Dein Suchergebnis zum Thema: Heuschrecken

Natur erleben im Sommer – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/natur-tipps/jahreszeiten/sommer.html

Im Sommer scheint die Natur ein bisschen zur Ruhe zu kommen. Viele Vögel haben ihr Brutgeschäft erledigt, die ersten zieht es sogar schon in den Süden.
Jahreszeiten Frühling Sommer Herbst Winter Vorlesen Die sommerliche Natur genießen NABU-Tipps von Heuschrecken

Grünes Band Sachsen - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/sachsen/05699.html

Wie ein grünes Band zieht sich die ehemalige innerdeutsche Grenze heute durch unser Land. Inzwischen ist der frühere Todesstreifen zum längsten Biotopve…
Hier sangen Vögel, zirpten Heuschrecken und quakten Frösche; gefährdete Pflanzen und Tiere hatten hier

Natur-Tipps im August - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/natur-tipps/monat-fuer-monat/02554.html

Tage voller Leben: Im August herrscht Hochsommer! Laue Sommernächte sind erfüllt von summenden Mücken, die Heide blüht und Greife sind auf Nahrungssuche.
bei den meisten Tagfaltern fliegt die zweite oder auch schon dritte Generation, überall tummeln sich Heuschrecken

Die NABU|naturgucker-Akademie

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/naturgucker/30633.html

Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein virtueller Lernort für Naturbegeisterte und vermittelt fundiertes Artenwissen.
1 Pilze 2 Schmetterlinge Wanzen Hautflügler Amphibien & Reptilien Mollusken Käfer Spinnen Heuschrecken

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AkU Bochum e.V. | Die Haltung afrikanischer Weißbauchigel

https://www.aku-bochum.de/2014/die-haltung-afrikanischer-weissbauchigel/nggallery/thumbnails

Die Haltung afrikanischer Weißbauchigel – Ein Erfahrungsbericht von Almuth Riedel 6/14 Nach über 15 Jahren Arbeit mit unseren einheimischen Braunbrustigeln hat der Igel-Notruf im Arbeitskreis Umwe…
Zudem soll das Futter durch Heuschrecken u.ä. Insekten angereichert werden.

AkU Bochum e.V. | Die Haltung afrikanischer Weißbauchigel

https://www.aku-bochum.de/2014/die-haltung-afrikanischer-weissbauchigel/nggallery/slideshow

Die Haltung afrikanischer Weißbauchigel – Ein Erfahrungsbericht von Almuth Riedel 6/14 Nach über 15 Jahren Arbeit mit unseren einheimischen Braunbrustigeln hat der Igel-Notruf im Arbeitskreis Umwe…
Zudem soll das Futter durch Heuschrecken u.ä. Insekten angereichert werden.

AkU Bochum e.V. | Die Haltung afrikanischer Weißbauchigel

https://www.aku-bochum.de/2014/die-haltung-afrikanischer-weissbauchigel/

Die Haltung afrikanischer Weißbauchigel – Ein Erfahrungsbericht von Almuth Riedel 6/14 Nach über 15 Jahren Arbeit mit unseren einheimischen Braunbrustigeln hat der Igel-Notruf im Arbeitskreis Umwe…
Zudem soll das Futter durch Heuschrecken u.ä. Insekten angereichert werden.

AkU Bochum e.V. | Warum wir Fledermäuse schützen

https://www.aku-bochum.de/2010/warum-wir-fledermause-schutzen/

Warum wir Fledermäuse schützen – Alle europäischen Arten sind vom Aussterben bedroht. Gründe dafür sind vor allem Verluste an Sommer- und Winterschlafplätzen, aber auch zu wenig Nahrung d…
dem Speiseplan stehen überwiegend Insekten, beispielsweise Nachtfalter, Mücken, Fliegen, Ohrwürmer, Heuschrecken

Nur Seiten von www.aku-bochum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heuschreckenplage in Ostafrika : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2020/0225-heuschreckenplage.html

Der Biologe Dr. Martin Husemann von der Universität Hamburg erklärt, wie es dazu kommen konnte und ob so etwas auch in Deutschland möglich ist.
Shutterstock/Jen Watson Ein Schwarm Wüstenheuschrecken im kenianischen Samburu-Nationalreservat Milliarden von Heuschrecken

„Jeder kann helfen, Insekten zu schützen“ : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/podcast/wissenswelle-husemann.html

Er studiert an Heuschrecken den Prozess der Bildung neuer Arten und wie sich die Artenzusammensetzung

Wie geht es Schwebfliege, Schlupfwespe und Co.? : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2019/1105-insektensterben.html

Die Biomasse der Insekten ist in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren um 75 Prozent zurück gegangenen. Ein Langzeitmonitoring der Universität Hamburg soll neuartige Daten liefern.
Vor Ort bestimmt er Tiergruppen wie Großschmetterlinge und Heuschrecken.

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

Naturinfo | Kleines Mausohr

https://naturinfo.ch/fauna/fledermaeuse-alt/kleines-mausohr/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Auf ihren nächtlichen Jagdtouren erbeutet es hauptsächlich Grillen und Heuschrecken, die es direkt vom

Naturinfo | wildes st.gallen

https://naturinfo.ch/biodiversitaet/wildes-stgallen/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Eine Wildblumenwiese ist Lebensraum für Vögel, Heuschrecken, Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer und andere

Naturinfo | OFFA Sonderschau 2025

https://naturinfo.ch/biodiversitaet/offa-sonderschau-2024/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Eine Wildblumenwiese ist Lebensraum für Vögel, Heuschrecken, Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer und andere

Naturinfo | Die wirbellose Tierwelt im Kanton St.Gallen

https://naturinfo.ch/fauna/wirbellose/die-wirbellose-tierwelt-im-kanton-st-gallen/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Kanton AI Wildbienen 637 316 77 Laufkäfer 552 276 98 Holzkäfer 314 155 44 Libellen 84 66 25 Heuschrecken

Nur Seiten von naturinfo.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Zistensänger

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_zist.html

Zistensänger fressen gerne kleine Insekten wie Heuschrecken, sowie Spinnen.

Schwarzstirnwürger

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_swuerg.html

Zur Jagd sitzen sie auf eine Buschspitze und halten nach Heuschrecken, Käfern und Raupen Ausschau.

Nebelkrähe

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_nebelk.html

Die Nahrung besteht aus tierischer Kost wie kleine Wirbeltiere, Vogeleier, Heuschrecken, Käfer und Würmer

Italiensperling

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/voegel/sing/s_itsper.html

Getreide, die Jungen müssen mit tierischem Eiweiß gefüttert werden, zum Beispiel mit kleinen Raupen, Heuschrecken

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Who the Bug?! – NAJU Bundesgeschäftsstelle

https://www.naju.de/f%C3%BCr-jugendliche-und-junge-menschen/who-the-bug/insekten-workshop/

Schnabelkerfen (Wanzen, Zikaden, Läuse) mit dem Schwerpunkt Insektengesänge (30.04.2021) Ordnung Orthoptera/ Heuschrecken

Entdecke die Insektenwelt - NAJU Bundesgeschäftsstelle

https://www.naju.de/f%C3%BCr-kinder/insektenwelt/

Der Gesang des Sommers: Mit Heuschrecken durchs Jahr © NAJU | Julia Friese Was wäre ein Sommer ohne

NAJU-Publikationen und Downloads - NAJU Bundesgeschäftsstelle

https://www.naju.de/service/publikationen-und-downloads/

Tiermaske Florfliege Tiermaske_Florfliege.pdf Adobe Acrobat Dokument 189.5 KB Download Tiermaske Heuschrecke

Nur Seiten von www.naju.de anzeigen