Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Grundstücksverkehr – Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat3/amt-fuer-umwelt-und-landwirtschaft/land-und-forstwirtschaftsflaechen/grundstuecksverkehr/

Hier finden Sie Informationen zum Grundstücksverkehr sowie die entsprechenden Ansprechpartner und Kontaktdaten in der Kreisverwaltung
liegt in der Regel dann vor, wenn ein Nichtlandwirt landwirtschaftliche Flächen kaufen will und ein Landwirt

Tiergesundheit - Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat2/veterinaerwesen/tiergesundheit/

Hier finden Sie Informationen zur Tierseuchenverhütung und -bekämpfung sowie die entsprechenden Ansprechpartner und Kontaktdaten in der Kreisverwaltung.
ansteckender Tierkrankheiten wie die Geflügelpest kann immense wirtschaftliche Folgen für den einzelnen Landwirt

Agrarförderung - Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat3/amt-fuer-umwelt-und-landwirtschaft/agrarfoerderung/

Hier finden Sie Informationen zur Agrarförderung sowie die entsprechenden Ansprechpartner und Kontaktdaten in der Kreisverwaltung.
MLUK Die Konditionalität: Die Konditionalität umfasst die allgemeinen Grundanforderungen, die jeder Landwirt

Landwirtschaftlichen Feldblockkataster (Lafis-LFK) - Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/verwaltung/verwaltungsstruktur/dezernat3/amt-fuer-umwelt-und-landwirtschaft/agrarfoerderung/landwirtschaftlichen-feldblockkataster-lafis-lfk/

Hier finden Sie Informationen zur Agrarförderung sowie die entsprechenden Ansprechpartner und Kontaktdaten in der Kreisverwaltung.
Hauptbodennutzung und natürlichen Grenzen kann einen oder mehrere Schläge enthalten, die von einem oder mehreren Landwirten

Nur Seiten von www.dahme-spreewald.de anzeigen

Novelle der Bioabfallverordnung | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/haushalt/biotonne-gut-befuellen.php

Seit Anfang Mai ist jetzt die Verschärfung der Bioabfallverordnung in Kraft. Welche Gründe es gibt und welche Auswirkungen das auf die Mainzer Biomülltonnen hat, erfahren Sie im aktuellen Umwelttipp.
Was aber kein Hobbygärtner oder Landwirt möchte, ist Mikroplastik auf seinem Feld; und da kommen die

Saatgut ist nicht gleich Saatgut | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/saatgut-ist-nicht-gleich-saatgut.php

Obst und Gemüse im Supermarkt ist schön, wohlgeformt, von ansprechender Farbe und einheitlicher Größe. Kleingärtner bevorzugen aber meistens ursprüngliche Sorten mit einer Vielfalt von Eigenschaften.
Das gleichförmige und ansprechende Aussehen der Erzeugnisse sichert dem Landwirt eine gute Vermarktung

Praktika und Ausbildung | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/tourismus/weinerlebnis/ausbildung-und-wissenschaft.php

Das Angebot an Wissenschaft in Rheinhessen ist vielseitig. Mainz bildet mit den Hochschulen das Wissenschaftszentrum. Exklusiv an Studierende/Azubis, Unternehmen richtet sich das GWC-Praktikumsportal.
Aufgabe des DLR ist die Ausbildung der jungen Landwirte und Winzer, ergänzt durch ein attraktives Beratungs

Ausbildung im Umweltschutz | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/haushalt/ausbildung-im-umweltschutz.php

Im November-Umwelttipp stellen wir Ausbildungsberufe im Umweltschutz vor und geben Tipps, wo es vielseitige Möglichkeiten gibt.
sind: Brenner:in, Fachkraft Agrarservice, Fischwirt:in, Forstwirt:in, Gärtner:in, Hauswirtschafter:in, Landwirt

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Der Blick in den Boden

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erdinneres/blick-in-den-boden/

Die Forscher des Instituts Agrosphäre (ICG IV) erkunden, wie sich Pflanzenschutz- oder Düngemittel im Boden verteilen, ob sie zu harmlosen Substanzen abgebaut werden oder ob sie in das Grundwasser gelangen. Dazu entwickeln die Wissenschaftler immer raffiniertere Untersuchungsmethoden.
Harry Vereecken, studierter Landwirt, bewundert die Möglichkeiten der Hirnforschung.

Welt der Physik: Bioenergiedörfer: Eigene Energie aus Biomasse

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/biomasse/bioenergiedoerfer/

Mit der Biogasanlage, die von den Landwirten mit Pflanzenbestandteilen und Gülle befüllt wird, decken
Mit der Biogasanlage, die von den Landwirten mit Pflanzenbestandteielen und Gülle befüllt wird, decken

Welt der Physik: Bundesweites Netz regionaler Klimabüros

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2008/bundesweites-netz-regionaler-klimabueros/

Landwirte, Küstenbauingenieure, Stadtplaner, sowie Entscheidungsträger aus Politik und Unternehmen können
Landwirte, Küstenbauingenieure, Stadtplaner, sowie Entscheidungsträger aus Politik und Unternehmen können

Welt der Physik: Kompetenz in Klima- und Klimafolgenforschung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2007/kompetenz-in-klima-und-klimafolgenforschung/

Deutsches Klima-Konsortium gegründet
Landwirte, Küstenbauingenieure, Stadtplaner, sowie Entscheidungsträger aus Politik und Unternehmen können

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wetterstation Test

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/test-wetterstationen.html

Welche Wetterstation ist zu empfehlen? Umfangreicher und unabhängiger Test von Wetterstationen unterschiedlicher Hersteller und Preisklassen.
Der Landwirt.

Welche Wetterstaion für welche Person?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/test-wetterstationen/welche-wetterstation-fuer-welche-personen.html

Ein Landwirt setzt hingegen wieder andere Funktionen voraus, welche ihn bei seiner Arbeit unterstützen

Wo Rauch ist, ist auch (irgendwo) ein Feuer

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/9721-wo-rauch-ist-ist-auch-irgendwo-ein-feuer.html

ebt der Mensch in einer spätrömischen Dekadenz – Erkennt er die Ursache und Wirkung seines Handelns allumfassend und wohin soll das führen? Die gute Nachricht – der Mensch hat es selbst in der Hand. Die schlechte Nachricht – viel Zeit bleibt nicht mehr.
Dieser Preis ist teils unter dem, was ein Landwirt benötigt, um zumindest kostendeckend wirtschaften

Ungewöhnliche Trockenheit - Folgt in 2020 die nächste Dürre?

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/meldungen/8614-ungewoehnliche-trockenheit-folgt-in-2020-die-naechste-duerre.html

Seit der zweiten März-Dekade sind keine nennenswerten Niederschläge mehr über Deutschland registriert worden. Wie wirkt sich das auf die Vegetation aus und steht eine neue Dürre bevor?
Landwirte können solche Angaben nutzen, künftig mehr Risikovorsorge zu betreiben.

Nur Seiten von www.wetterprognose-wettervorhersage.de anzeigen

Brandrodung – Regenwald in Flammen

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/die-zerstoerung-des-regenwaldes/brandrodung

Brandrodung ist eine jahrtausendealte Anbaumethode; doch sie hinterlässt weltweit kahle Flächen und ist häufig Ursache für Waldbrände und Luftverschmutzung.
Die Landwirt*innen legen das Feld daher anschließend für drei bis fünfzehn Jahre brach, damit sich neue

Gütesiegel Lebensmittel: Bio-Label und Zeichen für Fleisch

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/fleischkonsum-und-soja/siegel-und-zeichen-fuer-fleisch

Welche Bio-Siegel und Zeichen signalisieren eine umweltbewusste Fleischwahl im Supermarkt ohne Massentierhaltung? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den bestehenden Labels. ►►
Bei dieser hält der Landwirt nur so viele Tiere, wie er mit selbst angebautem Futter ernähren kann.

Abkommen zwischen Mercosur und EU – Deal mit zerstörerischen Folgen

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwaldschutz-im-alltag/gesellschaft-und-politik-gestalten/freihandelsabkommen-zwischen-mercosur-und-eu

Über zwanzig Jahre haben die EU und der Mercosur über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Doch was genau bewirkt das Abkommen?
Und auch die Landwirt*innen in der EU protestieren gegen das Abkommen, da sie befürchten, dass heimische

Milchprodukte: Wie sich Kuhmilch, Butter und Käse aufs Klima auswirken

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/milchprodukte

Methanemissionen, hoher Wasserverbrauch und riesige Monokulturen für Futtermittel haben aus Milch längst ein Klimaproblem gemacht.
immer niedrigeren Produktionskosten gezwungen – dafür bezahlen allerdings Umwelt, Tierwohl und auch die Landwirt

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ZENAPA – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/natur-geopark/ziele-und-aufgaben/zenapa-eu-life-projekt.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Effizienzsteigerung von Biogasanlagen Ein Landwirt der Region erreicht mit einer Kavitationsanlage eine

Josendrees – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/mineralwasserquellen/josendrees.html?highlight=WyJtYWFyIiwibWFhcmUiLCJtYWFyZW4iLCJtYWFyZXMiLCJtYWFycyJd

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Bild: 2 × Leute am Josendrees © Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH, Kappest prev Landwirte und

Hecken und Feldgehölze – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/landschaften/hecken-und-feldgehoelze.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Sie helfen den Landwirten gegen Feldmausplagen (Hermelin), zur Bestäubung im Obstbau (Wildbienen und

Josendrees – Natur und Geopark Vulkaneifel

https://www.geopark-vulkaneifel.de/eifel/landschaft/mineralwasserquellen/josendrees.html

Natur- und Geopark Vulkaneifel – einzigartige Landschaft, Maare und Vulkane, Naherholungssgebiet und Urlaub in der Eifel
Bild: 2 × Leute am Josendrees © Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH, Kappest prev Landwirte und

Nur Seiten von www.geopark-vulkaneifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Landesamt  –  Denkmalpflege  –  Denkmal des Monats  –  2017  –  Juli 2017

https://www.lda-lsa.de/denkmalpflege/denkmal-des-monats/2017/juli-2017

Ein Durchbruch bei der Kultivierung des Moorbodens zur Verbesserung der Erträge gelang zudem 1862 dem Landwirt

Landesamt  -  Archäologie  -  Fund des Monats  -  2011  -  August 2011

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2011/august-2011

Englisch Rot, Persischrot  (Kunstmaler) –     Terra Rossa, Kokkino Choma, Kalksteinrotlehm  (Mediterrane Landwirte

Nur Seiten von www.lda-lsa.de anzeigen

Carolinea 73

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea73_de/158/

Der überwiegende Anteil wird von einem landwirt– schaftlichen Vollerwerbshof und einem Pferde- zuchtbetrieb

Seite 483 - Andrias 17

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/andrias_17_de/files/assets/basic-html/page483.html

Seite 483 – Andrias 17
beklagen: • zunehmende Intensität der landwirtschaftli- chen Nutzung • zunehmende Eutrophierung durch Landwirt

Carolinea 71

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea71_de/files/assets/basic-html/page-16.html

Markgraf ist Anhänger der „physiokratischen Lehre“ des Franzosen F rancois Q uesnay , in der die Landwirt

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen