Dein Suchergebnis zum Thema: Landkarte

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/nov2022/nov2022.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe November 2022): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Damals hätte wohl kaum ein Deutscher die Ukraine, geschweige denn ein Land namens Belarus auf der Landkarte

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/jun2007.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Juni 2007): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Schauen Sie ruhig mal auf der Landkarte nach! Einer unserer Favoriten.

Nur Seiten von baertierchen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitaltag 2021 | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/termine/digitaltag-2021

Alle Aktionen sind auf einer interaktiven Landkarte des Digitaltags zu finden.

Digitaltag: Schlauer shoppen, Fake News erkennen, Teilhabe fördern | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/digitaltag-schlauer-shoppen-fake-news-erkennen-teilhabe-foerdern

Zahlreiche Aktionen am bundesweiten Digitaltag am 18.06.2021
#StarkeVerbraucher www.starke-verbraucher.de Weitere Informationen Digitaltag 2021 Landkarte mit allen

vzbv richtet Schulportal www.verbraucherbildung.de neu aus | Verbraucherzentrale Bundesverband

https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/vzbv-richtet-schulportal-wwwverbraucherbildungde-neu-aus

Zentrale Anlaufstelle für Schulen, Lehrende und Bildungspolitik zur Verbraucherbildung
Verbraucherbildung vor Ort: Eine interaktive Landkarte zeigt Ansprechpartner, Institutionen und Bildungseinrichtungen

Nur Seiten von www.vzbv.de anzeigen

ALBA BERLIN kehrt zurück in die Sömmeringhalle: Neustart für die Erstligafrauen – ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/alba-berlin-kehrt-zurueck-in-die-soemmeringhalle-neustart-fuer-die-erstligafrauen/

Mit dem Aufstieg in die Erste Bundesliga braucht ALBAs Frauenteam eine größere Spielstätte. In der Saison 2022/23 werden die Heimspiele in der 2.500 Plätze umfassenden Sporthalle Charlottenburg, besser bekannt als Sömmeringhalle, ausgetragen. Ein bedeutender Schritt für den ganzen Verein.
Um ein neues Team auf die sportliche Landkarte der Stadt zu setzen, braucht es einen Ort, an dem sich

ALBA BERLIN kehrt zurück in die Sömmeringhalle: Neustart für die Erstligafrauen - ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/alba-berlin-kehrt-zurueck-in-die-soemmeringhalle-neustart-fuer-die-erstligafrauen

Mit dem Aufstieg in die Erste Bundesliga braucht ALBAs Frauenteam eine größere Spielstätte. In der Saison 2022/23 werden die Heimspiele in der 2.500 Plätze umfassenden Sporthalle Charlottenburg, besser bekannt als Sömmeringhalle, ausgetragen. Ein bedeutender Schritt für den ganzen Verein.
Um ein neues Team auf die sportliche Landkarte der Stadt zu setzen, braucht es einen Ort, an dem sich

„Großartig & innovativ“: So laufen ALBAs neue Online-Fortbildungen - ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/grossartig-innovativ-so-laufen-albas-neue-online-fortbildungen/

Das PDF-Dokument mit allen Übungen und Spielen ist seit 10.53 Uhr startklar. „Sieht super aus“, gibt Nicholas Behne, in der ALBA Jugend für die Aus- und Fortbildung der Coaches zuständig, per Mail seinen Daumen hoch. Die jüngsten Zahlen sind um 13.21 Uhr eingetroffen. „Aktueller Stand: 1108 Teilnehmende!“, schreibt Jana Kemper, ALBAs Koordinatorin für die neuen Fortbildungen. Und die letzten optischen Details sind um 14.49 Uhr abgestimmt worden. „Gibt es jetzt einen anderen Hintergrund für heute?“, fragt Christian Steinberg, der Leiter für die sportlichen Belange des Projekts. Gibt es. Florian Lau, Berlins Schulbeauftragter für Basketball, hat noch ein paar Klassenzimmer-Fotos herumgeschickt.
Dort hat er eine Landkarte angeheftet, auf der die Teilnehmer*innen mit einem pinken Stecker angeben

„Großartig & innovativ“: So laufen ALBAs neue Online-Fortbildungen - ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/grossartig-innovativ-so-laufen-albas-neue-online-fortbildungen

Das PDF-Dokument mit allen Übungen und Spielen ist seit 10.53 Uhr startklar. „Sieht super aus“, gibt Nicholas Behne, in der ALBA Jugend für die Aus- und Fortbildung der Coaches zuständig, per Mail seinen Daumen hoch. Die jüngsten Zahlen sind um 13.21 Uhr eingetroffen. „Aktueller Stand: 1108 Teilnehmende!“, schreibt Jana Kemper, ALBAs Koordinatorin für die neuen Fortbildungen. Und die letzten optischen Details sind um 14.49 Uhr abgestimmt worden. „Gibt es jetzt einen anderen Hintergrund für heute?“, fragt Christian Steinberg, der Leiter für die sportlichen Belange des Projekts. Gibt es. Florian Lau, Berlins Schulbeauftragter für Basketball, hat noch ein paar Klassenzimmer-Fotos herumgeschickt.
Dort hat er eine Landkarte angeheftet, auf der die Teilnehmer*innen mit einem pinken Stecker angeben

Nur Seiten von www.albaberlin.de anzeigen

Who is who – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/touren/who-is-who/

Die Tour
Gleichzeitig geben Leuchttürme auch Orientierung, sind bekannte Namen Fixpunkte auf einer komplexen Landkarte

Europa nach dem Regen I - Max Ernst (1933) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Max-Ernst/Europa-nach-dem-Regen-I/CC26727040B68A537D91709DFB37B2A0/?tour=45872

Das im Schicksalsjahr 1933 in Paris geschaffene Werk des Surrealisten Max Ernst wurde verschiedentlich als Vorahnung der nahenden politischen Katastrophe gedeutet. Wie auf einer Relieflandkarte verschmelzen Europa und Asien miteinander und erscheinen …
Bonn 2023 Eine andere Welt Man kann mit den Augen über das zerfurchte Relief wie über eine Landkarte

Die Meister-Sammlerin - Ausstellung in der Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/ausstellung/die-meister-sammlerin/

Die Kunsthalle Karlsruhe würdigte mit einer Großen Landesausstellung Baden-Württemberg die hochkarätige Kunstsammlung der Markgräfin Karoline Luise von Baden.
und Nimes, Antwerpen und Dresden, Mannheim und Düsseldorf sind nur einige Stationen – Stadtansichten, Landkarten

Nur Seiten von www.kunsthalle-karlsruhe.de anzeigen

Über uns – leichte Sprache – KINDERSCHUTZ MÜNCHEN

https://www.kinderschutz.de/ueber-uns-leichte-sprache/

ÜBER UNS – IN LEICHTER SPRACHE Was ist der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN? Wir sind ein Verein in München. Der KINDERSCHUTZ MÜNCHEN hilft Menschen. Es sind Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien dabei. Wir helfen in München, Karlsfeld und Dachau. Brauchen Sie Hilfe? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Telefon: 089 231716-9910E-Mail: info@kinderschutz.de Unsere Website ist wie folgt aufgebaut: Ganz oben sind die Bereiche der Website. Bei Angeboten erfahren Sie alles über unsere Hilfen. Die anderen Teile der Website sind: Aktuelles: Hier stehen die neuesten Neuigkeiten Über uns: Hier finden Sie mehr Informationen über den KINDERSCHUTZ MÜNCHEN Karriere: Hier gibt es
es freie Jobs Mithelfen und spenden: Hier können Sie den KINDERSCHUTZ MÜNCHEN unterstützen Auf einer Landkarte

LeMO Kapitel: Kirchen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/neuanfaenge/kirchen

Die christlichen Kirchen haben Nationalsozialismus und Krieg organisatorisch nahezu unbeschadet überstanden. Sie sind die einzigen gesellschaftlichen Akteure, die gesamtdeutsch organisiert sind. Die katholische Kirche, so die Wahrnehmung, hat das „Dritte Reich“ moralisch intakt überlebt. Dies verschafft ihr hohen gesellschaftlichen Einfluss. Beide Konfessionen bemühen sich, die Alltagssorgen der Menschen zu lindern.
Mit ihnen verändert sich die konfessionelle Landkarte Deutschlands.

LeMO Kapitel: Kirchen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/neuanfaenge/kirchen.html

Die christlichen Kirchen haben Nationalsozialismus und Krieg organisatorisch nahezu unbeschadet überstanden. Sie sind die einzigen gesellschaftlichen Akteure, die gesamtdeutsch organisiert sind. Die katholische Kirche, so die Wahrnehmung, hat das „Dritte Reich“ moralisch intakt überlebt. Dies verschafft ihr hohen gesellschaftlichen Einfluss. Beide Konfessionen bemühen sich, die Alltagssorgen der Menschen zu lindern.
Mit ihnen verändert sich die konfessionelle Landkarte Deutschlands.

kein Titel

https://www.hdg.de/traenenpalast/sammlung/archivgut

Dieser Sammlungsbereich umfasst Archivalien verschiedener Kategorien: Druckgut, Urkunde und Akte, Flugblatt, Ansichtskarte, Karte und Plan, Aufkleber und philatelistisches Dokument.
Fax:  (03 41) 22 20-500 Telefon:  (03 41) 22 20-121 Fax:  (03 41) 22 20-500 Karte und Plan Landkarten

kein Titel

https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/sammlung/archivgut

Dieser Sammlungsbereich umfasst Archivalien verschiedener Kategorien: Druckgut, Urkunde und Akte, Flugblatt, Ansichtskarte, Karte und Plan, Aufkleber und philatelistisches Dokument.
Fax:  (03 41) 22 20-500 Telefon:  (03 41) 22 20-121 Fax:  (03 41) 22 20-500 Karte und Plan Landkarten

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen