cda :: Gemälde :: Madonna von Brüx https://lucascranach.org/de/CZ_OMM_U368/
Chemnitz 2016 36 Herausgeber/in Uwe Fiedler, Stefan Thiele, Antonia Krüger, Markus Hörsch Titel Gotik
Chemnitz 2016 36 Herausgeber/in Uwe Fiedler, Stefan Thiele, Antonia Krüger, Markus Hörsch Titel Gotik
Königliche Schreibtische – ein Blick in die Graphische Sammlung
Heilige Hallen: König Friedrich Wilhelm IV. hatte eine besondere Vorliebe für die Gotik und das Mittelalter
Bestandsschwerpunkte Kunstgeschichte, Mittelalter, Renaissance, Barock, Gotik, Malerei, Grafik, Plastik
Die Bildergalerie zeigt Darstellungen des Abendmahls durch die Jahrhunderte.
immer wieder Künstler und Künstlerinnen inspiriert, es mit den Mitteln ihrer Zeit darzustellen: Von der Gotik
Zwei Schildkröten haben einen Hut gefunden. Beiden gefällt der schöne Hut ausgesprochen gut. Doch es gibt nur einen Hut. Als sie sich schlafen legen, träumt die eine Schildkröte, dass sie beide Hüte haben. Die andere Schildkröte hingegen, ist hellwach. Was wird sie tun? Denn es gibt nun mal nur einen Hut … Der preisgekrönte Illustrator …Weiterlesen
Roswitha Budeus-Budde, Süddeutsche Zeitung Wenn der Kölner Dom die Summe aller Gotik ist, ist dieses
Als Urlaubsziel hat Bayern einiges zu bieten. Wir stellen Landshut vor. Ein Überblick über den Ort und seine Sehenswürdigkeiten.
Das bedeutende Bauwerk der Gotik hat mit 130,6 Metern den höchsten Kirchturm von Bayern.
Sakrale Kunstwerke der Gotik, der prachtvoll ausgestattete Rittersaal und die historischen Wohnräume,
Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1403 wurde es im Stil der Gotik wieder aufgebaut.
des Jahres 1855, wurde die altehrwürdige hiesige Schlosskirche, deren älteste Bauteile bis auf die Gotik
Das einzige freistehende Reiterstandbild des hohen Mittelalters in Europa hat seinen Platz auf dem Alten Markt von Magdeburg. Bereits um 1240 geschaffen, zeigt es vermutlich Kaiser Otto den Großen. WÀhrend das Original des Reiters heute im Kulturhistorischen Museum steht, findet man auf dem Alten Markt eine vergoldete Kopie.
zÀhlt gemeinsam mit seinen beiden Begleitfiguren zu den bedeutendsten Skulpturen der europÀischen Gotik