Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Klassenfahrt nach Schlaubetal, OT Bremsdorf: Prima Klima – yes we can

https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/bremsdorfer-muehle/klassenfahrten/322/

Nicht mit erhobenen Zeigefinger, sondern mit Freude und praktischen Beispielen widmen wir uns Themen wie dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit.
Wettermuseum Lindenberg In Deutschlands einzigem Museum für Meteorologie und Aerologie erfahrt ihr alles

Oder-Spree-Seengebiet

https://www.jugendherberge.de/berlin-brandenburg/inspiration/regionen/oder-spree-seengebiet/

präsentiert in mehreren spannenden Ausstellungen alles Wichtige zum Thema Forschung und Geschichte der Meteorologie

Nur Seiten von www.jugendherberge.de anzeigen

KULTUR. GEMEINSCHAFTEN Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen – Projekte in Brandenburg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturgemeinschaften-kompetenzen-projekte-brandenburg/

Mit dem Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN Kompetenzen, Köpfe, Kooperationen fördern Bund und Länder neun Kultureinrichtungen in Brandenburg bei der digitalen Qualifizierung und Transformation. Die Einrichtungen und ihre Projekte:
. – Museum für Meteorologie und Aerologie, Tauche: Ressourcen-Sharing zur Content-Produktion im Verbund

»Mahlerisch radirte Prospecte von Italien« | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/mahlerisch-radirte-prospecte-von-italien

Unter dem Titel Mahlerisch radirte Prospecte von Italien veröffentlichte der Nürnberger Verleger Johann Friedrich Frauenholz 72 Landschaftsradierungen der Künstler Johann Christian Reinhart, Jakob Wilhelm Mechau und Albert Christoph Dies. Entstanden waren diese Druckgraphiken in der Zeit von 1792 bis 1798 in Rom, radiert nach sorgfältig in der Natur ausgeführten Zeichnungen, die, bis auf die hinzuerfundenen Staffagefiguren, sehr genau in den Druck übertragen wurden.
Dies entsprach dem damals aktuellen wissenschaftlichen Interesse an Botanik, Geologie und Meteorologie

Expedition Kunst | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/expedition-kunst

Die Ausstellung »Expedition Kunst« untersucht die Wechselwirkung zwischen Kunst und Naturwissenschaft am Beispiel der Landschaftsmalerei um 1800. Sie will damit einen Beitrag zur Neubestimmung der Romantik leisten – und das in einem Museum, dessen große Stärke die Malerei der Romantik – Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge – ist.
Entwicklungsgeschichte.Wissenschaft Für die Landschaftsmalerei wurden Geologie/Mineralogie, Botanik und Meteorologie

Nur Seiten von www.hamburger-kunsthalle.de anzeigen