Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Unsere Tiere – Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/unsere-tiere/

Im Zoo Vivarium leben auf 5 Hektar Fläche 2.000 exotische und einheimische Tiere in 190 Arten. Viele dieser Tierarten werden mit großem Erfolg gezüchtet, so
Alter: 20 Jahre Nahrung: Insekten, Würmer, Fische Bedrohungssituation: stark gefährdet Patenschaft

Schopfmakake - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/tier/schopfmakak/

Der offiziell als vom Aussterben bedrohte Schopfmakak ist eine sehr attraktive Tierart, die sich gut als Botschafter für den Schutz der zunehmend bedrohten
Lebensraum: tropische Regenwälder Größe: 60 cm max Lebensalter: 34 Jahre Hauptnahrung: Früchte, Blätter, Insekten

Neue Besucherattraktion im Zoo Vivarium: Wald- und Wiesen-Erlebnisweg mit Barfußpfad und Entdecker-Spiel eröffnet - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/nachricht/neue-besucherattraktion-im-zoo-vivarium-wald-und-wiesen-erlebnisweg-mit-barfusspfad-und-entdecker-spiel-eroeffnet/

Am heutigen Donnerstag (10.) ist mit dem Wald- und Wiesen-Erlebnisweg eine neue Besucherattraktion im Zoo Vivarium eröffnet worden.
Wald- und Wiesen-Erlebnisweg ist ein in sich geschlossenes Biotop mit Lebensräumen unter anderem für Insekten

Binturong - Zoo Vivarium Darmstadt

https://zoo-vivarium.de/tier/binturong/

Der Binturong ist plump und kurzbeinig, sein Fell ist rau und lang, insbesondere am Schwanz.
Lebensraum: tropische Regenwälder Größe: 100 cm max Lebensalter: 25 Jahre Hauptnahrung: Früchte, Vögel, Insekten

Nur Seiten von zoo-vivarium.de anzeigen

WeltABC

https://www.weltabc.at/nouns/542/page

Insekt deutsch türkisch böcek kurdisch mêş englisch insect das Insekt   die Insekten

WeltABC

https://www.weltabc.at/nouns/674/page

Hecken sind sehr wichtig, denn sie bieten Lebensraum für viele nützliche Kleintiere wie Vögel, Igel, Insekten

WeltABC

https://www.weltabc.at/nouns/535/page

Die Salamander fressen Insekten, Spinnen, Schnecken und Regenwürmer.

WeltABC

https://www.weltabc.at/nouns/541/page

Grille   die Grillen laut zirpen sitzen hören Insekt Flügel Wiese Grillen sind Insekten

Nur Seiten von www.weltabc.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Lasst es wachsen, blühen und gedeihen! | Freizeitpark Germendorf

https://freizeitpark-germendorf.de/2024/10/16/lasst-es-wachsen-bluehen-und-gedeihen/

Biomasse der Insekten und/oder der Artenzahl von Insekten (Biodiversität) in einem Gebiet versteht.

Purgatorius | Freizeitpark Germendorf

https://freizeitpark-germendorf.de/2023/03/01/purgatorius/

vermieten Unsere Partner Purgatorius Größe 8 bis 9 m Flügelspannweite Gewicht 20 g Fundort Nahrung Insekten

Stanleysittich | Freizeitpark Germendorf

https://freizeitpark-germendorf.de/2023/04/20/stanleysittich/

Paarweise, zeitweise auch in kleinen Schwärmen Nahrung Samen, Früchte, Beeren, Nüsse, Kräuter und Insekten

Wie kleine Dinosaurier.. | Freizeitpark Germendorf

https://freizeitpark-germendorf.de/2024/12/18/wie-kleine-dinosaurier/

wechselwarme Schuppenkriechtier, und wenn ihm die Mitbewohner wie Bartagame oder Stachelschwanzskink die Insekten-Mahlzeit

Nur Seiten von freizeitpark-germendorf.de anzeigen

Förderfonds: Lebensräume auf Kirchengelände für bedrohte Pflanzen schaffen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/klima-und-umweltschutz/nachhaltigkeits-news/foerderfonds-lebensraeume-auf-kirchengelaende-fuer-bedrohte-pflanzen-schaffen

Rund 9.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sind in Deutschland gefährdet. Auch auf Kirchengrundstücken lässt sich die biologische Vielfalt schützen. Das wird mit einem Förderfonds unterstützt.
Die großen Verluste z.B. an Insekten beeinträchtigen die Bestäubung sowie die Futtergrundlage für Vögel

Klimaschutz nachhaltig anpacken - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/klima-und-umweltschutz/nachhaltigkeits-news/klima

Klimaschutz kann nur gemeinsam gehen. Für eine nachhhaltige, lebenswerte Zukunft setzt sich auch die EKHN ein. Wir stellen Strategien und Projekte vor.
Viele lokale Projekte zeigen durch Blühwiesen, Erhaltung von Streuobstwiesen, Nisthilfen für Vögel und Insekten

Bibel auf Bierdeckel – worüber reden wir eigentlich? - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/bibel/bibel-nachrichten/bibel-auf-bierdeckel

Wer oder was sagt mir, worauf es im Leben wirklich ankommt? Woran kann ich mich orientieren? Die Bibel erzählt, dass Jesus genau dies einmal gefragt wird, und zwar mit den Worten: „Welches ist das höchste Gebot?“
einen persönlichen Bierkrug mit einem Zinn- oder Silberdeckel, durch den verhindert wurde, dass etwa Insekten

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen

Von Fressfeinden und Insektenkameras

https://www.slf.ch/de/news/von-fressfeinden-und-insektenkameras/

In zwei Videos erklären SLF-Forschende, wie sie die Insektenvielfalt und die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Lebewesen untersuchen.
| Roman Oester | SLF News Im Sommer 2024 untersuchten SLF-Forschende, auf welcher Höhe wie viele Insekten

Mit dem Staubsauger auf die Bergwiese

https://www.slf.ch/de/news/mit-dem-staubsauger-auf-die-bergwiese/

Biodiversität am Jakobshorn – SLF-Biologinnen und Biologen untersuchen das Wechselspiel von Pflanzen und ihren Feinden.
Dass keine Art dominiert, liegt an ihren Feinden: Insekten, Schnecken und Pilzen.

25 Jahre nach Lothar: Wie der Orkan den Wald umbaute

https://www.slf.ch/de/news/25-jahre-nach-lothar-wie-der-orkan-den-wald-umbaute/

WSL-Forscherinnen und Forscher beantworten die häufigsten Fragen dazu, wie sich der Wintersturm im Schweizer Wald auswirkte.
Schweizerischen Vogelwarte wies nach, dass Spechte von Lothar profitieren konnten, da sie sich von Insekten

Dr. Doris Hölling

https://www.slf.ch/de/mitarbeitende/hoelling/

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Pflanzenschutzdienstes (BAFU; BLW), Fachesxpertin für Insekten in Verpackungsholz Schweizer Arbeitsgemeinschaft

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Schatzkammer Erde

https://www.kindermuseum-nuernberg.de/schatzkammererde.html

Unsere Erde ist eine Schatzkammer. Anhand von Experimenten und Erlebnis-Stationen können die Kinder vieles in der Mitmachausstellung selbst erforschen.
Wunderwelt der Insekten Die Insekten sind mit 850.000 Arten mit Abstand die artenreichste Tiergruppe

Programm

https://www.kindermuseum-nuernberg.de/kalender.html

Immer informiert bleiben! Hier finden Sie alle aktuellen Termine und viele weitere Infos zu unserem Programm. Termine merken und kein Erlebnis mehr verpassen!
Hinweis: Für Waschen, Insekten etc. einfach hier Tagesticket buchen – kein Workshop!

Jubiläum

https://www.kindermuseum-nuernberg.de/jubilaeum.html

Happy Birthday – Das Kindermuseum Nürnberg wird 20 Jahre alt! Feiert gemeinsam mit uns!
respektvollen Umgang mit diesen bewirken und ein aufgeklärtes Konsumverhalten anregen. 2003 Wunderwelt Insekten

Gruppen

https://www.kindermuseum-nuernberg.de/gruppen.html

Schulklassen, Kindergärten, Horte, Kindergeburtstage & andere Gruppen. Ihr besucht uns zu einem ausgewählten Thema und werdet von unseren Mitarbeitern betreut.
Schatzkammer Erde Im Boden ist Leben Schätze der Erde Wunderwelt der Insekten Rettet den Regenwald PreviousNextClose

Nur Seiten von www.kindermuseum-nuernberg.de anzeigen

Biodiversität fördern – Wildtier Schweiz

https://www.wildtier.ch/fachinfos/biodiversitaet

Alte Bäume besitzen häufig eine schroffe Borke (Rinde), worin Insekten gerne leben.

Fauna Focus 37 - Wildtier Schweiz

https://www.wildtier.ch/news/unsere-publikationen/fauna-focus/fauna-focus-37

Wasserpflanzen – der artenreichste Lebensraum stehender Gewässer
Nicht nur Fische, auch Wasservögel, Schnecken oder Insekten nutzen Wasserpflanzen unter und über Wasser

Wildtierbiologie & Tierschutz - Wildtier Schweiz

https://www.wildtier.ch/fachinfos/links/wildtierbiologie-tierschutz

Wildtiermanagement und Artenförderung EGZ: Entomologische Gesellschaft Zürich: Informationen über Insekten

Nur Seiten von www.wildtier.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden