Dein Suchergebnis zum Thema: Krakau

Präsidentin Aras: „Die Geschichte mahnt uns, wachsam zu sein“ | Landtag Baden-Württemberg

https://www.landtag-bw.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/praesidentin-aras-die-geschichte-mahnt-uns-wachsam-zu-sein--419784

Landtagspräsidentin Muhterem Aras als Teil der deutschen Delegation an einem mehrtägigen Gedenkprogramm in Krakau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einsichten und Perspektiven 02/2011

https://www.politische-bildung.de/20jahrhundert?tx_lpbwebkatalog_pi1%5BshowUid%5D=8450&cHash=b067db231c61769d9df1dccd05c6cff1

Geschichte 20. Jahrhundert – Geschichte Deutschland – Überblick – Themen – Zusammenfassung – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung bpb und Landeszentralen für politische Bildung – Suchmaschine und Themenkatalog – Portal zur politischen Bildung
Ludwig Spaenle nach Auschwitz, Krakau, Oppeln und Breslau, der letzte Prozess seiner Art?

Politische Bildung Newsletter | Nr 05 | 2011

https://www.politische-bildung.de/politische-bildung-news-05-2011?kontrast=1&cHash=810611f9048e5617d10f1f7deb9e0dee

Ludwig Spaenle nach Auschwitz, Krakau, Oppeln und Breslau; Eine Bilanz des Demjanjuk-Verfahrens in München

Geschichte 20. Jahrhundert - Geschichte Deutschland - Überblick - Zusammenfassung - politische-bildung.de

https://www.politische-bildung.de/20jahrhundert?no_cache=1&tx_lpbwebkatalog_pi1%5Bmode%5D=1&tx_lpbwebkatalog_pi1%5Bpointer%5D=8&tx_lpbwebkatalog_pi1%5Btest%5D=test&cHash=138fe908ea69c6cbd946ae942e7346f0

Geschichte 20. Jahrhundert – Geschichte Deutschland – Überblick – Themen – Zusammenfassung – Unterrichtsmaterial – Hefte – Referat – Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung bpb und Landeszentralen für politische Bildung – Suchmaschine und Themenkatalog – Portal zur politischen Bildung
Ludwig Spaenle nach Auschwitz, Krakau, Oppeln und Breslau, der letzte Prozess seiner Art?

Politische Bildung Newsletter | Nr 05 | 2011

https://www.politische-bildung.de/politische-bildung-news-05-2011

Ludwig Spaenle nach Auschwitz, Krakau, Oppeln und Breslau; Eine Bilanz des Demjanjuk-Verfahrens in München

Nur Seiten von www.politische-bildung.de anzeigen

Album photographique – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/forschung/bibliothek/unsere-schaetze/mobilitaet/album-photographique

Vorstellung des Buchs „Album photographique… du Chemin de fer de St. Petersbourg…“ aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
verband die Eisenbahn das zu Russland gehörige Warschau mit Berlin und dem damals österreichischen Krakau

Themen Bergwerk - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/bergwerk/themen-bergwerk

Themen Bergwerk
Dargestellt ist die Steinsalzgewinnung im Salzbergwerk Wieliczka bei Krakau (18. Jahrhundert).

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Känguru der Mathematik e.V. | Chronik | Camps

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/camps.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Wanderungen finden als Highlights Ausflüge in das Salzbergwerk Wieliczka und die beeindruckende Großstadt Krakau

Helga Rodochonska: „Landschaft – Berge in China“

https://www.ingolstadt.de/Rathaus/Aktuelles/Aktuelle-Meldungen-Archiv/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C3052.15571.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=2789.411

1951 lebe ich in Opole. 2008 begann ich ein Kunststudium an der Privatschule für Zeichnen und Malen in Krakau
1951 lebe ich in Opole. 2008 begann ich ein Kunststudium an der Privatschule für Zeichnen und Malen in Krakau

Helga Rodochonska: "Landschaft - Berge in China"

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Ingolstadt-international/ApART-Together/index.php?La=1&La=1&object=tx%2C3052.15571.1&kat=&kuo=2&sub=0&NavID=3052.323

1951 lebe ich in Opole. 2008 begann ich ein Kunststudium an der Privatschule für Zeichnen und Malen in Krakau
1951 lebe ich in Opole. 2008 begann ich ein Kunststudium an der Privatschule für Zeichnen und Malen in Krakau

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

Beethoven-Haus Bonn

https://www.beethoven.de/de/glossar/view/5726971199750144/Bibliographische+Anmerkungen+zur+Beethoven-Skizzenausgabe

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
[Reproduces holograph ms. in the Biblioteka Jagiellonska, Krakau]. – [Faksimilewerk]. – Urbana, Chicago

Beethoven-Haus Bonn

https://www.beethoven.de/de/g/skizzenausgabe

Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
[Reproduces holograph ms. in the Biblioteka Jagiellonska, Krakau]. – [Faksimilewerk]. – Urbana, Chicago

Nur Seiten von www.beethoven.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2020/ts_134589.html

Nigerianers, zufällig die Geschichte ihres Großvaters. 1943 war er verantwortlich für die Liquidierung des Krakauer
erzählt wird. 1946 wurde er wegen Massenmordes und anderer Verbrechen vom Obersten Nationalen Tribunal in Krakau

Fachtagung Erasmus+ „Moderner Arbeitsmarkt und Pflegeausbildung“ vom 15. bis 16.11.2018 | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2018/131020.html

Zur zweitägigen internationalen Fachtagung „Moderner Arbeitsmarkt und Pflegeausbildung“ begrüßte Steffen Linnert hochrangige Projektpartner im Rathaus in Erfurt.
Beigeordneter für Bürgerservice, Sicherheit und Wirtschaft, begrüßte hochrangige Projektpartner aus Wien, Krakau

Surreal-organische Skulpturen im Theater Erfurt | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2016/124234.html

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Erfurt und der ältesten polnischen Stadt Kalisz sowie des 25. Jubiläums der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags kommt mit Dr.
Pädagogisch-Künstlerischen Fakultät und promovierte im Jahre 2007 an der Fakultät für Bildhauerei der Kunstakademie in Krakau

Vortrag und Finissage: „Es kann nicht jeder ein Gelehrter sein. Eine Kulturgeschichte der jiddischen Literatur. 1150-1597“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2023/jl_145170.html

Finissage zur Ausstellung mit einem Vortrag von Susanne Klingenstein
Jahrhundert in Krakau, Augsburg und Venedig mit dem Druck jiddischer Bücher.

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen