Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Klima im Wandel – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/kultur-und-technik-heft-3-2002

Sabine Gerber spricht mit Wolfgang Seiler, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung,
Sabine Gerber spricht mit Wolfgang Seiler, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung,

Veranstaltung - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/veranstaltung/von-zufall-scheitern-und-politik

Veranstaltung
Forschung interessiert sie sich für die Geschichte der Geowissenschaften, insbesondere der Klimatologie, Meteorologie

Südpolar-Expedition - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/bibliothek/unsere-schaetze/reisen/suedpolar-expedition

Vorstellung des Berichts „Deutsche Südpolar-Expidition 1901–1903“ von Erich von Drygalski (Hg.) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Forscher an der Küste der östlichen Antarktis vielfältige Untersuchungen zu Astronomie, Geophysik, Meteorologie

Dr. Carola Dahlke - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/carola-dahlke

Kuratorin, Abteilung Informatik und Kryptologie
Durchführung von Workshops und Führungen im Deutschen Museum 2009 – 2013 PostDoc am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Özden Terli | oekom verlag

https://www.oekom.de/person/oezden-terli-7409

Özden Terli studierte an der Freien Universität Berlin Meteorologie und erstellte seine Diplomarbeit
Tilo Jung Fotodownload (zip)   Özden Terli Özden Terli studierte an der Freien Universität Berlin Meteorologie

Dietmar Olonscheck | oekom verlag

https://www.oekom.de/person/dietmar-olonscheck-1070

Er studierte Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Er studierte Meteorologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Stefan Emeis | oekom verlag

https://www.oekom.de/person/stefan-emeis-6730

Professor für Meteorologie in Köln und arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie zu Stadtklima
Professor für Meteorologie in Köln und arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie zu Stadtklima

Phosphor | oekom verlag

https://www.oekom.de/buch/phosphor-9783962382827

»Phosphor ist das Nadelöhr des Lebens.« Isaac AsimovAls Phosphor 1669 entdeckt wurde, war die Aufregung groß: Auf der Suche nach dem »Stein der Weisen«
Professor für Meteorologie in Köln und arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie zu Stadtklima

Nur Seiten von www.oekom.de anzeigen

Das Wetter – KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/das-wetter-fuehlen-messen-verstehen/

Wie entsteht Wind? Was wird in einer Wetterstation gemessen? Und wie schauen eigentlich Gewitterwolken aus der Nähe aus? Alles rund ums Wetter erfährst du in fünf spannenden Kurzvideos. Außerdem erwarten dich vier einfache Experimente-Anleitungen für zu Hause. Damit wirst du selbst zum Wetter-Forscher oder zur Wetter-Forscherin! Die Dateien zum Download findest du am Ende der […]
Steckbrief: Wissenschafter*in Name: David Leidinger Studium/Ausbildung: Studium der Meteorologie

Was ist dieser Klimawandel? - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/was-ist-dieser-klimawandel-2/

Hitzewellen, starke Regenfälle, lange Trockenperioden ‒ solche Anzeichen werden weltweit beobachtet. Sieh dir dieses Video an und finde heraus was es mit dem Klimawandel auf sich hat und was wir alle dagegen unternehmen können. Das Video wurde während der KinderuniBOKU 2022 aufgezeichnet!
Steckbrief: Wissenschafter*in Name: David Leidinger Studium/Ausbildung: Studium der Meteorologie

Klimaforschung mit Supercomputern - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/klimaforschung-mit-supercomputern/

Was sind Supercomputer und wie können sie von Klimaforscher*innen genutzt werden? In einem spannenden Video wird dies ganz genau erklärt. Dieser Beitrag ist besonders gut für fortgeschrittene Kinderuni-Expert*innen geeignet.
Familie Steckbrief: Wissenschafter*in Name: Heidelinde Trimmel Studium/Ausbildung: Doktorat Meteorologie

Was passiert mit unseren Gletschern? - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/was-passiert-mit-unseren-gletschern/

Die Gletscher in unseren Bergen werden von Jahr zu Jahr kleiner … womit hat das zu tun, und welche Folgen hat eine solche Gletscherschmelze für uns Menschen? − Um Antworten auf diese Fragen zu finden, schauen wir uns zunächst mal an, wie diese Gletscher entstanden sind. Komm mit auf eine virtuelle Forschungsexpedition!
Steckbrief: Wissenschafter*in Name: Bernd Seiser Studium/Ausbildung: Meteorologie & Geophysik

Nur Seiten von kinderuni.online anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=208878

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Das Wort Meteorologie, das aus der griechischen Sprache kommt, bedeutet „Untersuchung der überirdischen

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=250305

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Eine spannende, fantastisch bebilderte Lektüre für alle, die sich für Meteorologie interessieren.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=250306

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Eine spannende, fantastisch bebilderte Lektüre für alle, die sich für Meteorologie interessieren.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=250304

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Eine spannende, fantastisch bebilderte Lektüre für alle, die sich für Meteorologie interessieren.

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

BfG – Aktuelles – BfG liefert Datengrundlage für den WMO-Bericht zum Zustand der globalen Wasserressourcen

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2022/221212_State-of-Global-Water-Resources.html

November 2022 veröffentlichte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ihren ersten Zustandsbericht
November 2022 veröffentlichte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ihren ersten Zustandsbericht

BfG - Aktuelles - Wissenschaftler/-innen in Koblenz helfen globale Dürren früher zu erkennen

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241202_OUTLAST.html

diskutierten internationale Wissenschaftler/-innen sowie Vertreter/-innen der Weltorganisation für Meteorologie
diskutierten internationale Wissenschaftler/-innen sowie Vertreter/-innen der Weltorganisation für Meteorologie

BfG - Aktuelles - Matthias Zink im Gespräch über den globalen Zustand der Bodenfeuchte im Jahr 2023 und Daten aus dem Untergrund

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241021_Interview-Zink.html

Vergangene Woche veröffentlichte die Weltorganisation für Meteorologie den Bericht zum Zustand der globalen
und Daten aus dem Untergrund 18.10.2024 Vergangene Woche veröffentlichte die Weltorganisation für Meteorologie

BfG - Aktuelles - Wie die BfG mit ihren Wasserdatenzentren Wissen in Wissenschaft und Politik einbringt

https://www.bafg.de/DE/5_Informiert/4_Infothek/Aktuelles/_doc/2024/241219_Klimatagung.html

Weltweit existieren zwölf globale Klima- und Wasserdatenzentren. Drei dieser Zentren sind in der BfG in Koblenz angesiedelt. Wie werden die Informationen konkret geteilt, um das datenbasierte Wissen in den wissenschaftlichen Diskurs und darüber hinaus auch in politische Entscheidungsprozesse einzubringen? Ein Beispiel dafür ist die DWD-Klimatagung 2024.
Quelle: Weltorganisation für Meteorologie Ohne Klimadaten kein zielorientiertes Handeln.

Nur Seiten von www.bafg.de anzeigen

Kinder präsentieren Wetter für 2050 | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/kinder-praesentieren-wetter-fuer-2050

Freitag, 22. März 2024: Weather Kids zeigen heute im Fernsehen, wie der Wetterbericht im Jahr 2050 aussehen kann. Die Aktion soll zu mehr Klimaschutz aufrufen. 
Damit startet eine Aktion der Vereinten Nationen (UNO) sowie der Weltorganisation für Meteorologie und

Erdbeben und Tsunami in Indonesien | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/erdbeben-und-tsunami-indonesien?page=0%2C1

Montag, 1. Oktober 2018: Auf der indonesischen Insel Sulawesi gab es am Freitag zwei starke Erdbeben, die einen Tsunami auslösten. Große Teile der Insel liegen in Trümmern und es gibt zahlreiche Opfer.
Das nationale Zentrum für Meteorologie und Geophysik hatte am Freitag zwar eine Tsunami-Warnung herausgegeben

Erdbeben und Tsunami in Indonesien | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/erdbeben-und-tsunami-indonesien

Montag, 1. Oktober 2018: Auf der indonesischen Insel Sulawesi gab es am Freitag zwei starke Erdbeben, die einen Tsunami auslösten. Große Teile der Insel liegen in Trümmern und es gibt zahlreiche Opfer.
Das nationale Zentrum für Meteorologie und Geophysik hatte am Freitag zwar eine Tsunami-Warnung herausgegeben

Erdbeben und Tsunami in Indonesien | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/erdbeben-und-tsunami-indonesien?page=0%2C0

Montag, 1. Oktober 2018: Auf der indonesischen Insel Sulawesi gab es am Freitag zwei starke Erdbeben, die einen Tsunami auslösten. Große Teile der Insel liegen in Trümmern und es gibt zahlreiche Opfer.
Das nationale Zentrum für Meteorologie und Geophysik hatte am Freitag zwar eine Tsunami-Warnung herausgegeben

Nur Seiten von www.kindersache.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wie wird’s werden? Wasser, Wetter, KlimaWandel – Wir entdecken die Welt | Radijojo

http://radijojo.org/de/wir-entdecken-die-welt/1134/wie-wirds-werden-wasser-wetter-klimawandel

Einschalten! Hier kommt eine neue Sendung aus unserer Serie
Dazu haben sie viel recherchiert, mit der Wissenschaftlerin Tatiana Ilyina vom Max Planck Institut für Meteorologie

Wie wird's werden? Wasser, Wetter, KlimaWandel - Wir entdecken die Welt | Radijojo

https://radijojo.org/de/wir-entdecken-die-welt/1134/wie-wirds-werden-wasser-wetter-klimawandel

Einschalten! Hier kommt eine neue Sendung aus unserer Serie
Dazu haben sie viel recherchiert, mit der Wissenschaftlerin Tatiana Ilyina vom Max Planck Institut für Meteorologie

Nur Seiten von radijojo.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden