Dein Suchergebnis zum Thema: Gotik

Nina Sublatti: "Warrior" | eurovision.de

https://www.eurovision.de/videos/Nina-Sublatti-Warrior,georgien288.html

In edler Schwarz-Weiß-Optik präsentiert die Georgierin Nina Sublatti ihre Eigenkomposition „Warrior“. Im Video zu sehen sind Jagdtiere – und eine wandelbare Sängerin.
Georgien: Nina Sublatti Georgische Gotik Schlagwörter zu diesem Artikel 2015 Georgien Mehr Eurovision

ESC-Land Georgien: Teilnehmer, Ergebnisse und Infos | eurovision.de

https://www.eurovision.de/laender/ESC-Land-Georgien-Teilnehmer-Ergebnisse-und-Infos,georgien278.html?pageIndex=3

Die Kaukasusrepublik ist erst seit 2007 beim ESC dabei und hat schon einen kleinen politischen Skandal hinter sich gebracht.
Georgische Gotik Düster und eindringlich präsentiert sich Georgien beim ESC in Wien: Im Vorentscheids-Finale

Nur Seiten von www.eurovision.de anzeigen

La Spezia (Italien) – Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/stadtverwaltung/partnerstaedte/la-spezia-italien/

Museum Lia, eine bedeutende, der Gemeinde geschenkte Privatsammlung umfasst Maler der italienischen Gotik

Eine Monstranz von Hanns Rheindorf in St. Maria in den Benden, Düsseldorf-Wersten

https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/service_pfarrgemeinden/kunstdenkmalpflege/objekt-des-monats/Eine-Monstranz-von-Hanns-Rheindorf-in-St.-Maria-in-den-Benden-Duesseldorf-Wersten/

Monstranz Silber, Bergkristall, teilvergoldet, emailliert, gegossen, getrieben, anbei Lunula mit Diamantbesatz Hanns Rheindorf, 1961 St. …
Darstellung des Himmlischen Jerusalem auseinander, ein Motiv, das schon für die Turmmonstranzen der Gotik

Die Wurzel-Jesse-Monstranz von Gabriel Hermeling in St. Peter in Bonn-Vilich

https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/service_pfarrgemeinden/kunstdenkmalpflege/objekt-des-monats/Die-Wurzel-Jesse-Monstranz-von-Gabriel-Hermeling-in-St.-Peter-in-Bonn-Vilich/

Gabriel Hermeling, Köln, 1891 Silber (800), Messing, Diamanten, Perlen, Rubin, Saphir vergoldet, emailliert, getrieben, gegossen, ziseliert, graviert Inschriften unter …
Wiederaufnahme der Dombauvollendung ab 1842, besonders: Es ist der Mittelalterliche Stil respektive der Stil der Gotik

Verkündigung des Herrn: Die Verheißung der Geburt Jesu

https://www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/Verkuendigung-des-Herrn-Die-Verheissung-der-Geburt-Jesu/

Bedeutung Ursprung des Hochfestes Liturgische Besonderheiten Darstellung in der Kunst
Beispiel als Katakombenmalerei in der frühchristlichen Kunst, als Skulpturengruppe in der französischen Gotik

Das Erzbistum Köln im 20. Jahrhundert

https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/erzbistum_im_ueberblick/geschichte_zeitstrahl/1900-2000/

Die Situation der Kirche in Erzbistum Köln zwischen 1900 und 2000
Erzbischof Fischer sah in der Gotik, Romantik und des Übergangsstile den einzig würdigen Ausdruck kirchlicher

Nur Seiten von www.erzbistum-koeln.de anzeigen

Landgrafenschloss Marburg

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/poi/landgrafenschloss-marburg

Das Landgrafenschloss thront hoch über der Marburger Altstadt und gehört zu den prägnantesten Bauwerken der Stadt. Erste Residenz der Landgrafen von Hessen
Der prächtige Fürstensaal gilt als einer der schönsten weltlichen Säle der Gotik in Deutschland; die

Kaufungen | Deutsche Märchenstraße

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/orte/kaufungen

Vor den Toren von Kassels, am Rand des Frau-Holle Landes verführen Fachwerkhäuser in historischen Gassen zu Entdeckertouren.

Nur Seiten von www.deutsche-maerchenstrasse.com anzeigen

Die Schönen der Oberlausitz | Schlösserland Sachsen – Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/schloesser-burgen-gaerten/ausflugstipps/die-schoenen-der-oberlausitz/

Besuchen Sie das Schlösserland Sachsen und erleben Sie die Sächsische Geschichte in ihrer schönsten Form: in Schlössern, Burgen und Gärten.
Nachdem es mehrere Jahre als Wohn- und Amtssitz genutzt wurde, zeugen heute Spuren aus Gotik, Renaissance

Schloss Klippenstein | Schlösserland Sachsen - Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten

https://www.schloesserland-sachsen.de/de/schloesser-burgen-gaerten/schloss-klippenstein/

Besuchen Sie das Schlösserland Sachsen und erleben Sie die Sächsische Geschichte in ihrer schönsten Form: in Schlössern, Burgen und Gärten.
Gotik, Renaissance und Klassizismus prägen das heutige Schlossbild.

Nur Seiten von www.schloesserland-sachsen.de anzeigen

Weltkulturerbe Residenz – UNESCO-Weltkulturerbe Residenz

https://www.wuerzburg.de/tourismus/wuerzburg-entdecken/sehenswuerdigkeiten/residenz/531689.Wuerzburger-Residenz-mit-Hofgarten.html

Die Würzburger Residenz und Hofgarten ✓ Seit 1981 UNESCO-Weltkulturerbe ✚ Erleben Sie eines der bedeutendsten Schlösser Europas ➨ Jetzt buchen!
UNESCO-Welterbestätten spannen einen beeindruckenden Bogen von der Architektur der Römerzeit über die Romanik, Gotik

Weltkulturerbe Residenz - UNESCO-Weltkulturerbe Residenz

https://www.wuerzburg.de/tourismus/wuerzburg-entdecken/sehenswuerdigkeiten/residenz/index.html

Die Würzburger Residenz und Hofgarten ✓ Seit 1981 UNESCO-Weltkulturerbe ✚ Erleben Sie eines der bedeutendsten Schlösser Europas ➨ Jetzt buchen!
UNESCO-Welterbestätten spannen einen beeindruckenden Bogen von der Architektur der Römerzeit über die Romanik, Gotik

Weltkulturerbe Residenz - UNESCO-Weltkulturerbe Residenz

https://www.wuerzburg.de/tourismus/wuerzburg-entdecken/sehenswuerdigkeiten/residenz

Die Würzburger Residenz und Hofgarten ✓ Seit 1981 UNESCO-Weltkulturerbe ✚ Erleben Sie eines der bedeutendsten Schlösser Europas ➨ Jetzt buchen!
UNESCO-Welterbestätten spannen einen beeindruckenden Bogen von der Architektur der Römerzeit über die Romanik, Gotik

Nur Seiten von www.wuerzburg.de anzeigen