Dein Suchergebnis zum Thema: Gesamtschule

Wie Lerntheken den Mathe-Unterricht besser machen – Coding Kids

https://www.codingkids.de/machen/jan-martin-klinge-lerntheken-mathematik

Schulbücher spielen in Jan-Martin Klinges Unterricht keine große Rolle mehr. Smartphones dagegen schon.
35, unterrichtet die Fächer Mathematik, Physik, Naturwissenschaft und Arbeitslehre Technik an einer Gesamtschule

Wenn Lobbyisten in die Schule kommen - Coding Kids

https://www.codingkids.de/anfangen/wenn-lobbyisten-in-die-schule-kommen

Eine Diskussion zur Frage, wie weit Schulen und Wirtschaft zusammenarbeiten sollten.
Er ist Lehrer an der Gesamtschule Bellevue Saarbrücken und Projektleiter Smart School, einem Pilotprojekt

Nur Seiten von www.codingkids.de anzeigen

Förderung/Rechenschwäche in der Sekundarstufe I – LEA-5 – Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung

https://www.arbeitskreis-lernforschung.de/foerderung-rechenschwaeche-in-der-sekundarstufe-i-lea-5/

Förderung/Rechenschwäche in der Sekundarstufe I – LEA-5 LEA-5 Lernstandserhebung Arithmetik Klasse 5 Veranstaltungsablauf: Rechenschwäche was ist das? Eine erste Definition …
Adressaten: Realschullehrer und Gymnasiallehrer, Gesamtschule E-Kurs, Kollegen, die für die Schüler der

Schmachtendorf

https://www.oberhausen.de/de/index/kultur-bildung/bildung/stadtbibliothek/bibliotheken/schmachtendorf.php

Profil Die Stadtteilbibliothek Schmachtendorf ist im Gebäude der Heinrich-Böll-Gesamtschule untergebracht

Malschule

https://www.oberhausen.de/de/index/kultur-bildung/bildung/malschule.php

statt in der Malschule (ehemalige Styrumer Schule), Grevenstraße 36, 46045 Oberhausen Heinrich Böll Gesamtschule

Kultur & Bildung

https://www.oberhausen.de/de/index/kultur-bildung.php

Bildungsübergänge gestalten Von der KiTa in die Grundschule Von der Grundschule in die weiterführende Schule Gesamtschulen

Qualifizierung von Vorlesepaten

https://www.oberhausen.de/de/index/kultur-bildung/bildung/stadtbibliothek/service/service_fr_kindergaerten/qualifizierung_von_vorlesepaten.php

Bildungsübergänge gestalten Von der KiTa in die Grundschule Von der Grundschule in die weiterführende Schule Gesamtschulen

Nur Seiten von www.oberhausen.de anzeigen

SAFER INTERNET DAY 2022 – Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V.

https://jugendschutz-brandenburg.de/neuregelung-jugendschutzgesetz/

Stabil bleiben. Vielfalt ermöglichen in digitalen Räumen Der Aktionstag zum „Safer Internet Day“ in Brandenburg befasst sich in diesem Jahr mit dem Fokusthema „Stabil bleiben – Vielfalt ermöglichen in digitalen Räumen“. Etwa 70 Schülerinnen und Schüler kamen im Rahmen einer Videokonferenz mit Landtagsabgeordneten, Jugendvertreterinnen und -vertretern und jungen Medienmachern zusammen, um sich über die gesellschaftliche Herausforderung auszutauschen,
Klasse der Maxim-Gorki-Gesamtschule Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark), des Goethe-Schiller-Gymnasiums

Kollegiumsmeldungen / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Elmshorn-historisch/Stadtschreiber-Archiv/Elmshorner-Rathaus/Kollegiumsmeldungen-Elmshorner-Rathaus-Sonderausschuss-und-mehr.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=3302.7533.1&NavID=3302.563&La=1

der Investitionen: Fortsetzung des Neubaues der Erich Kästner Gemeinschaftsschule (früher Kooperative Gesamtschule
der Investitionen: Fortsetzung des Neubaues der Erich Kästner Gemeinschaftsschule (früher Kooperative Gesamtschule

Band 27 der Reihe „Beiträge zur Elmshorner Geschichte” ist da: Ein Lesebuch über die Polizei in Elmshorn / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturangebote/Literatur/Beitr%C3%A4ge-zur-Elmshorner-Geschichte/index.php?La=1&object=tx%2C2326.6464.1&kat=&kuo=2&sub=0

Vier Jahre mussten die Leser der beliebten Buchreihe sich gedulden, mit der neuen Fortsetzungsausgabe ist nun ein großer Wurf gelungen. Autor Gert Planer spannt den Bogen in seinem Lesebuch über die Entwicklung der Polizei in Elmshorn vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Elmshorn Zum Autor: Gert Planer (71) arbeitete mehr als 30 Jahre in Hamburg als Lehrer und Leiter einer Gesamtschule

Förderung Ehrenamt / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Bildung-Soziales/Soziale-Unterst%C3%BCtzung/F%C3%B6rderung-Ehrenamt/?La=1

In Elmshorn engagieren sich circa 22.000 Bürger*innen freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl. Dieses Engagement hat eine besonders große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist vor allem unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Integration, das kulturelle Leben, stabile demokratische Strukturen sowie für soziale Bindungen. Dies füllt eine wichtige Lücke in der Daseinsversorgung unserer Stadt. Schon immer hat es Hilfsbereitschaft gegeben und soll auch zukünftig nachhaltig Bestand haben. Hierzu ist es wichtig zu wissen, welche Förderungsmaßnahmen es gibt, um den Einsatz der ehrenamtlichen Tätigkeiten zu erhalten sowie zu stärken. Die folgende Auflistung ist eine nicht abschließende Sammlung lokaler und überregionalere Fördermöglichkeiten.
Ernst-Hermann Kölln-Stiftung Ernst und Helene-Pump-Stiftung Zuwendungen an die Schüler der kooperativen Gesamtschule

Förderung Ehrenamt / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Bildung-Soziales/Soziale-Unterst%C3%BCtzung/F%C3%B6rderung-Ehrenamt/

In Elmshorn engagieren sich circa 22.000 Bürger*innen freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl. Dieses Engagement hat eine besonders große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist vor allem unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Integration, das kulturelle Leben, stabile demokratische Strukturen sowie für soziale Bindungen. Dies füllt eine wichtige Lücke in der Daseinsversorgung unserer Stadt. Schon immer hat es Hilfsbereitschaft gegeben und soll auch zukünftig nachhaltig Bestand haben. Hierzu ist es wichtig zu wissen, welche Förderungsmaßnahmen es gibt, um den Einsatz der ehrenamtlichen Tätigkeiten zu erhalten sowie zu stärken. Die folgende Auflistung ist eine nicht abschließende Sammlung lokaler und überregionalere Fördermöglichkeiten.
Ernst-Hermann Kölln-Stiftung Ernst und Helene-Pump-Stiftung Zuwendungen an die Schüler der kooperativen Gesamtschule

Nur Seiten von www.elmshorn.de anzeigen