Dein Suchergebnis zum Thema: Landkarte

„Europa nach dem Regen I“, 1933 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/produkt/europa-nach-dem-regen-i-1933/

Anschrift der geförderten Einrichtung: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Hans-Thoma-Straße 2 76133 Karlsruhe
Der aus einem Gipsrelief bestehende Bildträger zeigt auf den ersten Blick die Landkarte Europas, gleichsam

Verdunkelte Idylle - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/verdunkelte-idylle/

Im Museum Schloss Doberlug brauchen zwei barocke Supraporten Ihre Unterstützung
Schloss Doberlug brauchen zwei barocke Supraporten Ihre Unterstützung Verdunkelte Idylle Auf die Landkarte

Kultur in Gefahr - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kultur-in-gefahr/

koordiniert werden, doch wurde auf dem Berliner Forum deutlich, dass es noch viele weiße Flecken auf der Landkarte

Erwerbungen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-4/

Christ ist erstanden Das Geschehen ist dynamisch in Szene gesetzt: Im Vordergrund erscheinen in nächster Nähe zum Betrachter die Verdammten; ihrem verzweifelten Blick in die himmlischen Gefilde gegenüber die Schreie derjenigen, die von einem athletischen Höllenwächter in die ewige Finsternis geschleudert werden. Der Dramatik des Bildgeschehens im Vordergrund antworten im Hintergrund die von himmlischem Licht […]
Pickenoy fügt sich in diese Landkarte der Kunst in Amsterdam ein als einer der führenden Porträtmaler

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Naturschutzerfolge 2018

https://www.wwf.de/themen-projekte/wwf-erfolge/naturschutzerfolge-2018

Erfolg für den Naturschutz weltweit: Der WWF konnte 2018 einiges erreichen. Dank Ihrer Unterstützung!
Jahrhundert von der ornithologischen Landkarte Mitteleuropas.

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/tipps-fuer-ernaehrung-und-einkauf/tipps-gegen-verschwendung

Jedes dritte Lebensmittel in Deutschland wird weggeschmissen. Mit unseren Tipps machen Sie Schluss mit Verschwendung. So schonen Sie Ressourcen und die Umwelt.
Auf einer Landkarte sehen Sie, wer gerade wo etwas abzugeben hat und können auch selbst Einträge machen

Regional und saisonal essen. Global denken.

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/tipps-fuer-ernaehrung-und-einkauf/regional-und-saisonal-essen-global-denken

Mit unseren Tipps sorgen Sie für den Schutz von Klima und Artenvielfalt in der eigenen Region, aber auch auf dem ganzen Planeten.
Noch kleinteiliger funktioniert Mundraub.org: Eine Landkarte zeigt an, wo in Deutschland auf öffentlichem

Schimpansen im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/schimpanse

Alles Wichtige zum Schimpansen erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Schimpansen? Wo leben Schimpansen? Was fressen Schimpansen? Die Antworten gibt es hier!
Zur Orientierung nutzen sie eine mentale Landkarte, in der Tausende ihrer bevorzugten Fruchtbäume verzeichnet

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im fremden Land | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/ausstellung-im-fremden-land

Publikationen aus den Lagern für Displaced Persons Einblicke in die Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin
Präsidium ist das Symbol der Sche’erit Hapleta zu sehen, ein gefällter Baum mit einem neuen Trieb, vor der Landkarte

„Er feiert kein Weihnachten und ist trotzdem der beste Advents-Held“ | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/advents-held-von-shalom-rollberg

Über eine etwas schräge Ehrung der Initiative „Shalom Rollberg“
freundlicher Genehmigung von Zipora (Zipi) Elka Novik-Weinberg Hersch Weinberg (1.v.l.) vor Landkarte

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Berlin Transit« - David Koigen (Mommsenstr. 3)

https://www.jmberlin.de/berlin-transit/orte/koigen.php?ansicht=aktuell

Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: David Koigen
Europa in Bewegung Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution von 1917 veränderten die politische Landkarte

