Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Novelle der Bioabfallverordnung | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/haushalt/biotonne-gut-befuellen.php

Seit Anfang Mai ist jetzt die Verschärfung der Bioabfallverordnung in Kraft. Welche Gründe es gibt und welche Auswirkungen das auf die Mainzer Biomülltonnen hat, erfahren Sie im aktuellen Umwelttipp.
Was aber kein Hobbygärtner oder Landwirt möchte, ist Mikroplastik auf seinem Feld; und da kommen die

Novelle der Bioabfallverordnung | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/haushalt/biotonne-gut-befuellen.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=895333

Seit Anfang Mai ist jetzt die Verschärfung der Bioabfallverordnung in Kraft. Welche Gründe es gibt und welche Auswirkungen das auf die Mainzer Biomülltonnen hat, erfahren Sie im aktuellen Umwelttipp.
Was aber kein Hobbygärtner oder Landwirt möchte, ist Mikroplastik auf seinem Feld; und da kommen die

Saatgut ist nicht gleich Saatgut | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/saatgut-ist-nicht-gleich-saatgut.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=177600

Obst und Gemüse im Supermarkt ist schön, wohlgeformt, von ansprechender Farbe und einheitlicher Größe. Kleingärtner bevorzugen aber meistens ursprüngliche Sorten mit einer Vielfalt von Eigenschaften.
Das gleichförmige und ansprechende Aussehen der Erzeugnisse sichert dem Landwirt eine gute Vermarktung

Saatgut ist nicht gleich Saatgut | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/saatgut-ist-nicht-gleich-saatgut.php

Obst und Gemüse im Supermarkt ist schön, wohlgeformt, von ansprechender Farbe und einheitlicher Größe. Kleingärtner bevorzugen aber meistens ursprüngliche Sorten mit einer Vielfalt von Eigenschaften.
Das gleichförmige und ansprechende Aussehen der Erzeugnisse sichert dem Landwirt eine gute Vermarktung

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Landesamt  –  Denkmalpflege  –  Denkmal des Monats  –  2017  –  Juli 2017

https://www.lda-lsa.de/denkmalpflege/denkmal-des-monats/2017/juli-2017

Ein Durchbruch bei der Kultivierung des Moorbodens zur Verbesserung der Erträge gelang zudem 1862 dem Landwirt

Landesamt  -  Archäologie  -  Fund des Monats  -  2011  -  August 2011

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2011/august-2011

Englisch Rot, Persischrot  (Kunstmaler) –     Terra Rossa, Kokkino Choma, Kalksteinrotlehm  (Mediterrane Landwirte

Nur Seiten von www.lda-lsa.de anzeigen

Klima

https://www.dhmd.de/veranstaltungen/captcha/klima

Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. DHMD
Agrarsystemtechniker und Landwirt, Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie, HTW Dresden Karl Wild Sprechende

Zurück oder Zukunft?

https://www.dhmd.de/digitales-museum/mediathek-veranstaltungsarchiv/zurueck-oder-zukunft

Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. DHMD
Ernährungsrats Köln, Stephanie Wunder, Landschaftsplanerin, Ecologic Institut Berlin, Jörg Naumann, Landwirt

Nur Seiten von www.dhmd.de anzeigen

Bio-Hof mit Schafen – WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/natur/bio-hof-mit-schafen

Die WWF Juniors wollten herausfinden, wie Bio-Lebensmittel wie Milch, Käse und Fleisch produziert werden. Neugierig und mit vielen Fragen im Gepäck machten sie einen Ausflug zum Milchschafhof Schafgarbe in der Nähe des Spreewalds in Brandenburg.
Es gibt nicht mehr viele Tiere dieser Rasse, da nur wenige Landwirte überhaupt noch Milchschafe halten

Das Allgäu - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/natur/komm-mit-ins-allgaeu

Hohe Berge und sanfte Hügel, bunte Wiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse. Wir zeigen dir, was für spannende Tier- und Pflanzenarten im Allgäu leben – und wie die Bäuerinnen und Bauern dort Landwirtschaft betreiben.
© Frank Gottwald Gemeinsam mit Landwirten und Experten haben wir uns dazu viele gute Ideen überlegt

Luchse - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/luchse

Der Eurasische Luchs gehört zu den heimischen Beutegreifern, die in Deutschland komplett ausgerottet wurden. Der WWF hilft mit, den Luchs wieder anzusiedeln.
Falls doch einmal ein Nutztier von einem Luchs erbeutet wird, sollen Landwirtinnen und Landwirte als

Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

heidelberg.de | Menschen auf der Flucht – 11.02.2021 Ankunftszentrum: Ministerpräsident bestätigt Interesse des Landes am Standort Wolfsgärten

https://www.heidelberg.de/Fluechtlingshilfe/Startseite/pressemeldungen/11_02_2021+ankunftszentrum_+ministerpraesident+bestaetigt+interesse+des+landes+am+standort+wolfsgaerten.html

Das Land hat großes Interesse, das Areal Wolfsgärten in Heidelberg als festen Standort für sein Ankunftszentrum für Geflüchtete zu nutzen.
Das ist bereits mit dem Landwirt abgestimmt.

Feuerwehr Heidelberg - Chronik

https://www.heidelberg.de/418457.html

Als Hauptmann der Steiger wurde Landwirt Adam Kaltschmitt II, als Spritzenmeister wurde Heinrich Rimmler

21.03.2025 Heidelberg erreicht Ziel des Klimaschutzaktionsplans | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5646791_5646691.html

Dies gelang durch Investitionen von Industrie, Gewerbebetrieben, Landwirten und öffentlichen Einrichtungen
Dies gelang durch Investitionen von Industrie, Gewerbebetrieben, Landwirten und öffentlichen Einrichtungen

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Brandrodung – Regenwald in Flammen

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/die-zerstoerung-des-regenwaldes/brandrodung

Brandrodung ist eine jahrtausendealte Anbaumethode; doch sie hinterlässt weltweit kahle Flächen und ist häufig Ursache für Waldbrände und Luftverschmutzung.
Die Landwirt*innen legen das Feld daher anschließend für drei bis fünfzehn Jahre brach, damit sich neue

Gütesiegel Lebensmittel: Bio-Label und Zeichen für Fleisch

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/fleischkonsum-und-soja/siegel-und-zeichen-fuer-fleisch

Welche Bio-Siegel und Zeichen signalisieren eine umweltbewusste Fleischwahl im Supermarkt ohne Massentierhaltung? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den bestehenden Labels. ►►
Bei dieser hält der Landwirt nur so viele Tiere, wie er mit selbst angebautem Futter ernähren kann.

Abkommen zwischen Mercosur und EU – Deal mit zerstörerischen Folgen

https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwaldschutz-im-alltag/gesellschaft-und-politik-gestalten/freihandelsabkommen-zwischen-mercosur-und-eu

Über zwanzig Jahre haben die EU und der Mercosur über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Doch was genau bewirkt das Abkommen?
Und auch die Landwirt*innen in der EU protestieren gegen das Abkommen, da sie befürchten, dass heimische

Milchprodukte: Wie sich Kuhmilch, Butter und Käse aufs Klima auswirken

https://www.regenwald-schuetzen.org/handeln/nachhaltige-ernaehrung/milchprodukte

Methanemissionen, hoher Wasserverbrauch und riesige Monokulturen für Futtermittel haben aus Milch längst ein Klimaproblem gemacht.
immer niedrigeren Produktionskosten gezwungen – dafür bezahlen allerdings Umwelt, Tierwohl und auch die Landwirt

Nur Seiten von www.regenwald-schuetzen.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Posterwettbewerb zum Welttag gegen ausbeuterische Kinderarbeit | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/veranstaltungen-und-aktionen/wettbewerbe/posterwettbewerb-zum-welttag-gegen-ausbeuterische-kinderarbeit

Zum „Welttag gegen Kinderarbeit“ am 12. Juni ruft die Kampagne Fairtrade Schools gemeinsam mit der Kindernothilfe zu einem Posterwettbewerb mit dem Titel „Schau genau hin! Kinderarbeit und Nachhaltigkeit“ auf. Im Mittelpunkt steht ausbeuterische Kinderarbeit in Produktions- und Lieferketten.
Um der Kinderarbeit ein Ende zu setzen, müssen alle – Landwirt*innen, Verbraucher*innen, Unternehmen

mission BIOdiversity: Spielerisch zu Biodiversität & Landwirtschaft | Portal Globales Lernen

https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/mission-biodiversity-spielerisch-zu-biodiversitaet-landwirtschaft

In Begleitung von Avatar Grünhild beginnt eine Mission zur Stärkung der Biodiversität in der Landwirtschaft. Spielerisch wird praxisorientiertes Wissen zu Biodiversität vermittelt.
Biodiversitätsaspekte auf einem real existierenden landwirtschaftlichen Betrieb erhoben und gemeinsam mit den Landwirt

Nur Seiten von www.globaleslernen.de anzeigen