Dein Suchergebnis zum Thema: Jerusalem

Ausstellung: Leben und Werk jüdischer Mathematiker im Mathematikon der Uni. Heidelberg – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/ausstellung-leben-und-werk-juedischer-mathematiker-im-mathematikon-der-uni-heidelberg/

Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation zeigt im Mathematikon der Universität Heidelberg die Ausstellung „Transcending Tradition – Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture“.  Vom 13. Mai bis einschließlich 12. Juni vermittelt die englischsprachige Ausstellung Eindrücke vo
Auftritt im November 2011 in Tel Aviv eine Reise um die Erde hinter sich und war seither in Haifa, Jerusalem

Kloster Muhde

https://www.suedliches-ostfriesland.de/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeit/100034801--kloster-muhde

Das Johanniterkloster ist nicht mehr vorhanden. Steine wurden für andere Bauvorhaben verwendet.
Der Johanniterorden ist ein um 1100 in Jerusalem (urspr. zur Pflege kranker Pilger) gegründeter geistlicher

Kloster Muhde

https://www.suedliches-ostfriesland.de/radurlaub/kreuzfahrtweg-1/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeit/100034801--kloster-muhde

Das Johanniterkloster ist nicht mehr vorhanden. Steine wurden für andere Bauvorhaben verwendet.
Der Johanniterorden ist ein um 1100 in Jerusalem (urspr. zur Pflege kranker Pilger) gegründeter geistlicher

Kloster Muhde

https://www.suedliches-ostfriesland.de/ferienorte/westoverledingen/sehenswuerdigkeiten-und-attraktionen-in-westoverledingen/sehenswuerdigkeit/100034801--kloster-muhde

Das Johanniterkloster ist nicht mehr vorhanden. Steine wurden für andere Bauvorhaben verwendet.
Der Johanniterorden ist ein um 1100 in Jerusalem (urspr. zur Pflege kranker Pilger) gegründeter geistlicher

Nur Seiten von www.suedliches-ostfriesland.de anzeigen

Gerempel im Tempel (2009)

https://www.ekiwhm.de/kirchenmusik/singschule-weinheim/projekte/detail/nachricht/id/30261-gerempel-im-tempel-2009/?cb-id=112707

Zum Stück Die Kinder aus Jerusalem sind gerne auf dem Markt im Tempel, weil dort immer so viel los

König David (2012)

https://www.ekiwhm.de/kirchenmusik/singschule-weinheim/projekte/detail/nachricht/id/30254-koenig-david-2012/?cb-id=112697

ein ganzes Philisterheer, natürlich auch die Soldaten der Israelis, Davids Schafherde, das Volk von Jerusalem

Evangelische Landeskirchen in Württemberg und Baden kooperieren beim christlich-islamischen Gespräch

https://www.ekiwhm.de/service/aktuelle-meldungen/detail/nachricht/id/62847-evangelische-landeskirchen-in-wuerttemberg-und-baden-kooperieren-beim-christlich-islamischen-gespraech/?cb-id=199998

Stuttgart/Karlsruhe, (05.05.2025). Die Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und in Baden werden den Dialog mit Muslimen und ihren Gemeinden künftig in Personalunion führen. Zum 1. Mai übernahm Friedmann Eißler, der Islambeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, zusätzlich die Beauftragung für die Landeskirche in Baden. Er folgt auf Elisabeth Hartlieb, die seit Mai 2017 als Landeskirchliche Beauftragte für das christlich-islamische Gespräch sowie als Beauftragte für Flucht und Migration gearbeitet hat und nun in den Ruhestand geht. Damit weiten die beiden Evangelischen Landeskirchen ihre Kooperation im Bereich des interreligiösen Gesprächs aus. Bereits seit vergangenem Jahr ist Jochen Maurer für beide Landeskirchen als Beauftragter für die gemeinsame Fachstelle „Christlich-jüdisches Gespräch“ zuständig.
, mit denen ich mich gemeinsam auf den Weg machen will“, sagt Friedmann Eißler, der in Tübingen und Jerusalem

Brücken bauen statt Mauern errichten

https://www.ekiwhm.de/service/aktuelle-meldungen/detail/nachricht/id/63982-bruecken-bauen-statt-mauern-errichten/?cb-id=199998

Stuttgart/Rottenburg/Karlsruhe/Freiburg, (24.06.2025). Der ökumenische und mehrsprachige Gottesdienst unter dem Leitwort «In ihrem Wohl liegt euer Wohl» (Jer 29,7b) anlässlich des Gedenktags für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 23. Juni in St. Hedwig in Stuttgart-Möhringen thematisierte sowohl die erfolgreiche Integration von Geflüchteten als auch das aktuell raue Gesprächsklima beim Thema Migration. Während des Gottesdienstes wurde das Projekt aus der Praxis von Sabrine Gasmi-Thangaraja vom Caritasverband Stuttgart e.V. mit vielen positiven Beispielen vorgestellt und Hürden und Herausforderungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt von Teilnehmenden des Projekts dargestellt.
“, predigte Landesbischof Gohl die Sätze, die Jeremia vor 2.500 Jahren in Jerusalem schrieb.

Nur Seiten von www.ekiwhm.de anzeigen

Sein. Antlitz. Körper. Kirchen öffnen sich der Kunst | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/kunst/sein-antlitz-koerper-kirchen-oeffnen-sich-der-kunst/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, gefördert wurde, in die Erlöserkirche zu Jerusalem

Fastenpredigtreihe 2023 | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/aktuelles/fastenpredigtreihe-2023/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
Johann Hinrich Claussen Sonntag, 2.4.2023, 18 Uhr: »Einzug in Jerusalem mit Telemann-Kantate« mit Domprediger

Kaiserliches Treppenhaus | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/besuchen-wissen/ueber-den-dom/kaiserliches-treppenhaus/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
Die Seepredigt Die Samariterin am Jakobsbrunnen Jesus im Hause von Maria und Martha Wehklage über Jerusalem

Nur Seiten von www.berlinerdom.de anzeigen

Warum ist Mensch sein zur Zeit so anstrengend? – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/warum-ist-mensch-sein-zur-zeit-so-anstrengend/

Interessante Gedanken und inspirierende Theorien: Tobias Hürter und Max Rauner führen ein spannendes Gespräch bei der ZEIT mit dem dem Bestsellerautor und Historiker Yuval Harari und fragen ihn Dinge wie Herr Professor Harari, unsere Zeit ist von Unsicherheit, Überforderung und politischer Unruhe geprägt. Warum fühlt…
Harari geboren 1976 in Haifa, ist Professor für Geschichtswissenschaft an der Hebrew University of Jerusalem

Unterstufenfasching am HBG – 2021/2022: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/20212022-441-de/unterstufenfasching-am-hbg-2752

Karlsruhe (Au). Wenn Zombies und Hexen durch die Schulflure schleichen, Popcorntüten auf zwei Beinen mit Sherlock Holmes eine …
Hexen durch die Schulflure schleichen, Popcorntüten auf zwei Beinen mit Sherlock Holmes eine Reise nach Jerusalem

Beeindruckende Zeitzeugin – Aktuelles Schuljahr: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/aktuelles-schuljahr-58-de/beeindruckende-zeitzeugin-3209

Ettlingen (Roman Badior / Wi). Am 25.01.2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9, 11 und des Geschichte Leistungskurses …
Begleitet wurde ihr Vortrag unter anderem von einem Beitrag der Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem

„Wann reißt der Himmel auf?“ – 2017/2018: Heisenberg Gymnasium

https://www.heisenberg-gymnasium.de/20172018-401-de/wann-reisst-der-himmel-auf-1699

Bruchsal (Hi). Am letzten Schultag vor den Pfingstferien, am 18. Mai 2018, …
Dieses Gefühl mussten auch die Jünger in Jerusalem gehabt haben, die 50 Tage nach der Auferstehung vom

Nur Seiten von www.heisenberg-gymnasium.de anzeigen