Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften : UHH : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/studienorganisation/ordnungen-satzungen/pruefungs-studienordnungen/mathematik-informatik-und-naturwissenschaften.html

FSB für den Bachelorstudiengang Meteorologie (PDF) Neufassung vom 07.04.2010 Gilt für Studierende mit

Interview mit Katherina Holube : UHH : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/forschung/karrierewege/interview-katherina-holube.html

Position: Doktorantin Arbeitsbereich: Meteorologie Was motivierte Sie zum Antritt der Fast-Track Promotion

Vier von vier: Riesenerfolg für die Universität Hamburg : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2018/0927-exzellenzstrategie.html

Die Universität Hamburg hat den Zuschlag für vier Exzellenzcluster erhalten! Ein Riesenerfolg für die Universität, die damit alle im Frühjahr beantragten Cluster in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder eingeworben hat!
Jochem Marotzke (Max-Planck-Institut für Meteorologie) (v.l.) freuen sich darüber, dass ihr Cluster-Antrag

Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2025/0225-amoc.html

von Forschenden des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

Meteorologe/-login UNI/ETH – berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?lang=de&id=7109

Über 2'400 Berufe und Funktionen auf allen Bildungsniveaus werden auf berufsberatung.ch beschrieben. Tätigkeiten, Ausbildung und Voraussetzungen werden für jeden Beruf vorgestellt.
Nach Möglichkeit Spezialisierung in Meteorologie / Klimatologie, z.B. mit den Master-Studiengängen „Atmospheric

Meteorologe/-login UNI/ETH - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?id=7109

Über 2'400 Berufe und Funktionen auf allen Bildungsniveaus werden auf berufsberatung.ch beschrieben. Tätigkeiten, Ausbildung und Voraussetzungen werden für jeden Beruf vorgestellt.
Nach Möglichkeit Spezialisierung in Meteorologie / Klimatologie, z.B. mit den Master-Studiengängen „Atmospheric

Meteorologe/-login UNI/ETH - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?lang=de&idx=30&id=7109

Über 2'400 Berufe und Funktionen auf allen Bildungsniveaus werden auf berufsberatung.ch beschrieben. Tätigkeiten, Ausbildung und Voraussetzungen werden für jeden Beruf vorgestellt.
Nach Möglichkeit Spezialisierung in Meteorologie / Klimatologie, z.B. mit den Master-Studiengängen „Atmospheric

Meteorologe/-login UNI/ETH - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?lang=de&idx=10000&id=7109

Über 2'400 Berufe und Funktionen auf allen Bildungsniveaus werden auf berufsberatung.ch beschrieben. Tätigkeiten, Ausbildung und Voraussetzungen werden für jeden Beruf vorgestellt.
Nach Möglichkeit Spezialisierung in Meteorologie / Klimatologie, z.B. mit den Master-Studiengängen „Atmospheric

Nur Seiten von www.berufsberatung.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Digitales Fenster zur Erdgeschichte – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/digitales-fenster-zur-erdgeschichte/

Klaus Tschira Stiftung fördert Entwicklung einer App für geologische Aufschlüsse Heidelberg/Bonn. Wer mehr über die Vergangenheit unseres Planeten erfahren will, sollte Aufschlüsse besuchen. Darunter verstehen Geologen Steinbrüche, Böschungen oder Gruben, an denen das Gestein gut zu erkennen ist. Do
Informationsquelle nutzen“, sagt Projektleiter Gösta Hoffmann vom Institut für Geowissenschaften und Meteorologie

Was bedeutet die Klimakrise für Heidelberg und die Region? – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/was-bedeutet-die-klimakrise-fuer-heidelberg-und-die-region/

Der WWF lädt ein zur Matinee Berlin/Heidelberg 21.1.2019. Die Klimakrise macht vor Heidelberg und der Region Rhein-Neckar nicht Halt. Im Gegenteil: In der Stadt und der Region sind die Folgen der Erderwärmung besonders deutlich zu spüren. Einerseits nehmen die Tage mit extremer Hitze und Trockenhei
des Helmholtz Wissenschaftsverbundes regionale Klimaänderung (REKLIM) und Professor am Institut für Meteorologie

Neues Forschungsflugzeug für die TU Braunschweig – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/neues-forschungsflugzeug-fuer-die-tu-braunschweig/

Klaus Tschira Stiftung ermöglicht Ausbau experimenteller Luftfahrtforschung – mit einer Förderung von rund 4,5 Millionen Euro Heidelberg/Braunschweig. Im März 2019 hat die Technische Universität Braunschweig einen Kaufvertrag für ein neues Forschungsflugzeug unterzeichnet, das mit Förderung der Kl
sind für verschiedene Disziplinen wichtig, insbesondere für die Grundlagenforschung im Bereich der Meteorologie

Felicitas Mokler wird „Journalist in Residence” am HITS – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/felicitas-mokler-journalist-in-residence/

Die deutsche Wissenschaftsjournalistin und Buchautorin Felicitas Mokler ist die nächste „Journalist in Residence“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS).
großen Datenmengen – nicht nur in der Astrophysik, sondern auch in anderen Themenfeldern wie Medizin, Meteorologie

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Vera | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/erfahrungsberichte/interviews/vera2

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Heute arbeitet sie an ihrer Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Meteorologie.

Natalie | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/erfahrungsberichte/interviews/natalie

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Dort habe ich einen Bachelor in Physik mit Nebenfach Meteorologie und danach einen Master in Meteorologie

Perspektive Math-Nat - Schnupper-Uni für Schülerinnen der Stufen 10-13 | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/mint-karte/projekte/perspektive-math-nat-schnupper-uni-fuer-schuelerinnen-der-stufen-10-13

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
den Fächern Astronomie, Chemie, Geodäsie/Geoinformation, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Meteorologie

Das zählt zu MINT | Komm, mach MINT

https://www.komm-mach-mint.de/service/datentool/das-zaehlt-zu-mint

“Komm, mach MINT.” ist die einzige bundesweite Netzwerk-Initiative, die Mädchen und Frauen für MINT-Studiengänge und -Berufe begeistert.
Geowissenschaften (ohne Geographie) Geologie/Paläontologie Geoökologie Geophysik Geowissenschaften Meteorologie

Nur Seiten von www.komm-mach-mint.de anzeigen

Naturgefahrenwarnungen Schweiz

https://www.slf.ch/de/naturgefahren/umgang-mit-naturgefahren/warn-und-informationssysteme/naturgefahrenwarnungen-schweiz/

Als alpines Land ist die Schweiz Naturgefahren besonders ausgesetzt. Ziel des SLF ist es, diese Risiken auf ein vertretbares Mass zu reduzieren.
Lenkungsausschuss Intervention Naturgefahren (LAINAT) haben sich das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für Meteorologie

Messung des Schneewasserequivalents mit low-cost GPS-Sensoren

https://www.slf.ch/de/projekte/schnee-mit-low-cost-gps-sensoren-messen-1/

Low-cost GPS-Sensoren sind eine vielversprechende und ökonomische Alternative zur manuellen Messung des Schneewasserequivalents. Erste Resultate vom Weissfluhjoch auf 2540 m ü.M. sind vielversprechend. Mit drei zusätzliche Stationen wird untersucht, ob diese Methode praxistauglich ist.
2034 Kooperation Universität für Bodenkultur BOKU, Österreich Finanzierung Bundesamt für Meteorologie

Modellieren

https://www.slf.ch/de/ueber-das-slf/portrait/wie-wir-forschen/modellieren/

Mit Modellen sind komplexe Zusammenhänge leichter zu verstehen. Das SLF setzt sie ein, um etwa vor Naturgefahren zu warnen oder die Veränderung von Permafrost zu quantifizieren.
Vereinfachung der Realität darstellen,  sind sie unverzichtbar für die Wissenschaft geworden:  Von der Meteorologie

Bezugskanäle

https://www.slf.ch/de/lawinenbulletin-und-schneesituation/wissen-zum-lawinenbulletin/bezugskanaele/

Erklärungen und Hintergrundwissen zum Lawinenbulletin.
Herausgeber dieser Informationen sind die Naturgefahrenfachstellen des Bundes: Bundesamt für Meteorologie

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Nachhilfe: Nachhilfelehrer in 25421 Pinneberg für Mathematik – André – ErsteNachhilfe.de

https://www.erstenachhilfe.de/nachhilfelehrer/angebot/345566

Nachhilfe in 25421 Pinneberg für Mathematik: André unterstützt Sie mit qualifizierter Nachhilfe vor Ort. Jetzt Profil ansehen und kontaktieren!
Ich habe einen Master of Science in Meteorologie (Atmosphärenphysik).

Nachhilfe: Nachhilfelehrer in 04318 Leipzig für Mathematik – Michael – ErsteNachhilfe.de

https://www.erstenachhilfe.de/nachhilfelehrer/angebot/295546

Nachhilfe in 04318 Leipzig für Mathematik: Michael unterstützt Sie mit qualifizierter Nachhilfe vor Ort. Jetzt Profil ansehen und kontaktieren!
Ausführliche Beschreibung des Angebots: Hallo Nachhilfesuchende, studiert habe ich Meteorologie.

Nachhilfe: Nachhilfelehrerin in 22305 Hamburg für Mathematik – Leonie – ErsteNachhilfe.de

https://www.erstenachhilfe.de/nachhilfelehrer/angebot/1095439

Nachhilfe in 22305 Hamburg für Mathematik: Leonie unterstützt Sie mit qualifizierter Nachhilfe vor Ort. Jetzt Profil ansehen und kontaktieren!
Mein Bachelorstudium der Geographie und Meteorologie hilft mir bei der Erdkunde-Nachhilfe.

Nachhilfe Leipzig: Qualifizierte Nachhilfelehrer in Leipzig finden | ErsteNachhilfe.de

https://www.erstenachhilfe.de/nachhilfe/leipzig?page=2

Nachhilfe in Leipzig. Finden Sie qualifizierte Nachhilfelehrer in Leipzig. Private Nachhilfe vor Ort. Kompetent und günstig. Die 1. Wahl in Leipzig.
: 7 bis: UNI Preis / 45min: 17,00 € bis 23,00 € Hallo Nachhilfesuchende, studiert habe ich Meteorologie

Nur Seiten von www.erstenachhilfe.de anzeigen

Andrias 19

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_19_de/files/assets/basic-html/page213.html

Andrias 19
ersten Webserver aufgestellt wurden, begann ich als Physikstudent mit meiner Diplomarbeit im Fach Meteorologie

Carolinea 71

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea71_de/files/assets/basic-html/page-18.html

Er trägt dort zu Fragen der Forstwirtschaft, der Physik, der Meteorologie, der Landwirtschaft und des

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen