Dein Suchergebnis zum Thema: Krakau

Gespräch im Rahmen der Ausstellung „Polen-Israel-Deutschland – Die Erfahrung von Auschwitz“ – Claudia Roth

https://claudia-roth.de/termin/gespraech-im-rahmen-der-ausstellung-polen-israel-deutschland-die-erfahrung-von-auschwitz/

Claudia Roth ist Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und Abgeordnete des Deutschen Bundestages.
Polen-Israel-Deutschland – Die Erfahrung von Auschwitz“ diskutiert Claudia Roth ab 16:30 Uhr im Museum für Gegenwartskunst Krakau

Erinnern in die Zukunft – 27. Januar 2019 in Dachau – Claudia Roth

https://claudia-roth.de/erinnern-in-die-zukunft-rede-in-dachau-am-27-januar-2019/

Claudia Roth ist Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und Abgeordnete des Deutschen Bundestages.
Ruth Melcer einst geschoren hat – damals, vor 74 Jahren, in der Kutsche, die sie von Auschwitz nach Krakau

Nur Seiten von claudia-roth.de anzeigen

Aktivitäten mit internationalem Bezug (Auswahl) – Internationales – Menschenrechtsbüro

https://www.wien.gv.at/spezial/menschenrechtsbuero-bericht/internationales/aktivitaten-mit-internationalem-bezug-auswahl/

Ein Static-Site-Generator für Online-Berichte
Treffen betreffend der Kampagne „10-100-1000 Menschenrechtsstädte“ und weitere Schritte der Umsetzung Krakau

Städtekooperationen - vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch

https://www.wien.gv.at/politik/international/netzwerke/staedtekooperationen.html

Die Stadt Wien unterhält derzeit mit 12 Städten weltweit themenspezifische Kooperationsabkommen – z.B. bei der Stadtentwicklung oder dem Klimaschutz.
nachhaltige Stadtentwicklung/Entwicklung, Bewältigung der COVID-19-Pandemie, Entwicklungsziele der UN Krakau

Internationale Büros der Stadt Wien in zentral- und südosteuropäischen Hauptstädten

https://www.wien.gv.at/politik/international/aktivitaeten/auslandsbueros/

Zu den Aufgaben der Internationalen Büros zählen unter anderem Dialogarbeit und Veranstaltungen, Medienarbeit und effiziente und persönliche Betreuung von Journalist*innen und Fachdelegationen.
Auslandskommunikation der Wiener Stadtverwaltung in den Städten Belgrad, Bratislava (von Wien aus betreut), Budapest, Krakau

Internationale Büros der Stadt Wien in zentral- und südosteuropäischen Hauptstädten

https://www.wien.gv.at/politik/international/aktivitaeten/auslandsbueros/index.html

Zu den Aufgaben der Internationalen Büros zählen unter anderem Dialogarbeit und Veranstaltungen, Medienarbeit und effiziente und persönliche Betreuung von Journalist*innen und Fachdelegationen.
Auslandskommunikation der Wiener Stadtverwaltung in den Städten Belgrad, Bratislava (von Wien aus betreut), Budapest, Krakau

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

BEULENSPIEGELS LITERARISCHE IRRFFAHRT: Polnische Lyrik aus Zielona Góra | machdeinradio

https://www.machdeinradio.de/radiobeitrag/beulenspiegels-literarische-irrffahrt-polnische-lyrik-aus-zielona-gora/

BEULENSPIEGELS LITERARISCHE IRRFFAHRT: Polnische Lyrik aus Zielona Góra |   Mit der Märchenpoetin Agnieszka Haupe, dem Lyriker und Grafiker Wladysław Klępka, der Lyrikerin und Schauspielerin Katarzyna Jarosz-Rabiej und …
Sie gründeten die „Uniwersytet Poezjii“ und besuchten ihren Nobelpreisträger Czesław Miłosc in Krakau

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/freital.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Direktor der Steinkohlenwerke), der Lieferung von sieben Maschinen in das Salzbergbaurevier Wieliczka bei Krakau

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/gerhard.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Verfahrens nicht abwarten und reisen im Sommer 1975 zur ersten polnischen Drachenflugmeisterschaft nach Krakau

Nur Seiten von www.lilienthal-museum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WG goes international: Zweite Erasmus + Begegnungsfahrt nach Gliwice, Polen – Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/wg-goes-international-zweite-erasmus-begegnungsfahrt-nach-gliwice-polen/

Vom 13. bis zum 18. Mai fuhren zwei Schülerinnen und ein Schüler aus dem Jahrgang 6 des Wilhelmsgymnasiums zusammen mit Frau Graw und Frau Küch zur zweiten Begegnungsfahrt des Erasmus+ Projektes „Learning with the Arts“ nach Gliwice (Gleiwitz) in Polen. Die deutschen, griechischen, spanischen, rumänischen, italienischen, finnischen und portugiesischen SchülerInnen im Alter von 12-13 Jahren […]
auf und nahmen an Tanzworkshops des schlesischen Ensembles „Slask“ in Koszecin und Stadtführungen in Krakau

WG goes international: Zweite Erasmus + Begegnungsfahrt nach Gliwice, Polen - Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/wg-goes-international-zweite-erasmus-begegnungsfahrt-nach-gliwice-polen-2/

Vom 13. bis zum 18. Mai fuhren zwei Schülerinnen und ein Schüler aus dem Jahrgang 6 des Wilhelmsgymnasiums zusammen mit Frau Graw und Frau Küch zur zweiten Begegnungsfahrt des Erasmus+ Projektes „Learning with the Arts“ nach Gliwice (Gleiwitz) in Polen. Die deutschen, griechischen, spanischen, rumänischen, italienischen, finnischen und portugiesischen SchülerInnen im Alter von 12-13 Jahren […]
auf und nahmen an Tanzworkshops des schlesischen Ensembles „Slask“ in Koszecin und Stadtführungen in Krakau

Reise zu einem der bedeutendsten Mahnmale deutscher Geschichte - Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/reise-zu-einem-der-bedeutendsten-mahnmale-deutscher-geschichte/

Gedenkstättenfahrt nach Oświeçim (Auschwitz) Vom 19.01–24.01. machten wir uns, 36 Schüler*innen aus Q1 und Q3 in Begleitung von Herrn Sell und Frau Regett, auf den Weg nach Oświeçim, dem Ort an dem vor weniger als 100 Jahren 1.100.000 Menschen, vor allem Juden, systematisch vernichtet wurden, dem Ort zu dem Elli Wiesel, Auschwitz-Überlebender, einmal sagte „Darüber […]
Am letzten Tag in Polen vor der Abreise machten wir uns auf den Weg nach Krakau für einen Tagesausflug

Im Angesicht des Unvorstellbaren – Gedenkstättenfahrt 2025 - Wilhelmsgymnasium Kassel

https://www.wgkassel.de/im-angesicht-des-unvorstellbaren-gedenkstaettenfahrt-2025/

Vom 4. bis zum 9. Februar unternahmen wir, eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus der Q2 und Q4 unter Begleitung von Frau Wittinghofer-Kleesiek und Herrn Gerhardy eine eindrucksvolle und bewegende Gedenkstättenfahrt nach Oświecim (Auschwitz) in Polen. Die Reise begann mit einer langen Busfahrt, die uns viel Zeit ließ, uns gedanklich auf das vorzubereiten, was […]
Ein Kontrast zu den vorherigen Tagen war der Tagesausflug nach Krakau.

Nur Seiten von www.wgkassel.de anzeigen