern. Auf der Gompitzer Höhe findet man den Gompitz Park mit einigen Geschäften und […]
Der Ort entstand bereits im frühen Mittelalter als Rundweiler, welcher vermutlich als slawische Siedlung

Nur Seiten von www.hey-dresden.de anzeigen