Dein Suchergebnis zum Thema: Krakau

Objekt des Monats im Stadtmuseum: Buch und Fazetien von Heinrich Bebel – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/23566.html

Zum 500-jährigen Andenken an den deutschen Dichter Heinrich Bebel zeigt das Stadtmuseum in der Außenvitrine sein Werk „Ars Versificandi et carminum con dendorum cum quantitatibus syllabarum“. Außerdem sind sogenannte Fazetien, witzige Kurzgeschichten, ausgestellt.
Er verstarb 1518 in Tübingen. 1492 studierte er an der Universität in Krakau, vier Jahre später wurde

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_bc94d3c4cab7f7510db166d96fc3df2502e16e91&top=y&detail=1

Er bricht auf zu einer Reise nach Europa – nach Krakau, in die Heimatstadt seiner Vorfahren, deren Spuren
Er bricht auf zu einer Reise nach Europa – nach Krakau, in die Heimatstadt seiner Vorfahren, deren Spuren

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_8e3b9b05a71a4d945e2d601e3bcc2b52b596174f&top=y&detail=3

Er bricht auf zu einer Reise nach Europa – nach Krakau, in die Heimatstadt seiner Vorfahren, deren Spuren
Er bricht auf zu einer Reise nach Europa – nach Krakau, in die Heimatstadt seiner Vorfahren, deren Spuren

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_08cb9989795b7631fa263b6d74b6a0d374b40eca&top=y&page=13

Download von externem Anbieter wechseln – wird in neuem Tab geöffnet lädt Reise Know-How CityTrip Krakau

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_e9611886d512da797bc92664af2d1d7f9985a1b7&top=y&page=4&detail=31

Erst beim Tod ihres Vaters erfährt Édith von seinen deutsch-polnischen Wurzeln. Sein Vater war Jude und ein Opfer der Razzia 1942 und irgendwie gelange Simon Mercier nach Frankreich. Gemeinsam mit ihrer Großcousine Tatjana begibt sich Édith auf Spurensuche in die Vergangenheit.
id=9872199 Die Schwestern von Krakau Mediengruppe: BUCH Verfasser: Storks, Bettina Jahr: 2025

Nur Seiten von stadtbibliothek.greifswald.de anzeigen

Gromee feat. Lukas Meijer: ESC-Kandidaten für Polen | eurovision.de

https://www.eurovision.de/teilnehmer/Gromee-feat-Lukas-Meijer-ESC-Kandidaten-fuer-Polen,polen642.html

Polens bekanntester DJ holt sich Support aus Schweden – und so fährt Gromee mit Sänger Lukas Meijer nach Portugal. Dort will das Duo mit dem Gute-Laune Song „Light Me Up“ Party machen.
Der 39-Jährige aus Krakau ist zwar längst nicht so bekannt wie seine europäischen DJ-Kollegen – doch

Gromee und Lukas Meijer: Bilder der polnischen ESC-Kandidaten | eurovision.de

https://www.eurovision.de/teilnehmer/polen656~_backId-polen642.html

Gromee ist Polens bekanntester DJ – Fans haben ihn aufgefordert, am ESC teilzunehmen. Im Duett mit dem schwedischen Sänger Lukas Meijer will er von Lissabon aus Europa erobern.
© eurovision.tv, Andres Putting 3 | 8 Krakau gilt als kulturelles Zentrum Polens – von hier kommt

Junior ESC 2020 am 29. November in Warschau | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/Junior-ESC-2020-am-29-November-in-Warschau,jesc226.html

Der Junior ESC findet 2020 in Warschau statt. Zum ersten Mal ist ein Fernsehstudio der Ausrichtungsort und keine große Halle. Die Acts werden allerdings nicht selbst nach Polen reisen.
Nach der Show 2019 in Gleiwitz war ursprünglich eine Mehrzweckhalle in Krakau für den JESC 2020 im Gespräch

ESC-Erfolgsrezept: Melancholische junge Männer | eurovision.de

https://www.eurovision.de/feddersens_kommentar/ESC-Erfolgsrezept-Melancholische-junge-Maenner,kommentar2146.html

Jan Feddersen blickt auf erfolgreiche Acts beim Eurovision Song Contest zurück. In Teil 8 geht es unter anderem um Max Mutzke, der beim ESC 2004 in Istanbul auf dem achten Platz landete.
Musicalschule eingeübt, oder als sei er in irgendeinem coolen Club in Tallinn, Antwerpen, Tel Aviv oder Krakau

Nur Seiten von www.eurovision.de anzeigen

Krystyna Kuhn | Arena Verlag

https://www.arena-verlag.de/urheber-in/kuhn-43307

Krystyna Kuhn wurde 1960 als siebtes von acht Kindern in Würzburg geboren. Sie studierte Slawistik, Germanistik und Kunstgeschichte in
Slawistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Würzburg und Göttingen sowie zeitweise in Moskau und Krakau

Das Tal | Arena Verlag

https://www.arena-verlag.de/reihe/das-tal-tal

Slawistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Würzburg und Göttingen sowie zeitweise in Moskau und Krakau

Arena Thriller | Arena Verlag

https://www.arena-verlag.de/reihe/arena-thriller-arenathriller

Slawistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Würzburg und Göttingen sowie zeitweise in Moskau und Krakau

Nur Seiten von www.arena-verlag.de anzeigen

Jetzt kollidieren auch noch die Lichtteilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/jetzt_kollidieren_auch_noch_die_lichtteilchen/

Wissenschaftler der ATLAS-Kollaboration am LHC konnten die Streuung von Licht durch Licht beobachten. In diesem Prozess kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen zwei Photonen, die sich gegenseitig ablenken und dadurch ihre Richtung ändern. Es ist das erste Mal, dass dieses Phänomen in einem Teilchenbeschleuniger beobachtet werden konnte.
DESY, der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und der AGH University of Science and Technology in Krakau

Jetzt kollidieren auch noch die Lichtteilchen

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/jetzt_kollidieren_auch_noch_die_lichtteilchen/index_html

Wissenschaftler der ATLAS-Kollaboration am LHC konnten die Streuung von Licht durch Licht beobachten. In diesem Prozess kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen zwei Photonen, die sich gegenseitig ablenken und dadurch ihre Richtung ändern. Es ist das erste Mal, dass dieses Phänomen in einem Teilchenbeschleuniger beobachtet werden konnte.
DESY, der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und der AGH University of Science and Technology in Krakau

BILD DER WOCHE

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2015/03022015/

Klein aber wichtig: CMS hat jetzt ein neues Bauteil, das die Luminosität (die Zahl der Kollisionen pro Sekunde) misst und diese Daten an den CMS-Detektor und die LHC-Operatueure weiterleitet. Es wurde in Deutschland mitentwickelt.
Die in Zusammenarbeit vom der AGH-UST Universität in Krakau, dem CERN und DESY (Zeuthen) entwickelte

BILD DER WOCHE

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2015/03022015/index_html

Klein aber wichtig: CMS hat jetzt ein neues Bauteil, das die Luminosität (die Zahl der Kollisionen pro Sekunde) misst und diese Daten an den CMS-Detektor und die LHC-Operatueure weiterleitet. Es wurde in Deutschland mitentwickelt.
Die in Zusammenarbeit vom der AGH-UST Universität in Krakau, dem CERN und DESY (Zeuthen) entwickelte

Nur Seiten von www.weltmaschine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

11-13. Jh. – Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/tourismus/portraet/stadtgeschichte/stadtchronik/11-13.php?print=1

, die von Halle – Leipzig über den "böhmischen Steig" nach Prag führte und das "Polnische Gleis von Krakau

11-13. Jh. - Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/tourismus/portraet/stadtgeschichte/stadtchronik/11-13.php

, die von Halle – Leipzig über den "böhmischen Steig" nach Prag führte und das "Polnische Gleis von Krakau

Nur Seiten von www.zwickau.de anzeigen

Kaiser-Otto-BrÃŒcke ab morgen komplett beleuchtet / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Aktuelles-Presse/Pressemeldungen/Kaiser-Otto-Br%C3%BCcke-ab-morgen-komplett-beleuchtet.php?object=tx%2C698.6.1&ModID=7&FID=698.41015.1&NavID=698.1153&La=1&kat=698.518&max=10

ID:1175054
Dazu gehören Krakau, Posen, Radom, Breslau, Stendal, Halle, Prag, Budapest, Vilnius, Lemberg, Kaunas

Umfeldgestaltung und Heumarkt / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de//DenkmalMagdeburgerRecht

Im Zuge der Großbaumaßnahme „Ersatzneubau StrombrÃŒckenzug“ wird sich auch das gesamte Umfeld um den neuen BrÃŒckenzug verÀndern. So wird es unter anderem eine neue Verbindung in den Stadtpark geben, die Bereiche zwischen neuem BrÃŒckenzug und ZollbrÃŒcke sowie Anna-Ebert-BrÃŒcke und das gesamte Areal im Heumarkt werden umgestaltet sowie das Denkmal  zum Magdeburger Recht auf dem Kleinen Werder aufgestellt.
besteht aus 13 Stelen, die jeweils die wichtigsten StÀdte des Magdeburger Rechts reprÀsentieren (Krakau

Nur Seiten von www.magdeburg.de anzeigen