Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Digitales Fenster zur Erdgeschichte – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/digitales-fenster-zur-erdgeschichte/

Klaus Tschira Stiftung fördert Entwicklung einer App für geologische Aufschlüsse Heidelberg/Bonn. Wer mehr über die Vergangenheit unseres Planeten erfahren will, sollte Aufschlüsse besuchen. Darunter verstehen Geologen Steinbrüche, Böschungen oder Gruben, an denen das Gestein gut zu erkennen ist. Do
Informationsquelle nutzen“, sagt Projektleiter Gösta Hoffmann vom Institut für Geowissenschaften und Meteorologie

Was bedeutet die Klimakrise für Heidelberg und die Region? – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/was-bedeutet-die-klimakrise-fuer-heidelberg-und-die-region/

Der WWF lädt ein zur Matinee Berlin/Heidelberg 21.1.2019. Die Klimakrise macht vor Heidelberg und der Region Rhein-Neckar nicht Halt. Im Gegenteil: In der Stadt und der Region sind die Folgen der Erderwärmung besonders deutlich zu spüren. Einerseits nehmen die Tage mit extremer Hitze und Trockenhei
des Helmholtz Wissenschaftsverbundes regionale Klimaänderung (REKLIM) und Professor am Institut für Meteorologie

Neues Forschungsflugzeug für die TU Braunschweig – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/neues-forschungsflugzeug-fuer-die-tu-braunschweig/

Klaus Tschira Stiftung ermöglicht Ausbau experimenteller Luftfahrtforschung – mit einer Förderung von rund 4,5 Millionen Euro Heidelberg/Braunschweig. Im März 2019 hat die Technische Universität Braunschweig einen Kaufvertrag für ein neues Forschungsflugzeug unterzeichnet, das mit Förderung der Kl
sind für verschiedene Disziplinen wichtig, insbesondere für die Grundlagenforschung im Bereich der Meteorologie

Felicitas Mokler wird „Journalist in Residence” am HITS – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/felicitas-mokler-journalist-in-residence/

Die deutsche Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin Felicitas Mokler ist die nächste „Journalist in Residence“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS).
großen Datenmengen – nicht nur in der Astrophysik, sondern auch in anderen Themenfeldern wie Medizin, Meteorologie

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Ildiko Holderer

https://www.quarks.de/author/ildiko-holderer/

Wissenschafts- und Digitaljournalistin mit dem Schwerpunkt Psychologie, Neurologie und Social Media.
Früherkennungstests in der Schwangerschaft https://www.facebook.com/quarks.de/videos/489047015232597/ Meteorologie

Smartphone - Unsere Inhalte zum Thema- Seite 2 von 3 - quarks.de

https://www.quarks.de/tag/smartphone/seite/2/

Das Smartphone hat verändert, wie wir Medien konsumieren und damit auch, wie wir unser leben leben. Klingt heftig, ist aber so. 
So viel Energie verbraucht das Internet https://www.facebook.com/quarks.de/videos/489047015232597/ Meteorologie

Mensch - Unsere Inhalte zum Thema - Seite 38 von 43 - quarks.de

https://www.quarks.de/tag/mensch/seite/38/

Irgendwie hat ja fast alles mit dem Mensch zu tun. Doch hier geht es hauptsächlich um Biologie und Gesellschaft. 
Schwimmbad gibt es einen ekligen Grund https://www.facebook.com/quarks.de/videos/489047015232597/ Meteorologie

Darum sind viele Wetter-Apps ungenau - quarks.de

https://www.quarks.de/technik/darum-sind-viele-wetter-apps-ungenau/

Der Blick auf die Wetter-App kann entscheiden, wie wir unseren Tag planen. Doch manche Apps sind weniger zuverlässig als andere.
quarks.de /Technik /Darum sind viele Wetter-Apps ungenau Artikel Kopfzeile: Meteorologie

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr als Wettervorhersage: Präzise Prognosen für erneuerbare Energien – DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbuaktuell-maerz-2025/mehr-als-wettervorhersage-praezise-prognosen-fuer-erneuerbare-energien/

„Wie wird das Wetter?“ Das interessiert viele von uns. Besonders spannend ist diese Frage für die Betreiber von Anlagen, die erneuerbare Energiequellen nutzen…
Kombination von Meteorologie und Data Science Um wetterbedingte Schwankungen in der Energieerzeugung

Höhenabhängige Beobachtung des Schneewasseräquivalents in den Nördlichen Kalkalpen mit kosmogenen Neutronen und luftgeschützten Methoden - DBU

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30022-965/

Die in einer Schneedecke gespeicherte Wassermenge ist entscheidend für die Wasserversorgung von Bergregionen und den angrenzenden Niederungen.
14.07.2022 Land Tschechien und Slowakei Institut Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Meteorologie

The rate of transpiration under extreme meteorological conditions and water use efficiency of different study plots - DBU

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30021-938/

Die Transpiration ist der Prozess der Verdunstung von Pflanzen und die gesamte Wasserbewegung durch ihren Körper. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der…
Institut Technische Universität Dresden Fakultät Umweltwissenschaften Institut für Hydrologie und Meteorologie

Ermittlung kontrollierender Faktoren der Sommer- und Wintertemperatur anhand des heutigen Klimas - DBU

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30017-742/

Ermittlung kontrollierender Faktoren der Sommer- und Wintertemperatur anhand des heutigen Klima Ermitteln der kontrollierenden Faktoren…
Birsan, 2015) für den Zeitraum 1971-2000 (klimatologische Periode, gemäß der Weltorganisation für Meteorologie

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Wetter: Eine stürmische Angelengeheit – wie entsteht Wind? | Film – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/total-phaenomenal-erde-und-klima/ganz-schoen-windig-film-100.html

Von leichtem Luftstrom bis zu Tornado: Wie entsteht Wind und welchen Einfluss nimmt er auf das Erdklima und globale Wetter? Physik ab Klasse 5.
Erst mit der modernen Meteorologie kamen Forscher seiner Entstehung auf die Schliche.

Klima und Wetter: Einführung in die Meteorologie | Übersicht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/unser-wetter/index.html

Woher weht der Wind? Über Hoch- & Tiefdruckgebiete, den Golfstrom & mehr. Filme, Unterrichtsmaterial & ein Lernspiel für Geografie in Klasse 5-13

Geografie - Wetter: Wie entsteht Wind? | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/total-phaenomenal-erde-und-klima/ganz-schoen-windig-unterricht-100.html

Ob Tornados, Hurrikane, Orkane oder leichte Brisen – Winde haben Auswirkungen auf das Wetter. Unterrichtsmaterial für Erdkunde ab 5. Klasse.
phänomenal · Erde und Klima Ganz schön windig Film Unterricht Themen: Wind Wetterbeobachtung Wetter Meteorologie

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhilfe: Nachhilfelehrer in 25421 Pinneberg für Mathematik – André – ErsteNachhilfe.de

https://www.erstenachhilfe.de/nachhilfelehrer/angebot/345566

Nachhilfe in 25421 Pinneberg für Mathematik: André unterstützt Sie mit qualifizierter Nachhilfe vor Ort. Jetzt Profil ansehen und kontaktieren!
Ich habe einen Master of Science in Meteorologie (Atmosphärenphysik).

Nachhilfe: Nachhilfelehrer in 04318 Leipzig für Mathematik – Michael – ErsteNachhilfe.de

https://www.erstenachhilfe.de/nachhilfelehrer/angebot/295546

Nachhilfe in 04318 Leipzig für Mathematik: Michael unterstützt Sie mit qualifizierter Nachhilfe vor Ort. Jetzt Profil ansehen und kontaktieren!
Ausführliche Beschreibung des Angebots: Hallo Nachhilfesuchende, studiert habe ich Meteorologie.

Nachhilfe: Nachhilfelehrerin in 22305 Hamburg für Mathematik – Leonie – ErsteNachhilfe.de

https://www.erstenachhilfe.de/nachhilfelehrer/angebot/1095439

Nachhilfe in 22305 Hamburg für Mathematik: Leonie unterstützt Sie mit qualifizierter Nachhilfe vor Ort. Jetzt Profil ansehen und kontaktieren!
Mein Bachelorstudium der Geographie und Meteorologie hilft mir bei der Erdkunde-Nachhilfe.

Nachhilfe Leipzig: Qualifizierte Nachhilfelehrer in Leipzig finden | ErsteNachhilfe.de

https://www.erstenachhilfe.de/nachhilfe/leipzig?page=2

Nachhilfe in Leipzig. Finden Sie qualifizierte Nachhilfelehrer in Leipzig. Private Nachhilfe vor Ort. Kompetent und günstig. Die 1. Wahl in Leipzig.
Klasse: 7 bis: UNI Preis / 45min: 17,00 € bis 23,00 € Hallo Nachhilfesuchende, studiert habe ich Meteorologie

Nur Seiten von www.erstenachhilfe.de anzeigen

Vera | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/erfahrungsberichte/interviews/vera2

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Heute arbeitet sie an ihrer Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Meteorologie.

Perspektive Math-Nat - Schnupper-Uni für Schülerinnen der Stufen 10-13 | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/mint-karte/projekte/perspektive-math-nat-schnupper-uni-fuer-schuelerinnen-der-stufen-10-13

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
den Fächern Astronomie, Chemie, Geodäsie/Geoinformation, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Meteorologie

Das zählt zu MINT | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/service/datentool/das-zaehlt-zu-mint

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Geowissenschaften (ohne Geographie) Geologie/Paläontologie Geoökologie Geophysik Geowissenschaften Meteorologie

Natalie | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/erfahrungsberichte/interviews/natalie

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Dort habe ich einen Bachelor in Physik mit Nebenfach Meteorologie und danach einen Master in Meteorologie

Nur Seiten von www.komm-mach-mint.de anzeigen

Giorgio Parisi – Other resources – NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/page/17/?np-year=2021

lften gemensamt till Syukuro Manabe Princeton University, USA Klaus Hasselmann Max-Planck-Institut für Meteorologie

Ekonomipriset 2021 - Pressmeddelande - NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/page/5/?np-content-type=press-release

lften gemensamt till Syukuro Manabe Princeton University, USA Klaus Hasselmann Max-Planck-Institut für Meteorologie

Paul J. Crutzen – Curriculum Vitae - NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/1995/crutzen/cv/

Member of the Kuratorium (Board of Trustees) of the Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg (1984

Nur Seiten von www.nobelprize.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden