Dein Suchergebnis zum Thema: Gesamtschule

Drei Wochen in den USA waren ein voller Erfolg! | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2017/04/22/drei-wochen-in-den-usa-waren-ein-voller-erfolg/

„Eine High School ist am ehesten mit einer deutschen Gesamtschule vergleichbar“, so John Oehlers, der

Dr. Heinz Renn | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-renn/

Direktor des Gymnasiums Zitadelle der Stadt Jülich von 1963 – 1976 Von Dr. Ortwin Renn und Wolfgang Gunia Bei Dr. Heinz Renn bot sich die günstige Gelegenheit, die Persönlichkeit von zwei Verfassern beleuchten zu lassen, nämlich von seinem Sohn Dr. Ortwin Renn, Abiturient des Staatlichen Gymnasiums Jülich im Jahre 1970. In seinem sehr gründlichen
Veränderungen in der Struktur und im Lehrplan der Gymnasien, neue Versuche mit anderen Schulformen, wie etwa Gesamtschulen

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Landtag, 10. Sitzung vom 28.06.2007, Sitzungsbericht – Seite 1 von 4

https://www.wien.gv.at/mdb/ltg/2007/ltg-010-s-2007-06-28-001.htm

Jerusalem an den Landeshauptmann:   Wie lautet das Konzept für die Installierung einer flächendeckenden Gesamtschule

667 KB TXT

https://www.wien.gv.at/mdb/gr/2016/gr-005-w-2016-02-23.txt

Und jetzt geht man heran mit der Pseudo-Modellregion, wo man eigentlich die Gesamtschule nur verpackt

161 KB TXT

https://www.wien.gv.at/mdb/ltg/2018/ltg-028-w-2018-10-05.txt

Dass die einzige Idee der SPÖ und der GRÜNEN,
die Gesamtschule, keine Lösung ist, das beweist ein

337 KB TXT

https://www.wien.gv.at/mdb/gr/2015/gr-001-w-2015-11-24.txt

Oder auch die Modellregion Gesamtschule hat man gesehen, wurde groß angekündigt: Wien
bewirbt sich

Nur Seiten von www.wien.gv.at anzeigen

SAFER INTERNET DAY 2022 – Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V.

https://jugendschutz-brandenburg.de/neuregelung-jugendschutzgesetz/

Stabil bleiben. Vielfalt ermöglichen in digitalen Räumen Der Aktionstag zum „Safer Internet Day“ in Brandenburg befasst sich in diesem Jahr mit dem Fokusthema „Stabil bleiben – Vielfalt ermöglichen in digitalen Räumen“. Etwa 70 Schülerinnen und Schüler kamen im Rahmen einer Videokonferenz mit Landtagsabgeordneten, Jugendvertreterinnen und -vertretern und jungen Medienmachern zusammen, um sich über die gesellschaftliche Herausforderung auszutauschen,
Klasse der Maxim-Gorki-Gesamtschule Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark), des Goethe-Schiller-Gymnasiums

Kollegiumsmeldungen / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Elmshorn-historisch/Stadtschreiber-Archiv/Elmshorner-Rathaus/Kollegiumsmeldungen-Elmshorner-Rathaus-Sonderausschuss-und-mehr.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=3302.7533.1&NavID=3302.563&La=1

der Investitionen: Fortsetzung des Neubaues der Erich Kästner Gemeinschaftsschule (früher Kooperative Gesamtschule
der Investitionen: Fortsetzung des Neubaues der Erich Kästner Gemeinschaftsschule (früher Kooperative Gesamtschule

Band 27 der Reihe „Beiträge zur Elmshorner Geschichte” ist da: Ein Lesebuch über die Polizei in Elmshorn / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturangebote/Literatur/Beitr%C3%A4ge-zur-Elmshorner-Geschichte/index.php?La=1&object=tx%2C2326.6464.1&kat=&kuo=2&sub=0

Vier Jahre mussten die Leser der beliebten Buchreihe sich gedulden, mit der neuen Fortsetzungsausgabe ist nun ein großer Wurf gelungen. Autor Gert Planer spannt den Bogen in seinem Lesebuch über die Entwicklung der Polizei in Elmshorn vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Elmshorn Zum Autor: Gert Planer (71) arbeitete mehr als 30 Jahre in Hamburg als Lehrer und Leiter einer Gesamtschule

Förderung Ehrenamt / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Bildung-Soziales/Soziale-Unterst%C3%BCtzung/F%C3%B6rderung-Ehrenamt/?La=1

In Elmshorn engagieren sich circa 22.000 Bürger*innen freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl. Dieses Engagement hat eine besonders große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist vor allem unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Integration, das kulturelle Leben, stabile demokratische Strukturen sowie für soziale Bindungen. Dies füllt eine wichtige Lücke in der Daseinsversorgung unserer Stadt. Schon immer hat es Hilfsbereitschaft gegeben und soll auch zukünftig nachhaltig Bestand haben. Hierzu ist es wichtig zu wissen, welche Förderungsmaßnahmen es gibt, um den Einsatz der ehrenamtlichen Tätigkeiten zu erhalten sowie zu stärken. Die folgende Auflistung ist eine nicht abschließende Sammlung lokaler und überregionalere Fördermöglichkeiten.
Ernst-Hermann Kölln-Stiftung Ernst und Helene-Pump-Stiftung Zuwendungen an die Schüler der kooperativen Gesamtschule

Förderung Ehrenamt / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Bildung-Soziales/Soziale-Unterst%C3%BCtzung/F%C3%B6rderung-Ehrenamt/

In Elmshorn engagieren sich circa 22.000 Bürger*innen freiwillig und unentgeltlich für das Gemeinwohl. Dieses Engagement hat eine besonders große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist vor allem unerlässlich für individuelle Teilhabe, gesellschaftliche Integration, das kulturelle Leben, stabile demokratische Strukturen sowie für soziale Bindungen. Dies füllt eine wichtige Lücke in der Daseinsversorgung unserer Stadt. Schon immer hat es Hilfsbereitschaft gegeben und soll auch zukünftig nachhaltig Bestand haben. Hierzu ist es wichtig zu wissen, welche Förderungsmaßnahmen es gibt, um den Einsatz der ehrenamtlichen Tätigkeiten zu erhalten sowie zu stärken. Die folgende Auflistung ist eine nicht abschließende Sammlung lokaler und überregionalere Fördermöglichkeiten.
Ernst-Hermann Kölln-Stiftung Ernst und Helene-Pump-Stiftung Zuwendungen an die Schüler der kooperativen Gesamtschule

Nur Seiten von www.elmshorn.de anzeigen

Aus dem Erdbeerwagen wird ein Fair-Trade-Mobil | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2016-aus-dem-erdbeerwagen-wird-ein-fair-trade-mobil/

Preisverleihung beim Jugend- und Schulwettbewerb "fairknüpft": Elf Gewinnergruppen ausgezeichnet.
Der Abend endete in der Aula der als beste Schule Deutschlands ausgezeichneten Barmener Gesamtschule.

Einschulung leicht gemacht | Was Eltern jetzt wissen sollten

https://www.edurino.com/blogs/edurino/alles-rund-um-die-einschulung-was-gibt-es-zu-beachten

Der große Schritt in die Schule ▶️ Tipps, Checklisten & Infos rund um die Einschulung deines Kindes | Jetzt gut vorbereitet starten!
Weitere 3,0% besuchten eine Förderschule, 2,4% eine integrierte Gesamtschule und 1,0% freie Waldorfschulen

Einschulung leicht gemacht | Was Eltern jetzt wissen sollten

https://www.edurino.com/de-ch/blogs/edurino/alles-rund-um-die-einschulung-was-gibt-es-zu-beachten

Der große Schritt in die Schule ▶️ Tipps, Checklisten & Infos rund um die Einschulung deines Kindes | Jetzt gut vorbereitet starten!
Weitere 3,0% besuchten eine Förderschule, 2,4% eine integrierte Gesamtschule und 1,0% freie Waldorfschulen

Einschulung leicht gemacht | Was Eltern jetzt wissen sollten

https://www.edurino.com/de-at/blogs/edurino/alles-rund-um-die-einschulung-was-gibt-es-zu-beachten

Der große Schritt in die Schule ▶️ Tipps, Checklisten & Infos rund um die Einschulung deines Kindes | Jetzt gut vorbereitet starten!
Weitere 3,0% besuchten eine Förderschule, 2,4% eine integrierte Gesamtschule und 1,0% freie Waldorfschulen

Nur Seiten von www.edurino.com anzeigen

LeMO Biografie Björn Engholm

https://www.hdg.de/lemo/biografie/bjoern-engholm.html

Björn Engholm ist ein deutscher SPD-Politiker, von 1981 bis 1982 ist er Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, 1988 bis 1993 Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.
Im Bildungsbereich hat Engholm die Schulgesetz-Reform mit der Einführung der Gesamtschule als Regelschule

LeMO Biografie Oskar Lafontaine

https://www.hdg.de/lemo/biografie/oskar-lafontaine

Im Saarland wird die Gesamtschule als Regelschule anerkannt. 1987 Juni: Lafontaine wird neben dem nordrhein-westfälischen

LeMO Biografie Oskar Lafontaine

https://www.hdg.de/lemo/biografie/oskar-lafontaine.html

Im Saarland wird die Gesamtschule als Regelschule anerkannt. 1987 Juni: Lafontaine wird neben dem nordrhein-westfälischen

LeMO Jahreschronik 1979

https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1979.html

Chronik des Jahres 1979.
Die Hamburger Bürgerschaft beschließt die Einführung der Gesamtschule als Regelschule. 06.10.

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

„Herausforderungen durch den Background lassen sich überwinden“ : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2020/0828-hra-themenjahr-beblo.html

Diese braucht meine Tochter interessanterweise nicht mehr und kann sich die buntere Gesamtschule leisten

für helle Köpfe : UHH : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/schule-und-uni/angebote/helle-koepfe.html

Dazu werden Hamburger Gymnasien, Gesamtschulen und die Gymnasien der schleswig-holsteinischen und niedersächsischen

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen