Dein Suchergebnis zum Thema: Jugoslawien

„Das Regime wird fallen“

https://www.dbjr.de/artikel/das-regime-wird-fallen

Seit den gefälschten Präsidentschaftswahlen im vergangenen Sommer protestieren die Menschen in Belarus gegen Diktator Lukaschenko. An den friedlichen Demonstrationen in Belarus nehmen besonders viele junge Menschen teil. Lavon Marozau ist Menschenrechtsanwalt und Internationaler Sekretär von RADA, dem Nationalen Jugendrat von Belarus. Er berichtet gegenüber den Vereinten Nationen, der EU und dem Europarat über die Jugendrechte im Land. Im Interview mit ijab.de beschreibt Lavon Marozau die Zwischenbilanz der Proteste, Repressionen des Geheimdienstes gegen Mitglieder des Jugendrats und warum er Belarus nicht verlassen wird.
Über Jugoslawien im Jahr 1991? Über Tschetschenien im Jahr 1994?

Solidarität mit der Jugend am Westbalkan

https://www.dbjr.de/artikel/solidaritaet-mit-der-jugend-am-westbalkan

Die DBJR-Vollversammlung hat am 27./28. Oktober 2017 die Position „Europa (er)leben: Solidarität mit der Jugend am Westbalkan“ beschlossen:
kritischen politischen Situation zwischen den Staaten am Westbalkan, bzw. den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen

BMJV – Völkerstrafrecht

https://www.bmjv.de/DE/themen/voelkerstrafrecht/voelkerstrafrecht/voelkerstrafrecht_node.html

Völkerstrafrecht
juristische Berufsethos Weitere Entwicklungsschritte auf internationaler Ebene: Sondertribunale für Jugoslawien

BMJV - Völkerstrafrecht - Völkerstrafrecht im Überblick

https://www.bmjv.de/DE/themen/voelkerstrafrecht/voelkerstrafrecht/voelkerstrafrecht_artikel.html

Krieg findet nicht im rechtsfreien Raum statt. Es ist Aufgabe der internationalen Gemeinschaft, die Täterinnen und Täter von Völkerrechtsverbrechen strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Deutschland nimmt hier eine Vorreiterrolle ein. Mit der Schaffung des Völkerstrafgesetzbuchs vor über 20 Jahren wurde sichergestellt, dass die deutsche Justiz im Krieg verübte Gräueltaten verfolgen kann – und zwar unabhängig vom Tatort und von der Staatsangehörigkeit des Täters.
Weitere Entwicklungsschritte auf internationaler Ebene: Sondertribunale für Jugoslawien und Ruanda und

BMJV - Völkerstrafrecht - Völkerstrafrecht im Überblick

https://www.bmjv.de/DE/themen/voelkerstrafrecht/voelkerstrafrecht/voelkerstrafrecht_artikel.html?nn=148882

Krieg findet nicht im rechtsfreien Raum statt. Es ist Aufgabe der internationalen Gemeinschaft, die Täterinnen und Täter von Völkerrechtsverbrechen strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Deutschland nimmt hier eine Vorreiterrolle ein. Mit der Schaffung des Völkerstrafgesetzbuchs vor über 20 Jahren wurde sichergestellt, dass die deutsche Justiz im Krieg verübte Gräueltaten verfolgen kann – und zwar unabhängig vom Tatort und von der Staatsangehörigkeit des Täters.
Weitere Entwicklungsschritte auf internationaler Ebene: Sondertribunale für Jugoslawien und Ruanda und

BMJV - Kriegsverbrechen - Was sind Kriegsverbrechen?

https://www.bmjv.de/DE/themen/voelkerstrafrecht/kriegsverbrechen/kriegsverbrechen_artikel.html?nn=148862

Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße gegen die Regeln des humanitären Völkerrechts. Diese können sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene verfolgt und bestraft werden. Die deutsche Justiz kann sie nach dem so genannten Weltrechtsprinzip auch dann verfolgen, wenn die Täter keine Deutschen sind, die Taten im Ausland begangen wurden und auch sonst kein Bezug zu Deutschland erkennbar ist. Wer ahndet Kriegsverbrechen? Und welche Strafen drohen? Wir geben einen Überblick.
Beispiele sind der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien, der Internationale

Nur Seiten von www.bmjv.de anzeigen

History Harvest – Mark Twain Center

https://www.heidelberg.de/Mark-Twain-Center,Lde/history+harvest.html

Mit der multimedialen Ausstellung „Join the Story – 200 Jahre transatlantische Perspektiven“ öffnet das Mark Twain Center die Türen zu einem der wichtigsten und bisher unzugänglichen Militärgebäude. Hier führt der Blick weit über die militärische Besatzungszeit hinaus. Prägende Ereignisse sowie gesellschaftliche und politische Entwicklungen der transatlantischen Beziehungen werden auf 900 Quadratmetern verständlich vermittelt. Zu den bewegenden Momenten gehört eine Filmreihe über Menschen, die von ihrer persönlichen Geschichte und Perspektive erzählen. So manches Erinnerungsstück ist ausgestellt, darüber hinaus viele originale Objekte aus der deutsch-amerikanischen Club- und Alltagskultur.
amerikanischen Streitkräfte und der NATO im Verlauf des Kalten Krieges wie auch während der Kriege in Ex-Jugoslawien

History Harvest - Mark Twain Center

https://www.heidelberg.de/Mark-Twain-Center/history+harvest.html

Mit der multimedialen Ausstellung „Join the Story – 200 Jahre transatlantische Perspektiven“ öffnet das Mark Twain Center die Türen zu einem der wichtigsten und bisher unzugänglichen Militärgebäude. Hier führt der Blick weit über die militärische Besatzungszeit hinaus. Prägende Ereignisse sowie gesellschaftliche und politische Entwicklungen der transatlantischen Beziehungen werden auf 900 Quadratmetern verständlich vermittelt. Zu den bewegenden Momenten gehört eine Filmreihe über Menschen, die von ihrer persönlichen Geschichte und Perspektive erzählen. So manches Erinnerungsstück ist ausgestellt, darüber hinaus viele originale Objekte aus der deutsch-amerikanischen Club- und Alltagskultur.
amerikanischen Streitkräfte und der NATO im Verlauf des Kalten Krieges wie auch während der Kriege in Ex-Jugoslawien

Migrantenstudie | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Migrantenstudie.html

Hintergrund, Information, Integration, Downloads, Sinus, Zuwanderung, Immigration, Migrantinnen, Migranten, Migration
Dagegen sind die Herkunftsländer Türkei, Polen, die ehemalige Sowjetunion und das ehemalige Jugoslawien

EU-Nationalfeiertage | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/EU_Nationalfeiertage.html

Nationalfeiertag, Nationalfeiertage, Europa, EU, Flaggen, Beflaggung, Rathaus, Europa-Büro
Juni 1991 löste sich Slowenien aus dem ehemaligen Staatsverband Jugoslawien und erklärte seine Unabhängigkeit

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Griechischer Botschafter zum Antrittsbesuch bei OB Roßberg

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2002/11/c_3919.php

als Verbindungsdiplomat der EU-Präsidentschaft bei der Internationalen Konferenz für das ehemalige Jugoslawien

Delegation aus Belgrad zum Gespräch bei OB Roßberg

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2002/02/c_3085.php

Nis und dem Aufsichtratsmitglied der Stadt Nis sowie zwei Vertretern der Botschaft der Bundesrepublik Jugoslawien

Stefanie Busch als deutsche Kulturbotschafterin in Skopje

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2008/10/pm_019.php

Drama Arts zu sehen und basieren auf Fotos, die Stefanie Busch auf verschiedenen Reisen im ehemaligen Jugoslawien

Partnerstadt Skopje erinnert an Zerstörung vor 38 Jahren

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2001/07/c_2433.php

alten Kulturstadt nach Jahren politischer und wirtschaftlicher Isolation durch den Krieg im ehemaligen Jugoslawien

Nur Seiten von www.dresden.de anzeigen

Sportgeschichte live: Besuch bei Helsinki-Olympioniken Heinz Ostheimer | Landessportverband für das Saarland

https://www.lsvs.de/mediaportal/aktuelles/detailansicht/sportgeschichte-live-besuch-bei-helsinki-olympioniken-heinz-ostheimer

LSVS-Vorstand Johannes Kopkow und Sportminister Reinhold Jost besuchen ehemaligen saarländischen Olympiateilnehmer von 1952. Heinz Ostheimer, Turner in der saarländischen Nationalmannschaft bei Olympia 1952 in Helsinki, hat Anfang dieser Woche (07.03.) seine Besucher an seinen Erfahrungen von damals teilhaben lassen. 
So berichtet der ehemalige Turner, dass in Zusammenhang mit dem Krieg in Jugoslawien dank der bei Olympia

SaarSport02_2021

https://www.lsvs.de/fileadmin/user_upload/SaarSport-Magazin/2021/epaper-SaarSport02_2021/index.html

ePaper
Neunkircher 1959 zum ers- ten Mal auf das europäische Starensemble von Borac Banja Luka aus dem damaligen Jugoslawien

Nur Seiten von www.lsvs.de anzeigen

Unstatistik – Statistiken entzaubert

https://www.mpg.de/24230638/statistiken-entzaubert-warum-genaues-hinsehen-zaehlt?c=13271616

Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen Forschende jeden Monat jüngst publizierte Zahlen und wie diese interpretiert werden. In der „Unstatistik“ vom 31. Januar 2025 erklärte Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Leiter des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, was wirklich hinter der Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon Musk auf X verbreitet und die dort einen Sturm der Entrüstung ausgelöst hatte. 
vergangenen 80 Jahren nach Schweden gekommen, meist in den 1970er- bis 1990er-Jahren, wegen des Krieges in Jugoslawien

Unstatistik - Statistiken entzaubert

https://www.mpg.de/24230638/statistiken-entzaubert-warum-genaues-hinsehen-zaehlt

Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen Forschende jeden Monat jüngst publizierte Zahlen und wie diese interpretiert werden. In der „Unstatistik“ vom 31. Januar 2025 erklärte Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Leiter des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, was wirklich hinter der Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon Musk auf X verbreitet und die dort einen Sturm der Entrüstung ausgelöst hatte. 
vergangenen 80 Jahren nach Schweden gekommen, meist in den 1970er- bis 1990er-Jahren, wegen des Krieges in Jugoslawien

Unstatistik - Statistiken entzaubert

https://www.mpg.de/24230638/statistiken-entzaubert-warum-genaues-hinsehen-zaehlt?c=21982710

Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen Forschende jeden Monat jüngst publizierte Zahlen und wie diese interpretiert werden. In der „Unstatistik“ vom 31. Januar 2025 erklärte Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Leiter des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, was wirklich hinter der Aussage, „fast 80 der Asylbewerber machen Urlaub in ihrem Heimatland“, steckt, die Elon Musk auf X verbreitet und die dort einen Sturm der Entrüstung ausgelöst hatte. 
vergangenen 80 Jahren nach Schweden gekommen, meist in den 1970er- bis 1990er-Jahren, wegen des Krieges in Jugoslawien

Sondertribunal Ukraine

https://www.mpg.de/24843198/sondertribunal-ukraine?c=11900275

Wichtige Fragen und Antworten zum geplanten Sondertribunal bietet das FAQ mit Robert Stendel Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Rahmen der Vereinten Nationen sind die Sondertribunale zur Verfolgung der Verbrechen im ehemaligen Jugoslawien

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen