Dein Suchergebnis zum Thema: Heuschrecken

Managementplanung und on-site Training für modellhaftes ökologisches Streuobstwiesenmanagement an ausgewählten Flächen des Frankfurter Streuobstgürtels – DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/33964-01/

Kleiber, Grünspecht, Buntspecht, Gartenrotschwanz, Steinkauz), Fledermäuse, Heuschrecken, Wildbienen.

Nachhaltiges Management von Flächen des nationalen Naturerbes mit wilden Huftieren - DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/40083-01/

Bei Dungkäfern und Heuschrecken wird neben der Artenvielfalt und den Abundanzen auch die Biomasse untersucht

Biodiversität und nachhaltiges Management von Borstgrasrasen im Südschwarzwald in Zeiten des globalen Wandels - DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/39459-01/

betrachteten trophischen Ebenen umfassen Primärproduzenten (Gefäßpflanzen, Moose), zwei Konsumentengruppen (Heuschrecken

Querterrassierung im Steillagenweinbau: Konzept zur Erhaltung der Landschaftsbild-prägenden Bewirtschaftung und der Biodiversität xerothermer Hanglagen - DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/34025-01/

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Der Weinbau in Steillagen hat das Landschaftsbild in vielen wärmebegünstigten Regionen Deutschlands über Jahrhunderte…
Weinbergspaaren Pflanzen, Bodenarthropoden (Spinnen und Laufkäfer), fliegende Insekten (Wildbienen) und Heuschrecken

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Haltung und Zucht von Timon l. lepidus im Zimmerterrarium

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=33

Ernährung Die bevorzugte Nahrung sind Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Raupen, Falter, Riesenschaben

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=32

Ernährung Die bevorzugte Nahrung sind Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Raupen, Falter, Riesenschaben

Haltung und Zucht von Lacerta strigata im Zimmerterrarium

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=31

Ernährung Die bevorzugte Nahrung sind Heimchen, Grillen, kleinere Heuschrecken, Raupen, Falter, Zophobas

Die Wachau- ein Paradies für Smaragdeidechsen

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=18

In sehr großer Anzahl konnten wir Grillen und Heuschrecken beobachten.

Nur Seiten von www.lacerta.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alpensegler – Steckbrief, Aussehen, Nahrung, Feinde, Größe, Brutzeit, Alter

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/alpensegler.html

Brutdauer: 23 Tage Nestlingsdauer: 60 Tage Kommunizieren: Die Sprache der Vögel Nahrung: Insekten, Käfer, Heuschrecken

Rotkopfwürger - Steckbrief, Brutzeit, Nahrung, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/rotkopfwuerger.html

Die Nahrung besteht überwiegend aus Insekten, Heuschrecken, Grillen, Käfern, Würmern, Fröschen, Eidechsen

Die Blauracke - Steckbrief, Lebensraum, Brutzeit, Bilder, Referat

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/blauracke.html

Die Nahrung besteht überwiegend aus großen Insekten (Heuschrecken, Grillen, Libellen, Käfern, Raupen)

Alpendohle - Steckbrief, Brutzeit, Alter, Nahrung, Ruf, Merkmale, Bilder

https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/alpendohle.html

Die Nahrung, das Futter der Alpendohle besteht aus Würmern, Insekten, Käfern, Larven, Aas, Sämereien, Heuschrecken

Nur Seiten von www.brodowski-fotografie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SOS für Antilope, Heuschrecke und Tausendfüßler – Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/aktuelles-aus-dem-regenwald/news/2017/rote-liste-bedrohter-arten

Erfahre alles über das grüne Wunder Regenwald. Ob Gorilla, Tukan oder Elefant: Hier findet ihr Spiele, spannendes Wissen und Tipps rund um den Schutz der Regenwälder.
letzten 15 Jahren hat sich der Bestand dieser Antilope halbiert Bild: David Mallon SOS für Antilope, Heuschrecke

News rund um den Regenwald - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/aktuelles-aus-dem-regenwald/news

Erfahre alles über das grüne Wunder Regenwald. Ob Gorilla, Tukan oder Elefant: Hier findet ihr Spiele, spannendes Wissen und Tipps rund um den Schutz der Regenwälder.
September 2017 SOS für Antilope, Heuschrecke und Tausendfüßler Was haben die Riesen-Elenantilope, die

Zuwachs bei den Berggorillas - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/aktuelles-aus-dem-regenwald/news/2018/zunahme-berggorillas

Erfahre alles über das grüne Wunder Regenwald. Ob Gorilla, Tukan oder Elefant: Hier findet ihr Spiele, spannendes Wissen und Tipps rund um den Schutz der Regenwälder.
Tiersteckbrief Weiterlesen Gorillas – Die scheuen Riesen Tiersteckbrief SOS für Antilope, Heuschrecke

Regenwald-Tiere – Chamäleons - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald-portraits/tiere/chamaeleons

Sie sind Meister der Verwandlung, können minutenschnell von Grün auf Gelb auf Orange schalten. Warum tun Chamäleons das? Jedenfalls nicht nur, um sich ihrer Umgebung anzupassen – Tarnung ist nicht der Hauptzweck dramatischer Farbenspiele…
Sobald eine Fliege, ein Käfer, Heuschrecke, Spinne oder Raupe im Blickfeld der Echse auftaucht, öffnet

Nur Seiten von www.abenteuer-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Störche fressen Stare – Bilder zur Nahrung – Natur Beobachtungen

https://www.natur-beobachtungen.de/beobachtungen/stoerche-fressen-stare.html

fünfziger und sechziger Jahren konnte man zahlreiche Störche auf den Wiesen sehen, die nach Fröschen und Heuschrecken

Grün Berlin – Insektensommer auf dem Tempelhofer Feld

https://gruen-berlin.de/veranstaltung/insektensommer-auf-dem-tempelhofer-feld

Anschließend suchen wir uns einen Beobachtungsplatz, um Schmetterlinge, Käfer, Bienen und Hummeln, Heuschrecken

Grün Berlin - Langer Tag der StadtNatur auf dem Tempelhofer Feld

https://gruen-berlin.de/veranstaltung/langer-tag-der-stadtnatur-auf-dem-tempelhofer-feld-1

Veranstaltungen des Freilandlabors Britz e.V.
Zwischen Gräsern und Kräutern leben Heuschrecken, Wanzen und Zikaden, auf den Blüten finden sich Schmetterlinge

Nur Seiten von gruen-berlin.de anzeigen

Heideblüte – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/heidebluete

Ein leuchtend violetter Blütenteppich überzieht vom Spätsommer bis in den Herbst hinein den nördlichen Rand der Streuobstwiese „Herrengarten“. Die europäische Heide hat sich in diesem Bereich ausgebreitet und zieht eine Vielzahl von Insekten an. Einige kleine Falterarten besuchen die Blüten der Heidepflanzen und auch Honigbienen sammeln Nektar an den Blüten des Heidekrauts (Calluna vulgaris). Ein… Weiterlesen »
Heuschrecken lieben die sandigen, trockenen Bereiche auf der Streuobstwiese.

Ein flinker Bewohner von Streuobstwiesen: Die Zauneidechse - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/ein-flinker-bewohner-von-streuobstwiesen-die-zauneidechse

Unser Bewirtschafter hat auf der Projektfläche eine Entdeckung gemacht: Bei der Mahd sind ihm ein paar Zauneidechsen über den Weg gelaufen. Die Zauneidechse gehört zur Gattung der Smaragdeidechsen und besitzt ein charakteristisch leiterähnliches Muster auf ihrem Rücken, das sehr variabel ausfällt. Besonders auffällig ist die leuchtend grüne Färbung der männlichen Zauneidechsen zur Paarungszeit. Das tagaktive… Weiterlesen »
Bevorzugt verspeist sie allerlei Insekten, wie Käfer, Heuschrecken und Falter.

Streifenmahd und Obstbaumpflege - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/streifenmahd-und-obstbaumpflege

Unsere alten Obstbäume in Hümpfershausen haben es schwer! Durch fehlende Niederschläge und gefräßige Insekten haben sie über den Sommer gelitten. Die Pflege der Obstbäume erfordert viel Erfahrung und Fachwissen, aber auch eine gewaltige Portion Bauchgefühl. Das alles bringt Streuobstwiesenbewirtschafter Herr Kerner mit. Er hat schon lange Erfahrung mit der Pflege von Obstbäumen. Durch das ausgeklügelte… Weiterlesen »
Durch die schonende Streifenmahd herrscht ein beeindruckendes Gewusel an Insekten – Tagfalter, Heuschrecken

Wer hat hier sein Nest gebaut? - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/wer-hat-hier-sein-nest-gebaut

Ein verwaistes Vogelnest zeugt von der Lebhaftigkeit der Streuobstwiese im Frühjahr und im Sommer. In den Astgabelungen finden Vögel geeignete Plätze für den Nestbau. Die mächtigen alten Obstbaumstämme geben dem Nest Halt, so dass es nicht herunterstürzen kann und Schutz vor Eindringlingen bietet, wenn im Sommer ein dichtes Blattwerk das Innere der Krone umschließt. Wir… Weiterlesen »
selten macht er Jagd auf größere Tiere, wie Eidechsen und Mäuse, wenn er nicht genügend Käfer, Spinnen, Heuschrecken

Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen