Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

M.Sc. Paul Gäbel

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/klimawandel-gesundheit/team/paul-gaebel/

Promotionsvorbereitung) Universität Augsburg | Medizinische Fakultät   2014 – 2019 Master of Science: Meteorologie

Simon Zitzmann

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/geo/prof/georkl/uber-uns/s-zitzmann/

des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes 2016-2020   Masterstudium der Meteorologie

Dr. Windmanagda Sawadogo

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/geo/prof/georkl/uber-uns/sawadogo/

: 1023 (B) Adresse: Alter Postweg 118, 86159 Augsburg Kontakt (.vcf) Forschungsschwerpunkte Meteorologie

Master Klima- und Umweltwissenschaften

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/fai/geo/studium/studienangebot/master-klima-und-umweltwissenschaften/

Geographie, Meteorologie, Ökoklimatologie, Hydrologie, Umweltphysik, Geoökologie, Landschaftsökologie

Nur Seiten von www.uni-augsburg.de anzeigen

Angebote > Materialien > Projektideen > Für einen Tag ein Meteorologe | Teachtoday

https://www.teachtoday.de/Angebote/Materialien/Projektideen/130_Fuer_einen_Tag_ein_Meteorologe.htm

Einmal ein richtiger Meteorologe sein und die Arbeitsschritte zur Erstellung einer Wetterprognose nachvollziehen.
Meteorologinnen beziehungsweise Meteorologen und befassen sich mit Wetter, Klima, Witterung und mit der Meteorologie

Angebote > Materialien > OER > OER-Materialien | Teachtoday

https://www.teachtoday.de/Angebote/Materialien/OER/926_OER_Materialien.htm

Hier finden Sie spannende Anregungen und Ideen. Legen Sie los, nutzen Sie die Materialien als Vorlagen – oder gestalten Sie sie neu.
Mehr lesen Weniger lesen Download   [ 51.28 KB | docx ] Für einen Tag ein Meteorologe Das Thema Meteorologie

Angebote > Materialien > OER > OER-Materialien | Teachtoday

https://www.teachtoday.de/Angebote/Materialien/OER/926_OER_Materialien.htm?topic=37&partner=&stage=&format=&searchtext=&step=0

Hier finden Sie spannende Anregungen und Ideen. Legen Sie los, nutzen Sie die Materialien als Vorlagen – oder gestalten Sie sie neu.
Mehr lesen Weniger lesen Download   [ 51.28 KB | docx ] Für einen Tag ein Meteorologe Das Thema Meteorologie

Nur Seiten von www.teachtoday.de anzeigen

BSH – Meeresumweltmessnetz

https://www.bsh.de/DE/DATEN/Klima-und-Meer/Meeresumweltmessnetz/_Module/Info_Stationen/info_fino1_node.html

Tiefenstufen Wassertemperatur 3m 6m 10m 15m 20m 25m Salzgehalt 6m 25m Sauerstoffsättigung 6m 25m Meteorologie

BSH - Messnetz_MARNET - Unbemanntes Feuerschiff Ems

https://www.bsh.de/DE/DATEN/Klima-und-Meer/Meeresumweltmessnetz/_Module/Info_Stationen/info_ems.html

Wassertemperatur 3m 6m 10m 15m 20m 25m 30m Salzgehalt 6m 10m 30m Sauerstoffsättigung 6m 30m Dichte 6m 10m 30m Meteorologie

BSH - Infoseite Stationen - Unbemanntes Feuerschiff Ems

https://www.bsh.de/DE/DATEN/Klima-und-Meer/Meeresumweltmessnetz/_Module/Info_Stationen/info_ems.html?nn=269160

Wassertemperatur 3m 6m 10m 15m 20m 25m 30m Salzgehalt 6m 10m 30m Sauerstoffsättigung 6m 30m Dichte 6m 10m 30m Meteorologie

BSH - Meeresumweltmessnetz

https://www.bsh.de/DE/DATEN/Klima-und-Meer/Meeresumweltmessnetz/_Module/Info_Stationen/info_OderBank_node.html

Wassertemperatur 3m 12m Salzgehalt 3m 12m Sauerstoffsättigung 3m 12m Chlorophyll 3m 12m Trübung 3m 12m Meteorologie

Nur Seiten von www.bsh.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einrichtungen der Klimaforschung

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/klimawandel/einrichtungen-der-klimaforschung

Vorheriges 1  von  Nächstes Einrichtungen der Klimaforschung in Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie

Klimamodelle, Auflösung und Parametrisierung

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/klimawandel/aufloesung-parametrisierung-746950

Klimamodelle, Auflösung und Parametrisierung
So zeigen die Simulationen des hochauflösenden Erdsystemmodells des Max-Planck-Instituts für Meteorologie

Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre

https://bildungsserver.hamburg.de/atmosphaere-aufbau-artikel-671734

© Norbert Noreiks, Max-Planck-Institut für Meteorologie Abb. 1: Der Stockwerkaufbau der Atmosphäre2

Nur Seiten von bildungsserver.hamburg.de anzeigen

Demonstrator für die solare Wärmewende (DESWENDE) | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/foerderung-der-nki/projekte/demonstrator-fuer-die-solare-waermewende-deswende

Demonstrator für die solare Wärmewende (DESWENDE) Projektnehmer Leibniz Universität Hannover, Institut für Meteorologie

Woche der Wärmepumpe startet am 1. Oktober | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/woche-der-waermepumpe-startet-am-1-oktober

Über 40 Veranstaltungen in 15 Städten Niedersachsens finden zwischen dem 1. und 9. Oktober 2022 statt. Erstmals wird auch der Niedersächsische Wärmepumpenpreis verliehen.
In Kooperation mit dem Institut für Meteorologie und Klimatologie der Leibniz Universität Hannover möchten

Großes Interesse an Wärmepumpen beim Tag der offenen Tür | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/grosses-interesse-waermepumpen-beim-tag-der-offenen-tuer

Beim Tag der offenen Tür im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 20. und 21. August 2022 erhielt das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) geförderte Projekt „Solare Wärmepumpe – Heizen und Kühlen mit Hilfe der Sonne“ (DESWENDE) großen Zulauf. Auch der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck informierte sich persönlich am Stand.
Heizen und Kühlen mit Hilfe der Sonne“ (DESWENDE) © NKI DESWENDE ist ein Projekt des Instituts für Meteorologie

Nur Seiten von www.klimaschutz.de anzeigen

Bewertung der Anfälligkeit des Waldes für Trockenheit

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/organisation/programme-und-initiativen/wsl-initiative-trockenheit-2018/bewertung-der-anfaelligkeit-des-waldes-fuer-trockenheit/

In ihren Forschungsprogrammen und Initiativen entwickelt die WSL inter- und transdisziplinäre Lösungswege für gesellschaftlich relevante Fragestellungen.
Um physiologische Trockenheit vorherzusagen, ist es daher unerlässlich, Zusammenhänge zwischen Meteorologie

Naturgefahrenportal

https://www.wsl.ch/de/services-produkte/naturgefahrenportal/

Auf dem Portal www.naturgefahren.ch gibt der Bund eine ständig aktualisierte Übersicht der Naturgefahrensituation in der Schweiz.
Urheber der Informationen auf dem Portal sind die Naturgefahrenfachstellen des Bundes: Bundesamt für Meteorologie

Messung des Schneewasserequivalents mit low-cost GPS-Sensoren

https://www.wsl.ch/de/projekte/schnee-mit-low-cost-gps-sensoren-messen-1/

Low-cost GPS-Sensoren sind eine vielversprechende und ökonomische Alternative zur manuellen Messung des Schneewasserequivalents. Erste Resultate vom Weissfluhjoch auf 2540 m ü.M. sind vielversprechend. Mit drei zusätzliche Stationen wird untersucht, ob diese Methode praxistauglich ist.
– 2034 Kooperation Universität für Bodenkultur BOKU, Österreich Finanzierung Bundesamt für Meteorologie

Bund gründet Netzwerk für Klimadienstleistungen

https://www.wsl.ch/de/news/bund-gruendet-netzwerk-fuer-klimadienstleistungen/

Bei Entscheiden das Wissen zum Klima einbeziehen – aber wie? Die Klimadienstleistungen des National Centre for Climate Services NCCS helfen Behörden, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft klimabedingte Risiken und Chancen zu erkennen.
Klimadienste (Global Framework for Climate Services GFCS), welches 2009 von der Weltorganisation für Meteorologie

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturgefahrenwarnungen Schweiz

https://www.slf.ch/de/naturgefahren/umgang-mit-naturgefahren/warn-und-informationssysteme/naturgefahrenwarnungen-schweiz/

Als alpines Land ist die Schweiz Naturgefahren besonders ausgesetzt. Ziel des SLF ist es, diese Risiken auf ein vertretbares Mass zu reduzieren.
Lenkungsausschuss Intervention Naturgefahren (LAINAT) haben sich das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für Meteorologie

Bezugskanäle

https://www.slf.ch/de/lawinenbulletin-und-schneesituation/wissen-zum-lawinenbulletin/bezugskanaele/

Erklärungen und Hintergrundwissen zum Lawinenbulletin.
Herausgeber dieser Informationen sind die Naturgefahrenfachstellen des Bundes: Bundesamt für Meteorologie

Modellieren

https://www.slf.ch/de/ueber-das-slf/portrait/wie-wir-forschen/modellieren/

Mit Modellen sind komplexe Zusammenhänge leichter zu verstehen. Das SLF setzt sie ein, um etwa vor Naturgefahren zu warnen oder die Veränderung von Permafrost zu quantifizieren.
Vereinfachung der Realität darstellen,  sind sie unverzichtbar für die Wissenschaft geworden:  Von der Meteorologie

Forum für Wissen 2024: Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit Risiken

https://www.slf.ch/de/veranstaltungen-und-kurse/forum-fuer-wissen-2024-herausforderungen-und-loesungsansaetze-im-umgang-mit-risiken/

Die zahlreichen und schnellen Veränderungen, die wir in Umwelt und Gesellschaft wahrnehmen, führen zu Veränderungen in Risiken. Welche Risiken sind das und wie hängen sie zusammen? Wo stehen wir im Umgang damit und wo besteht Forschungs- und Handlungsbedarf? Im WSL-Forum 2024 wollen wir quer durch die Themenlandschaft der WSL gegenwärtige Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze beleuchten und diskutieren.
Klimaszenarien: Grundlagendaten für die Abschätzung von zukünftigen Klimarisiken Jan Rajczak, Bundesamt für Meteorologie

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Meteorologe/-login UNI/ETH – berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?lang=de&idx=10000&id=7109

Über 2'400 Berufe und Funktionen auf allen Bildungsniveaus werden auf berufsberatung.ch beschrieben. Tätigkeiten, Ausbildung und Voraussetzungen werden für jeden Beruf vorgestellt.
Nach Möglichkeit Spezialisierung in Meteorologie / Klimatologie, z.B. mit den Master-Studiengängen „Atmospheric

Meteorologe/-login UNI/ETH - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?id=7109

Über 2'400 Berufe und Funktionen auf allen Bildungsniveaus werden auf berufsberatung.ch beschrieben. Tätigkeiten, Ausbildung und Voraussetzungen werden für jeden Beruf vorgestellt.
Nach Möglichkeit Spezialisierung in Meteorologie / Klimatologie, z.B. mit den Master-Studiengängen „Atmospheric

Meteorologe/-login UNI/ETH - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/1900?lang=de&idx=30&id=7109

Über 2'400 Berufe und Funktionen auf allen Bildungsniveaus werden auf berufsberatung.ch beschrieben. Tätigkeiten, Ausbildung und Voraussetzungen werden für jeden Beruf vorgestellt.
Nach Möglichkeit Spezialisierung in Meteorologie / Klimatologie, z.B. mit den Master-Studiengängen „Atmospheric

Meteorologe/-login UNI/ETH - berufsberatung.ch

https://www.berufsberatung.ch/dyn/show/13356?id=7109

Hochschulberufe entdecken
Nach Möglichkeit Spezialisierung in Meteorologie / Klimatologie, z.B. mit den Master-Studiengängen „Atmospheric

Nur Seiten von www.berufsberatung.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden