Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Fauna Focus 51 – Wildtier Schweiz

https://www.wildtier.ch/news/unsere-publikationen/fauna-focus/fauna-focus-51

Der Wisent – ist das grösste Wildtier Europas im Jura tragbar?
Im neuesten Fauna Focus-Fachheft diskutiert Wildtier Schweiz mit einem Landwirt und einem Biologen, ob

Fauna Focus 82 - Wildtier Schweiz

https://www.wildtier.ch/news/unsere-publikationen/fauna-focus/fauna-focus-82

Das Rehkitz und die Gefahr der Mahd
Freiwillige mit Drohnen und Wärmebildkameras die Wiesen vor der Mahd nach Rehkitzen abzusuchen und Landwirt

Fauna Focus 48 - Wildtier Schweiz

https://www.wildtier.ch/news/unsere-publikationen/fauna-focus/fauna-focus-48

Alpenmurmeltiere – bedroht oder Unruhestifter?
Demgegenüber steht eine Murmeltierpopulation in Zermatt, die den Landwirten ihre Arbeit erschwert.

Nur Seiten von www.wildtier.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Platz 1

https://www.echtkuh-l.de/auszeichnung/showroom-2024/altersgruppe-1/platz-1

Themen-Videos und Projektdokumentation “Boden (er)leben” Interviews zu verschiedenen Themen mit Bio-Landwirt

Dateiname: ak12-opitz

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2010/02/bp.html

berühmtesten Bürgers, Maximilian Freiherr Speck von Sternburg mit seinen Leistungen als Kaufmann, Landwirt

Liebe Leserinnen und Leser,

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2015/02/leer.html

So half der gelernte Landwirt und Agraringenieur bei der Umgestaltung der Landwirtschaft in Sachsen

Wort

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2018/11/wov.html

Rahmen der laufenden Flurbereinigung errichten lässt, um alle Grundstücke zu erschließen und auch dem Landwirt

Auenkurier Juni 2001 - Am 5.Juni eröffnet die Bibliothek in neuen lichten Räumen

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2001/06/bibo.htm

Schon im 18.Jahrhundert richtete der legendäre musisch interessierte Unternehmer und Landwirt Freiherr

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Passen Design-Thinking und MINT zusammen? – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/hintergrundberichte-und-interviews/passen-design-thinking-und-mint-zusammen/

Ein Ansatz zur Kreativitätsförderung trifft auf naturwissenschaftlich-technische Fächer. Kann das gelingen? Ein Interview mit Christine Niewöhner.
Die Herausforderung bestand darin, für einen südafrikanischen Landwirt, der weder Einkommen noch Ernährung

WeTu – Innovationshub mit sozialer Wirkung

https://www.siemens-stiftung.org/projekte/wetu/

WeTu ist ein Sozialunternehmen der Siemens Stiftung, das nachhaltige Lösungen für Trinkwasser, Energie und Mobilität in Kenia anbietet.
Im Rahmen eines Sharing Economy-Modells können regionale Händler*innen, Fischer*innen, Landwirt*innen

Für eine grüne Wirtschaft, Klimaschutz und Gleichstellung: Drei kenianische Sozialunternehmen ebnen den Weg - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/hintergrundberichte-und-interviews/fuer-eine-gruene-wirtschaft-klimaschutz-und-gleichstellung/

Der „epScale Funding Call Promoting Women in the Green Economy“ für Sozialunternehmen mit positiver Auswirkung auf Umwelt und Gleichstellung
Einrichtung von Demonstrationsflächen, Baumschulen, Trockenhäusern und Abfallentsorgungszentren, in denen Landwirt

Elektromobilität in Kenia revolutionieren: Drei innovative Projekte sind Vorreiter für nachhaltige Lösungen - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/forschung-und-entwicklung-von-e-mobilitaet-in-kenia-drei-unternehmen-kooperieren-mit-siemens-stiftung/

Die GIZ und die Siemens Stiftung haben drei kenianische Unternehmen ausgewählt, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich E-Mobilität durchzuführen.
Die Forschung wird sich auf Nutzungsmuster, wirtschaftliche Auswirkungen und Transportprobleme der Landwirte

Nur Seiten von www.siemens-stiftung.org anzeigen

Welt der Physik: Der Blick in den Boden

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/erdinneres/blick-in-den-boden/

Die Forscher des Instituts Agrosphäre (ICG IV) erkunden, wie sich Pflanzenschutz- oder Düngemittel im Boden verteilen, ob sie zu harmlosen Substanzen abgebaut werden oder ob sie in das Grundwasser gelangen. Dazu entwickeln die Wissenschaftler immer raffiniertere Untersuchungsmethoden.
Harry Vereecken, studierter Landwirt, bewundert die Möglichkeiten der Hirnforschung.

Welt der Physik: Bioenergiedörfer: Eigene Energie aus Biomasse

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/biomasse/bioenergiedoerfer/

Mit der Biogasanlage, die von den Landwirten mit Pflanzenbestandteilen und Gülle befüllt wird, decken
Mit der Biogasanlage, die von den Landwirten mit Pflanzenbestandteielen und Gülle befüllt wird, decken

Welt der Physik: Bundesweites Netz regionaler Klimabüros

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2008/bundesweites-netz-regionaler-klimabueros/

Landwirte, Küstenbauingenieure, Stadtplaner, sowie Entscheidungsträger aus Politik und Unternehmen können
Landwirte, Küstenbauingenieure, Stadtplaner, sowie Entscheidungsträger aus Politik und Unternehmen können

Welt der Physik: Kompetenz in Klima- und Klimafolgenforschung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2007/kompetenz-in-klima-und-klimafolgenforschung/

Deutsches Klima-Konsortium gegründet
Landwirte, Küstenbauingenieure, Stadtplaner, sowie Entscheidungsträger aus Politik und Unternehmen können

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sonderformen der Visitation – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/visitation/infos-zur-visitation/sonderformen-der-visitation

Neben den flächendeckenden Gemeinde- und Dekanatsvisitationen können weniger aufwendige, auf besondere Themen und Schwerpunkte konzentrierte Visitationen an ausgewählten Orten stattfinden.
Hier: Besuch mit der damaligen Pröpstin Karin Held bei einem Landwirt in Biblis-Nordheim.

Gemeinsam musizieren: die Posaunenchöre in der EKHN - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/musik/kirchenmusik-news/gemeinsam-musizieren-die-posaunenchoere-in-der-ekhn

Wer einmal einen Posaunenchor erlebt hat, weiß: Hier treffen musikalische Leidenschaft und Gemeinschaftssinn aufeinander. Nicht umsonst sind Posaunenchöre mit ihren Bläserinnen und Bläsern jeden Alters fast in jeder Kirchengemeinde der EKHN fester Bestandteil des öffentlichen Lebens.
Vielfalt geprägt ist: Nicht selten spielen die Pfarrpersonen mit – auf Augenhöre sitzen sie neben dem Landwirt

Schöpfung bewahren - was können wir konkret beitragen? - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/gesucht-ihr-talent/umweltschuetzer-news/gottes-auftrag-seine-schoepfung-mitgestalten-was-koennen-wir-beitragen

In der Bibel lesen wir von einem besonderen Auftrag Gottes an ALLE Menschen: als seine Ebenbilder (Gen 1,27) ‒ ausgestattet mit Würde und Gestaltungsfähigkeit ‒ sollen sie seinen Garten ‒ unsere Welt ‒ verantwortungsvoll bebauen und bewahren (Gen 2,15). Mit Demut und mit Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Lebenswelt sind wir Menschen ausgestattet worden, um diese lebenswert zu erhalten. Der Einsatz für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und die Bewahrung der biologischen Vielfalt gehören zum Kern unseres christlichen Glaubens.
Andere Kirchengemeinden gründen Kooperationen mit lokalen Imkern und Landwirt*innen, stellen gemeinsam

Schweinepest: Evangelische Kirche bietet Beratung für Landwirt:innen - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/seelische-gesundheit/seelsorge-news/schweinepest-evangelische-kirche-bietet-beratung-fuer-landwirtinnen

Die Afrikanische Schweinepest bereitet Landwirtinnen und Landwirten auch in Hessen-Nassau existenzielle
:innen © Karsten Klama / fundus-medien.de Viele Landwirtinnen und Landwirte hoffen, dass ihre Tiere sich

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen

Mit ihren eigenen Händen

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/mit-ihren-eigenen-haenden

Wie im Niger Landdegradation bekämpft wird
Der Landwirt Ibrahim Abdoulaye (re.) kann von seinem Stück Land nun seine Familie ernähren.

Jury – Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/zukunft-aufgetischt-ernaehrung-gemeinsam-gestalten/jury

Das Programm unterstützt Kommunen, gemeinsam mit Bürger:innen, (Land-)Wirtschaft und Zivilgesellschaft regionale Ernährungsumgebungen nachhaltiger zu gestalten.
Er ist Landwirt– und Forstwirt sowie Mitglied der Geschäftsführung des Deutschen Bauernverbandes (DBV

Vorausschauend denken - die Geopolitik der klimabedingten Migration | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/vorausschauend-denken-die-geopolitik-der-klimabedingten-migration

What are the consequences, risks and chances of climate-related migration on human security and geopolitics?
Denn: Ein äthiopischer Landwirt weiß am besten, was in seinem lokalen Umfeld funktioniert, um kontinuierliche

Nachhaltige Ernährungssysteme: Von Marburg nach Brüssel | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/nachhaltige-ernaehrungssysteme-von-marburg-nach-bruessel

Gerade auf lokaler Ebene finden Landwirt:innen und Zivilgesellschaft kreative Ansätze – und wollen damit
Bild 3 von 4 Landwirt Clemens Gabriel bewirtschaftet auf seinem Hof Stedebach in der Nähe von Marburg

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen