Dein Suchergebnis zum Thema: Gotik

cda :: Gemälde :: Madonna von Brüx

https://lucascranach.org/de/CZ_OMM_U368/

Chemnitz 2016 36 Herausgeber/in Uwe Fiedler, Stefan Thiele, Antonia Krüger, Markus Hörsch Titel Gotik

cda :: Gemälde :: Retabel der hl. Barbara aus dem Zisterzienserkloster in Osek [linker Flügel]: Hl. Petrus [recto], Hl. Rochus [verso]

https://lucascranach.org/de/CZ_NGP_DO5427/

Recto: Heiliger Petrus als Ganzfigur, nach links gewandt , mit Schlüssel und Buch in Händen vor einem Vorhang über dem ein punzierter Goldgrund sichtb …
Seiny, Christian A. zu Salm Titel Gotik in Böhmen Ort der Veröffentlichung Munich Jahr der Veröffentlichung

cda :: Gemälde :: Retabel der hl. Barbara aus dem Zisterzienserkloster in Osek [rechter Flügel]: Hl. Paulus [recto], Hl. Sebastian [verso]

https://lucascranach.org/de/CZ_NGP_DO5428/

Recto: Heiliger Paulus als Ganzfigur, nach rechts gewandt , mit dem Schwert in rechten Hand vor einem Vorhang über dem ein punzierter Goldgrund sichtb …
Seiny, Christian A. zu Salm Titel Gotik in Böhmen Ort der Veröffentlichung Munich Jahr der Veröffentlichung

cda :: Gemälde :: Retabel der hl. Barbara aus dem Zisterzienserkloster in Osek [Mitteltafel]: Enthauptung der Hl. Barbara

https://lucascranach.org/de/CZ_NGP_DO5426/

Die heilige Barbara kniet in der linken Bildhälfte und erwartet mit zum Gebet gefalteten Händen geduldig den Schwerthieb des Henkers. Dieser steht hin …
Seiny, Christian A. zu Salm Titel Gotik in Böhmen Ort der Veröffentlichung Munich Jahr der Veröffentlichung

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2024/08/02/out-of-office?no_cache=1

Königliche Schreibtische – ein Blick in die Graphische Sammlung
Heilige Hallen: König Friedrich Wilhelm IV. hatte eine besondere Vorliebe für die Gotik und das Mittelalter

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2024/08/02/out-of-office

Königliche Schreibtische – ein Blick in die Graphische Sammlung
Heilige Hallen: König Friedrich Wilhelm IV. hatte eine besondere Vorliebe für die Gotik und das Mittelalter

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bibliothek des Angermuseums | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/bildung/bibliotheken/museen/110050.html

Bestandsschwerpunkte Kunstgeschichte, Mittelalter, Renaissance, Barock, Gotik, Malerei, Grafik, Plastik

Geschichte des Erfurter Rathauses | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/sehenswertes/rathaus/geschichte/index.html

Informationen zur Geschichte des Erfurter Rathauses.
© Stadtverwaltung Erfurt Der alte traditionsreiche Gebäudekomplex, der in der Zeit zwischen früher Gotik

Mittelalterliche Großstadt | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/kunst/mittelalter/index.html

Erfurt – Mittelalterliche Großstadt
Über dem noch an der Gotik orientierten, spitzbogenförmigen Hoftor von 1534 erhebt sich ein zweigeschossiger

Volker Stelzmann. Stadt – Werkstatt | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2020/km_134878.html

Zum 80. Geburtstag Malers Volker Stelzmann präsentiert das Angermuseum Erfurt eine umfangreiche Ausstellung mit 56 überwiegend großformatigen Gemälden sowie 60 Zeichnungen und Grafiken.
kontinuierlichen Dialog mit wahlverwandten Künstlern aus der Weimarer Republik ebenso wie den Epochen der Gotik

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Bildergalerie Abendmahl – EKD

https://www.ekd.de/bildergalerie-abendmahl-65047.htm

Die Bildergalerie zeigt Darstellungen des Abendmahls durch die Jahrhunderte.
immer wieder Künstler und Künstlerinnen inspiriert, es mit den Mitteln ihrer Zeit darzustellen: Von der Gotik

Offene Kirchen – EKD

https://www.ekd.de/offene-kirchen-67345.htm

Offene evangelische Kirchen in Deutschland: ueber 20000 Kirchen & Kapellen laden zu Besinnung & Entdeckung ein – mit Kunst, Geschichte & gastfreundlicher Atmosphaere.
Romanik, Gotik, Barock – die Stilepochen lassen sich anhand der Kirchengebäude sehr gut studieren.

Historiker würdigt Bedeutung Magdeburgs für die Reformation – EKD

https://www.ekd.de/historiker-wuerdigt-bedeutung-magdeburgs-fuer-die-reformation-83656.htm

ist die erste von Anfang an gotisch konzipierte und die am frühesten fertiggestellte Kathedrale der Gotik

Wandeln und gestalten – EKD

https://www.ekd.de/ekd_texte_87_2.htm

Romanik und Gotik hinterließen ihre Spuren.

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Wir haben einen Hut • NordSüd Verlag

https://nord-sued.com/programm/wir-haben-einen-hut/

Zwei Schildkröten haben einen Hut gefunden. Beiden gefällt der schöne Hut ausgesprochen gut. Doch es gibt nur einen Hut. Als sie sich schlafen legen, träumt die eine Schildkröte, dass sie beide Hüte haben. Die andere Schildkröte hingegen, ist hellwach. Was wird sie tun? Denn es gibt nun mal nur einen Hut … Der preisgekrönte Illustrator …Weiterlesen
Roswitha Budeus-Budde, Süddeutsche Zeitung Wenn der Kölner Dom die Summe aller Gotik ist, ist dieses

Reiseführer Landshut – DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/reisefuehrer-landshut/

Als Urlaubsziel hat Bayern einiges zu bieten. Wir stellen Landshut vor. Ein Überblick über den Ort und seine Sehenswürdigkeiten.
Das bedeutende Bauwerk der Gotik hat mit 130,6 Metern den höchsten Kirchturm von Bayern.

Reiseführer Nürnberg - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/reisefuehrer-nuernberg/

Als Urlaubsziel hat Bayern einiges zu bieten. Wir stellen Nürnberg vor. Ein Überblick über die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten.
Lorenz in Nürnberg Die Nürnberger Kirche St Lorenz zählt zu den bedeutenden Bauwerken der Gotik.

Reiseführer Fürth - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/reisefuehrer-fuerth/

Als Urlaubsziel hat Bayern einiges zu bieten. Wir stellen Fürth vor. Ein Überblick über die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten.
Der Chor und das Westportal mit dem Turm entstanden in der Gotik.

Reiseführer Neumarkt - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/reisefuehrer-neumarkt/

Als Urlaubsziel hat Bayern einiges zu bieten. Wir stellen Neumarkt vor. Ein Überblick über den Ort und seine Sehenswürdigkeiten.
Besonders sehenswert sind die Tafelbilder der Gotik, der romanische Taufstein aus dem Jahre 1230 und

Nur Seiten von die-geobine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Magdeburger Reiter / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?La=1&object=tx%2C557.2815.1&kat=&kuo=2&sub=0

Das einzige freistehende Reiterstandbild des hohen Mittelalters in Europa hat seinen Platz auf dem Alten Markt von Magdeburg. Bereits um 1240 geschaffen, zeigt es vermutlich Kaiser Otto den Großen. WÀhrend das Original des Reiters heute im Kulturhistorischen Museum steht, findet man auf dem Alten Markt eine vergoldete Kopie.
zÀhlt gemeinsam mit seinen beiden Begleitfiguren zu den bedeutendsten Skulpturen der europÀischen Gotik

Der Magdeburger Reiter / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?La=1&object=tx%2C557.2815.1&kat=&kuo=2&sub=0

Das einzige freistehende Reiterstandbild des hohen Mittelalters in Europa hat seinen Platz auf dem Alten Markt von Magdeburg. Bereits um 1240 geschaffen, zeigt es vermutlich Kaiser Otto den Großen. WÀhrend das Original des Reiters heute im Kulturhistorischen Museum steht, findet man auf dem Alten Markt eine vergoldete Kopie.
zÀhlt gemeinsam mit seinen beiden Begleitfiguren zu den bedeutendsten Skulpturen der europÀischen Gotik

Nur Seiten von www.magdeburg.de anzeigen