Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Dateiname: ak12-opitz

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2010/02/bp.html

berühmtesten Bürgers, Maximilian Freiherr Speck von Sternburg mit seinen Leistungen als Kaufmann, Landwirt

Liebe Leserinnen und Leser,

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2015/02/leer.html

So half der gelernte Landwirt und Agraringenieur bei der Umgestaltung der Landwirtschaft in Sachsen nach

Auen-Kurier

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2018/11/wov.html

Rahmen der laufenden Flurbereinigung errichten lässt, um alle Grundstücke zu erschließen und auch dem Landwirt

Auenkurier

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2017/12/titel.html

Person des Erblassers Maximilian Speck von Sternburg, der nicht nur ein erfolgreicher Kaufmann und Landwirt

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Sonderformen der Visitation – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/visitation/infos-zur-visitation/sonderformen-der-visitation

Neben den flächendeckenden Gemeinde- und Dekanatsvisitationen können weniger aufwendige, auf besondere Themen und Schwerpunkte konzentrierte Visitationen an ausgewählten Orten stattfinden.
Hier: Besuch mit der damaligen Pröpstin Karin Held bei einem Landwirt in Biblis-Nordheim.

Gemeinsam musizieren: die Posaunenchöre in der EKHN - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/musik/kirchenmusik-news/gemeinsam-musizieren-die-posaunenchoere-in-der-ekhn

Wer einmal einen Posaunenchor erlebt hat, weiß: Hier treffen musikalische Leidenschaft und Gemeinschaftssinn aufeinander. Nicht umsonst sind Posaunenchöre mit ihren Bläserinnen und Bläsern jeden Alters fast in jeder Kirchengemeinde der EKHN fester Bestandteil des öffentlichen Lebens.
Vielfalt geprägt ist: Nicht selten spielen die Pfarrpersonen mit – auf Augenhöre sitzen sie neben dem Landwirt

Schöpfung bewahren - was können wir konkret beitragen? - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/gesucht-ihr-talent/umweltschuetzer-news/gottes-auftrag-seine-schoepfung-mitgestalten-was-koennen-wir-beitragen

In der Bibel lesen wir von einem besonderen Auftrag Gottes an ALLE Menschen: als seine Ebenbilder (Gen 1,27) ‒ ausgestattet mit Würde und Gestaltungsfähigkeit ‒ sollen sie seinen Garten ‒ unsere Welt ‒ verantwortungsvoll bebauen und bewahren (Gen 2,15). Mit Demut und mit Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Lebenswelt sind wir Menschen ausgestattet worden, um diese lebenswert zu erhalten. Der Einsatz für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und die Bewahrung der biologischen Vielfalt gehören zum Kern unseres christlichen Glaubens.
Andere Kirchengemeinden gründen Kooperationen mit lokalen Imkern und Landwirt*innen, stellen gemeinsam

Schweinepest: Evangelische Kirche bietet Beratung für Landwirt:innen - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/seelische-gesundheit/seelsorge-news/schweinepest-evangelische-kirche-bietet-beratung-fuer-landwirtinnen

Die Afrikanische Schweinepest bereitet Landwirtinnen und Landwirten auch in Hessen-Nassau existenzielle
infizieren Seelische Gesundheit Wirtschaft Schweinepest: Evangelische Kirche bietet Beratung für Landwirt

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen

Pilotbetrieb mit 30-Tage-Prognose für Trockenheit

https://www.wsl.ch/de/news/pilotbetrieb-mit-30-tage-prognose-fuer-trockenheit/

WSL-Forschende testen erstmals eine 30-Tage-Prognose zur aktuellen Trockenheit. Sie deutet auf etwas Erholung für die Böden per Ende Monat hin.
Zum Beispiel könne ein Landwirt daraus nicht schliessen, wann er seine Parzelle mit wieviel Wasser bewässern

Ulrich Wasem

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/wasem/

Aushilfe, Wald- und Bodenökologie, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Landwirt 3 / 2016: 82-83.

Bund lanciert Naturgefahrenportal für die Bevölkerung

https://www.wsl.ch/de/news/bund-lanciert-naturgefahrenportal-fuer-die-bevoelkerung/

Erstmals erlaubt eine übersichtliche Kartendarstellung auf dem neuen Portal www.naturgefahren.ch, die aktuelle Naturgefahrenlage in der ganzen Schweiz auf einen Blick zu erfassen.
Hintergrundinformationen wie Messwerte, wissenschaftliche Zusammenhänge oder Warnungen für spezielle Nutzergruppen wie Landwirte

Wetter- und Klimaextreme und Trockenheit

https://www.wsl.ch/de/naturgefahren/wetter-und-klimaextreme-und-trockenheit/

Wir erforschen Wetter- und Klimaextreme in der Schweiz, zum Beispiel Trockenperioden. So schaffen wir Grundlagen für den Umgang damit.
Sie richtet sich an Gemeinden, Wasserkraftwerke und Landwirte.

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

HASSENBERG, L. (1971) – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/bibliographie/h-1699975706/hassenberg-l-1971

Sie hilft dem Tiergärtner, dem Landwirt und dem Sportsmann, die Ausdrucksformen seiner Schützlinge zu

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit ihren eigenen Händen

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/mit-ihren-eigenen-haenden

Wie im Niger Landdegradation bekämpft wird
Der Landwirt Ibrahim Abdoulaye (re.) kann von seinem Stück Land nun seine Familie ernähren.

Jury – Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/zukunft-aufgetischt-ernaehrung-gemeinsam-gestalten/jury

Das Programm unterstützt Kommunen, gemeinsam mit Bürger:innen, (Land-)Wirtschaft und Zivilgesellschaft regionale Ernährungsumgebungen nachhaltiger zu gestalten.
Er ist Landwirt– und Forstwirt sowie Mitglied der Geschäftsführung des Deutschen Bauernverbandes (DBV

Vorausschauend denken - die Geopolitik der klimabedingten Migration | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/vorausschauend-denken-die-geopolitik-der-klimabedingten-migration

What are the consequences, risks and chances of climate-related migration on human security and geopolitics?
Denn: Ein äthiopischer Landwirt weiß am besten, was in seinem lokalen Umfeld funktioniert, um kontinuierliche

Nachhaltige Ernährungssysteme: Von Marburg nach Brüssel | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/nachhaltige-ernaehrungssysteme-von-marburg-nach-bruessel

Gerade auf lokaler Ebene finden Landwirt:innen und Zivilgesellschaft kreative Ansätze – und wollen damit
Bild 3 von 4 Landwirt Clemens Gabriel bewirtschaftet auf seinem Hof Stedebach in der Nähe von Marburg

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen

Zulassung als Transportunternehmen gemäß Tierschutztransportverordnung beantragen – Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/dienstleistungen/verwaltungsleistungen/Zulassung-als-Transportunternehmen-gemaess-Tierschutztransportverordnung-beantragen/

Januar 2007 abgeschlossene Berufsausbildung in den Berufen Fleischer (Ausbildungsrichtung Schlachten), Landwirt

Schwerins Oberbürgermeister seit 1949 - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stadtverwaltung/verwaltungsstruktur/oberbuergermeister/chronik-oberbuergermeister-ab-1949/index.html

Auf dieser Seite erhalten Sie Inforamtionen zu den Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern der Stadt Schwerin seit 1945.
Landwirt 1945 in die SPD eingetreten Ab 1945 war er Bürgermeister und Landrat u.a. im Kreis Demmin

Schwerins Oberbürgermeister seit 1949 - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/politik-verwaltung/stadtverwaltung/verwaltungsstruktur/oberbuergermeister/chronik-oberbuergermeister-ab-1949/

Auf dieser Seite erhalten Sie Inforamtionen zu den Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern der Stadt Schwerin seit 1945.
Landwirt 1945 in die SPD eingetreten Ab 1945 war er Bürgermeister und Landrat u.a. im Kreis Demmin

Nur Seiten von www.schwerin.de anzeigen

Klima

https://www.dhmd.de/veranstaltungen/captcha/klima

Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. DHMD
Agrarsystemtechniker und Landwirt, Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie, HTW Dresden Karl Wild Sprechende

Zurück oder Zukunft?

https://www.dhmd.de/digitales-museum/mediathek-veranstaltungsarchiv/zurueck-oder-zukunft

Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein offenes Diskussionsforum für alle, die an den kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Umwälzungen unserer Gesellschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts interessiert sind. DHMD
Ernährungsrats Köln, Stephanie Wunder, Landschaftsplanerin, Ecologic Institut Berlin, Jörg Naumann, Landwirt

Nur Seiten von www.dhmd.de anzeigen