Jüdisches Museum Berlin: Sonderausstellung »Berlin Transit« - David Koigen (Mommsenstr. 3)

https://www.jmberlin.de/berlin-transit/orte/koigen.php

Sonderausstellung »Berlin Transit. Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren« des Jüdischen Museums Berlin vom 23. März bis 15. Juli 2012: David Koigen
Europa in Bewegung Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution von 1917 veränderten die politische Landkarte

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

SenseBox – Futurium

https://futurium.de/de/sense-box

Überall auf der Erde erforschen Wissenschaftler*innen wichtige Phänomene, um unsere Welt besser zu verstehen. Je größer das Projekt, desto mehr prüfende Augen und helfende Hände werden benötigt. Deshalb setzen Thomas Bartoschek und sein Team mit dem „Baukasten für internetfähige Umweltmessstationen“ ganz auf das Engagement von Bürger*innen.
Alle Messergebnisse werden automatisch per Internet übermittelt und auf einer digitalen Landkarte angezeigt

Anleitung zum Selbstversuch. Baedekers erste Rheinreise als künstlerischer Exkurs – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/anleitung-zum-selbstversuch-baedeckers-erste-rheinreise-als-kuenstlerischer-exkurs/

Karl Baedeker (1801-1859) eröffnete am 1. Juli 1827 in Koblenz eine Verlagsbuchhandlung und übernahm hier 1832 den Verlag von Franz Friedrich Röhling. Dieser hatte 1828 einen ersten Rheinreiseführer publiziert, der von dem Neuwieder Historiker Johann August Klein verfasst worden war und den anschaulichen Titel „Rheinreise von Mainz bis Cöln, Handbuch für Schnellreisende“ hatte. Er war […]
Röhling-Verlag übernahm, erweiterte dieser die Publikation 1832 zunächst um eine den Rheinlauf vorstellende Landkarte

Confluentes III. Grenzen aufbrechen - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/confluentes-iii-grenzen-aufbrechen/

Zum Kunstfestival Confluentes III sind internationale Künstler geladen, um unterschiedliche Positionen zum Thema „Grenzen aufbrechen“ vorzustellen. Zwölf Künstler aus Deutschland, China, Estland, Frankreich, Italien und Russland gestalten sehr unterschiedliche Orte innerhalb der Stadt Koblenz, die sie multiperspektivisch beleuchten und zum Leben erwecken. Dabei stehen Werke und Konzepte im Vordergrund, die Grenzerfahrungen und deren Überwindungen thematisieren.
Koblenzer Künstler und selbstgenannter „Suisse Marocain“, David Hardy, thematisiert in seinen großen Landkarten

Nur Seiten von ludwigmuseum.org anzeigen

Paralympisch leben | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/blog/paralympisch-leben/details/elf-maenner-eine-frau-ein-ziel

Erlebe die Faszination der Paralympics direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athlet*innen von Team Deutschland Paralympics auf ihren Weg zu und bei den Paralympischen Spielen.
Es gibt große „weiße Flecken“ auf der Landkarte, zwischen Hannover und Bochum beispielsweise sucht man

#StarteDeinenWeg in den Para Sport | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/startedeinenweg-in-den-para-sport

Welche Para Sportarten kann ich mit meiner Behinderung ausüben? Wie funktioniert eigentlich Goalball? Und wo kann ich Rollstuhlbasketball kennenlernen und ausprobieren? Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) beantwortet diese und viele weitere Fragen ab sofort unter www.parasport.de. Der integrierte Para Sportarten-Finder unterstützt dabei die Suche nach der idealen Sportart, die den eigenen Stärken entspricht.
Über eine Landkarte mit bundesweiten Terminen wie Talent- und Schnuppertage können Angebote zur favorisierten

Nur Seiten von www.teamdeutschland-paralympics.de anzeigen