Dein Suchergebnis zum Thema: Jugoslawien

Thomas Päch verabschiedet sich von ALBA / Vladimir Bogojevic wird neuer Assistenztrainer – ALBA Berlin

https://www.albaberlin.de/news/details/thomas-paech-verabschiedet-sich-von-alba-vladimir-bogojevic-wird-neuer-assistenztrainer

Nach vier Jahren als Assistenztrainer verlässt Thomas Päch ALBA BERLIN und wird Landestrainer beim Berliner Basketball Verband. Vladimir Bogojević übernimmt die Assistenztrainer-Position und ergänzt somit den Trainerstab um Headcoach Pedro Calles und Assistenztrainer Sebastian Trzcionka. Ob Franz Wagner, Malte Delow, Elias Rapieque oder Jack Kayil – „Vladi“ hat bereits zahlreiche Toptalente in der ALBA JUGEND entscheidend geprägt. Der frühere Nationalspieler und bisherige Cheftrainer des NBBL-Teams von ALBA ist bereits seit 2014 als Jugendtrainer für die Albatrosse im Einsatz und rückt nun ins Trainerteam der Profis auf. (Foto: Tilo Wiedensohler / Florian Ullbrich)
April 1976 in Kraljevo im damaligen Jugoslawien geboren.

2. Weltkrieg: Deutsche Besatzungspolitik in Polen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe-II/weimarns/besatzungspolitik-polen

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Deutsche Besatzungspolitik Deutsche Besatzungspolitik in Böhmen und Mähren und Jugoslawien Polen debattiert

2. Weltkrieg: Deutsche Besatzungspolitik in Polen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/11-12/3-4-3-4/besatzungspolitik-polen

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Deutsche Besatzungspolitik Deutsche Besatzungspolitik in Böhmen und Mähren und Jugoslawien Polen debattiert

2. Weltkrieg: Deutsche Besatzungspolitik in Polen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe-I/weimarns/besatzungspolitik-polen

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Deutsche Besatzungspolitik Deutsche Besatzungspolitik in Böhmen und Mähren und Jugoslawien Polen debattiert

2. Weltkrieg: Deutsche Besatzungspolitik in Polen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/9-10/3-3.1/besatzungspolitik-polen

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Deutsche Besatzungspolitik Deutsche Besatzungspolitik in Böhmen und Mähren und Jugoslawien Polen debattiert

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

„Das Regime wird fallen“

https://www.dbjr.de/artikel/das-regime-wird-fallen

Seit den gefälschten Präsidentschaftswahlen im vergangenen Sommer protestieren die Menschen in Belarus gegen Diktator Lukaschenko. An den friedlichen Demonstrationen in Belarus nehmen besonders viele junge Menschen teil. Lavon Marozau ist Menschenrechtsanwalt und Internationaler Sekretär von RADA, dem Nationalen Jugendrat von Belarus. Er berichtet gegenüber den Vereinten Nationen, der EU und dem Europarat über die Jugendrechte im Land. Im Interview mit ijab.de beschreibt Lavon Marozau die Zwischenbilanz der Proteste, Repressionen des Geheimdienstes gegen Mitglieder des Jugendrats und warum er Belarus nicht verlassen wird.
Über Jugoslawien im Jahr 1991? Über Tschetschenien im Jahr 1994?

Solidarität mit der Jugend am Westbalkan

https://www.dbjr.de/artikel/solidaritaet-mit-der-jugend-am-westbalkan

Die DBJR-Vollversammlung hat am 27./28. Oktober 2017 die Position „Europa (er)leben: Solidarität mit der Jugend am Westbalkan“ beschlossen:
kritischen politischen Situation zwischen den Staaten am Westbalkan, bzw. den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen