Dein Suchergebnis zum Thema: Heuschrecken

Störche fressen Stare – Bilder zur Nahrung – Natur Beobachtungen

https://www.natur-beobachtungen.de/beobachtungen/stoerche-fressen-stare.html

fünfziger und sechziger Jahren konnte man zahlreiche Störche auf den Wiesen sehen, die nach Fröschen und Heuschrecken

Geschützter Landschaftsbestandteil „Feuchtwiesen und Kleingewässer am Strohbergtümpel“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119951.html

Detaillierte Ergebnisse liegen auch zu Mollusken, verschiedenen Käferfamilien, Schmetterlingen, Heuschrecken

Geschützter Landschaftsbestandteil "Großer und Kleiner Katzenberg" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119956.html

Neben 15 verschiedenen Heuschrecken und 171 Schmetterlingen konnten zudem 19 Landschneckenarten im Schutzgebiet

Textilinsekten: Metamorphosen einer Ausstellung | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2022/vm_140469.html

Textilinsekten: Metamorphosen einer Ausstellung
Streich von Wilhelm Busch, bei Borkenkäfern an die Tragik des Waldsterbens denken und bei Heuschrecken

Geschützter Landschaftsbestandteil "Dorfstattwiese" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119915.html

und Kriechtieren, 30 Vogelarten, 51 Weichtieren, 72 Arten Spinnen, 5 Libellenarten, 7 verschiedenen Heuschrecken

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Zooplan – Bergzoo Halle

https://zoo-halle.de/zooplan/

Hier können Sie den Zooplan als PDF herunterladen.
Fasanenfutter, 30 kg Fleisch, 35 kg Futterrüben, 4 kg Geflügel, 300 Grillen, 5 Gurken, 20 kg Hering, 70 Heuschrecken

Steinbockanlage - Bergzoo Halle

https://zoo-halle.de/tierwelten/gebirge/steinbockanlage/

Die genügsamen Westkaukasischen Steinböcke finden in Höhen von 3000 Metern noch genügend Nahrung. Sie sind ausgezeichnete Kletterer und können ihr geschick
Fasanenfutter, 30 kg Fleisch, 35 kg Futterrüben, 4 kg Geflügel, 300 Grillen, 5 Gurken, 20 kg Hering, 70 Heuschrecken

Pelikananlage - Bergzoo Halle

https://zoo-halle.de/tierwelten/patagonien/pelikananlage/

Die große Teichanlage im vorderen Teil des Zoos teilen sich Meerespelikane im Sommer mit Wildputen. Dabei fallen die Pelikane durch ihre typischen Schnäbel
Fasanenfutter, 30 kg Fleisch, 35 kg Futterrüben, 4 kg Geflügel, 300 Grillen, 5 Gurken, 20 kg Hering, 70 Heuschrecken

Zoo Halle / Haupteingang Archive - Bergzoo Halle

https://zoo-halle.de/besucherservice/zooplan/zoo-haupteingang/

Fasanenfutter, 30 kg Fleisch, 35 kg Futterrüben, 4 kg Geflügel, 300 Grillen, 5 Gurken, 20 kg Hering, 70 Heuschrecken

Nur Seiten von zoo-halle.de anzeigen

Hintergrundinformationen | BFN

https://www.bfn.de/hintergrundinformationen

Sie sind auf der Suche nach ergänzenden Informationen zu unseren Pressemitteilungen? Hier stellen wir zu zahlreichen Themen des BfN Hintergrundinformationen bereit.
501.62 KB) Rote Liste Binnenasseln – Hintergrund (Stand 21.06.2024) (pdf, 603.6 KB) Rote Liste Heuschrecken

Relative Bedeutung der Gefährdungsursachen für wild lebende Tiere | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/relative-bedeutung-der-gefaehrdungsursachen-fuer-wild-lebende-tiere

Tierarten in Deutschland sind vor allem durch Einflüsse aus der Landwirtschaft gefährdet. Um effiziente Schutz- und Pflegemaßnahmen für gefährdete Arten ergreifen zu können, sind Kenntnisse über die Ursachen der Bestandsrückgänge unerlässlich. 2005 erfolgte eine in diesem Umfang für Deutschland erstmalige und bisher auch einmalige umfassende Analyse der Gefährdungsursachen für Tierarten durch Literaturrecherchen und eine bundesweite Expertenbefragung. Die Gefährdungsursachen aus dem Bereich Landwirtschaft erscheinen dabei am bedeutsamsten.
Brutvögel, Reptilien, Amphibien, Lauf- und Sandlaufkäfer, Wasserkäfer, Tagfalter und Dickkopffalter, Heuschrecken

Wesermarschen | BFN

https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/wesermarschen

Die Grünland-Graben-Areale sind Lebensräume für Wiesenvögel, Libellen, Lurche, Kriechtiere und Heuschrecken

Verantwortungsarten in Deutschland | Artenschutz

https://www.bfn.de/arten-nationaler-verantwortlichkeit

Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten nationaler Verantwortlichkeit in Deutschland, darunter Säugetiere, Farn- und Blütenpflanzen sowie Moose.
Graueulchen; Spinnerartige Falter; Spanner; Zünsler), Bienen (nur Auswahl), Ameisen, Pflanzenwespen, Heuschrecken

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen