Dein Suchergebnis zum Thema: Krakau

Objekt des Monats im Stadtmuseum: Buch und Fazetien von Heinrich Bebel – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/23566.html

Zum 500-jährigen Andenken an den deutschen Dichter Heinrich Bebel zeigt das Stadtmuseum in der Außenvitrine sein Werk „Ars Versificandi et carminum con dendorum cum quantitatibus syllabarum“. Außerdem sind sogenannte Fazetien, witzige Kurzgeschichten, ausgestellt.
Er verstarb 1518 in Tübingen. 1492 studierte er an der Universität in Krakau, vier Jahre später wurde

Sinfoniekonzert des Musiklandes Mecklenburg-Vorpommern – Historisch-Technisches Museum Peenemünde

https://museum-peenemuende.de/veranstaltung/abschlusskonzert-und-ausklang-der-saison-im-musikland-mecklenburg-vorpommern-2/

Seit seiner Gründung 1945 hat sich das NDR Elbphilharmonie Orchester zu einem der führenden Ensembles Deutschlands entwickelt und ist langjähriger Partner des Usedomer Musikfestivals. 2002 entstand die Peenemünder Konzertreihe, eine […]
Dann erklingen auch polnische Volkstanzmelodien aus Krakau, den sogenannten Krakowiaks – eine Feier länderverbindender

NDR Elbphilharmonie Orchester Archive - Historisch-Technisches Museum Peenemünde

https://museum-peenemuende.de/tag/ndr-elbphilharmonie-orchester/

Dann erklingen auch polnische Volkstanzmelodien aus Krakau, den sogenannten Krakowiaks – eine Feier länderverbindender

Konzert Archive - Historisch-Technisches Museum Peenemünde

https://museum-peenemuende.de/tag/konzert/

Dann erklingen auch polnische Volkstanzmelodien aus Krakau, den sogenannten Krakowiaks – eine Feier länderverbindender

Usedomer Musikfestival Archive - Historisch-Technisches Museum Peenemünde

https://museum-peenemuende.de/tag/usedomer-musikfestival/

Dann erklingen auch polnische Volkstanzmelodien aus Krakau, den sogenannten Krakowiaks – eine Feier länderverbindender

Nur Seiten von museum-peenemuende.de anzeigen

Der „Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit“

https://www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/Der-Sonntag-der-goettlichen-Barmherzigkeit

Am Barmherzigkeitssonntag blickt die römisch-katholische Kirche auf den auferstandenen Jesus Christus, der in seinem Tod und seiner Auferstehung Sünde und Tod besiegt hat. …
diesem Sonntag im April 2000 heiliggesprochene polnische Ordensfrau Faustyna Kowalska (gest. 1938 in Krakau

Der "Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit"

https://www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/Der-Sonntag-der-goettlichen-Barmherzigkeit/

Am Barmherzigkeitssonntag blickt die römisch-katholische Kirche auf den auferstandenen Jesus Christus, der in seinem Tod und seiner Auferstehung Sünde und Tod besiegt hat. …
diesem Sonntag im April 2000 heiliggesprochene polnische Ordensfrau Faustyna Kowalska (gest. 1938 in Krakau

Dokument der Versöhnung

https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/institutionen/stiftungszentrum/foerderbeispiele/dokument_der_versoehnung/

Alle Bischöfe Polens unterschrieben damals das Dokument, an vierter Stelle der Kardinal von Krakau, Karol

Nur Seiten von www.erzbistum-koeln.de anzeigen

Bundesverdienstkreuz für Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Müller-Graff | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/5419000.html

Der Heidelberger Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Peter-Christian Müller-Graff ist für seine außergewöhnliche Lebensleistung am Donnerstagabend, 29. Februar 2024, im Heidelberger Rathaus mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet worden.
und Cambridge, zur deutschsprachigen Andrassy-Universität Budapest und zur Jagiellonen-Universität Krakau

Poesie unterwegs | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/5619339.html

Anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Literaturstadt Heidelberg wurde das Format „Poesie unterwegs“ als „Poetry On The Move“ erstmals in das internationale Netzwerk der UNESCO Cities of Literature eingeführt.
Mit Beiträgen aus den UNESCO Cities of Literature Angoulême, Bremen, Dunedin, Durban, Edinburgh, Krakau

Brentano-Preis 2012 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_1202937_36261_565965_5614028_5619338_217671.html

Internetpräsenz
erhielt unter anderem den Wiener Werkstattpreis für Lyrik 2002, war Stipendiat der Villa Decius in Krakau

Brentano-Preis 2012 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/brentano-preis+2012.html

Internetpräsenz
erhielt unter anderem den Wiener Werkstattpreis für Lyrik 2002, war Stipendiat der Villa Decius in Krakau

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Städtekooperationen – vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch

https://www.wien.gv.at/politik/international/netzwerke/staedtekooperationen.html

Die Stadt Wien unterhält derzeit mit 11 Städten weltweit themenspezifische Kooperationsabkommen – z.B. bei der Stadtentwicklung oder dem Klimaschutz.
nachhaltige Stadtentwicklung/Entwicklung, Bewältigung der COVID-19-Pandemie, Entwicklungsziele der UN Krakau

Internationale Büros der Stadt Wien in zentral- und südosteuropäischen Hauptstädten

https://www.wien.gv.at/politik/international/aktivitaeten/auslandsbueros/

Zu den Aufgaben der Internationalen Büros zählen unter anderem Dialogarbeit und Veranstaltungen, Medienarbeit und effiziente und persönliche Betreuung von Journalist*innen und Fachdelegationen.
Auslandskommunikation der Wiener Stadtverwaltung in den Städten Belgrad, Bratislava (von Wien aus betreut), Budapest, Krakau

Internationale Büros der Stadt Wien in zentral- und südosteuropäischen Hauptstädten

https://www.wien.gv.at/politik/international/aktivitaeten/auslandsbueros/index.html

Zu den Aufgaben der Internationalen Büros zählen unter anderem Dialogarbeit und Veranstaltungen, Medienarbeit und effiziente und persönliche Betreuung von Journalist*innen und Fachdelegationen.
Auslandskommunikation der Wiener Stadtverwaltung in den Städten Belgrad, Bratislava (von Wien aus betreut), Budapest, Krakau

Highlights internationaler Aktivitäten der Stadt - Kooperationen, Städtepolitik, Außenpolitik

https://www.wien.gv.at/politik/international/aktivitaeten/

Die Wiener Stadt-Außenpolitik ist durch eine Vielzahl an Projekten und Kooperationen mit anderen Städten und Regionen geprägt.
Ukrainisches Sinfonie-Orchester beim Kinder- und Jugendfestival „Wiener Rhapsodie“ Krakau und Wien unterzeichnen

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

Gespräch im Rahmen der Ausstellung „Polen-Israel-Deutschland – Die Erfahrung von Auschwitz“ – Claudia Roth

https://claudia-roth.de/termin/gespraech-im-rahmen-der-ausstellung-polen-israel-deutschland-die-erfahrung-von-auschwitz/

Claudia Roth ist Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und Abgeordnete des Deutschen Bundestages.
Polen-Israel-Deutschland – Die Erfahrung von Auschwitz“ diskutiert Claudia Roth ab 16:30 Uhr im Museum für Gegenwartskunst Krakau

Erinnern in die Zukunft – 27. Januar 2019 in Dachau – Claudia Roth

https://claudia-roth.de/erinnern-in-die-zukunft-rede-in-dachau-am-27-januar-2019/

Claudia Roth ist Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und Abgeordnete des Deutschen Bundestages.
Ruth Melcer einst geschoren hat – damals, vor 74 Jahren, in der Kutsche, die sie von Auschwitz nach Krakau

Nur Seiten von claudia-roth.de anzeigen