Dein Suchergebnis zum Thema: Gesamtschule

Fortbildungen 2007 – Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie)

https://www.os-rechenschwaeche.de/fortbildungen-2007/

Grundschule), Veranstalter: VBE Gütersloh Bismarckstraße 8 33790 Halle Lehrer 10.09.2007 Erich Kästner-Gesamtschule

Referenzen - Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie)

https://www.os-rechenschwaeche.de/referenzen/page/6/

Hier finden Sie alle Referenzen
Grundschule), Veranstalter: VBE Gütersloh Bismarckstraße 8 33790 Halle Lehrer 10.09.2007 Erich Kästner-Gesamtschule

Referenzen - Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie)

https://www.os-rechenschwaeche.de/referenzen/page/7/

Hier finden Sie alle Referenzen
18.04.2005 VHS im Kreis Herford Münsterkirchplatz 1 32052 Herford Eltern und Lehrer 08.06.2005 Integrierte Gesamtschule

Fortbildungen 2004 - Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen (Rechenschwäche/Dyskalkulie)

https://www.os-rechenschwaeche.de/fortbildungen-2004/

Psychologische Beratungsstelle Rheine Lingener Str. 13 48429 Rheine Psychologen 26.01.2004 Kardinal-von-Galen Gesamtschule

Nur Seiten von www.os-rechenschwaeche.de anzeigen

Wundertüte.  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/1186-wundertuete/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
-Niemöller-Gesamtschule/Bielefeld Verlag Fidula 1993 Jahr 1996 Zurück ‹›× × Temp Previous Next

Tamino Pinguin  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/1731-tamino-pinguin/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Alles scheint ganz selbstverständlich, schließlich geht Tamino in der südpolischen Gesamtschule in die

Nur Seiten von www.ohrenspitzer.de anzeigen

Was brauchen chronisch kranke Kinder und Jugendliche im Schulsystem wirklich? | Kindernetzwerk e.V.

https://www.kindernetzwerk.de/krokids-tagung-2025

Diese Frage stand im Mittelpunkt der KROKIDS-Tagung 2025 unter dem Titel „Herausforderung für die Schule? Chronisch kranke Kinder und Jugendliche“, die am 26. Juni in Münster stattfand – und sie beschäftigt uns im Kindernetzwerk e.V. tagtäglich: als Eltern, als Betroffene und als starke Stimme für die Interessen chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Rund vier Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland leben mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma, ADHS oder Morbus Crohn. Für ihre Familien bedeutet das ein ständiges Navigieren zwischen medizinischen Anforderungen, schulischen Herausforderungen und dem Wunsch nach einem möglichst normalen Alltag. Viel zu häufig erleben Eltern, dass schulische Inklusion zwar politisch gewollt ist, im Alltag aber an Bürokratie, mangelndem Wissen oder schlichtweg fehlender Zeit scheitert – mit teilweise gravierenden Folgen. Unsere Erfahrung im Kindernetzwerk zeigt: Viele Eltern wenden sich an unser Beratungsteam, wenn sie bereits zahlreiche eigene Lösungsversuche unternommen haben, aber im Schulsystem keine ausreichende Unterstützung finden. Die Themen sind vielfältig: Häufige Fehlzeiten: Eltern fragen, wie ihr Kind trotz Krankheit am Unterricht teilhaben kann – und gleichzeitig gesund werden darf.Nachteilsausgleich: Individuelle Lösungen sind gefragt, doch oft stoßen Familien auf Standardmaßnahmen, die nicht ausreichen. Nachteilsausgleich ist in den Bundesländern sehr unterschiedlich gesetzlich verankert – und immer indikationsspezifisch.  Während einige bekannte Diagnosen wie ADHS in diesem Zusammenhang häufiger berücksichtigt werden, bleiben andere (z. B. Dyskalkulie) oft außen vor. Nichtversetzung und soziale Isolation: Wird ein Kind wegen längerer Krankheit nicht versetzt, droht zusätzlicher Verlust von Freundschaften und sozialem Halt.Mangelnde Rücksichtnahme: Immer wieder hören wir, dass gesundheitliche Bedürfnisse in Schulen ignoriert werden – manchmal mit Ablehnung oder gar Ausgrenzung.Als Vorsitzende des Kindernetzwerks betont Susann Schrödel: „Chancengerechtigkeit für chronisch kranke Kinder ist kein Wunsch – sie ist ein Recht.“
Das unterstrichen auch Frau Wenninghoff, Schulleiterin der Mathilde-Anneke-Gesamtschule Münster, und

Freiräume(n) – Arbeit an Schule anders organisieren

https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/freiraeumen-arbeit-schule-anders-organisieren

Mit dem Projekt unterstützt die Telekom-Stiftung Schulen dabei, neue Modelle der Arbeitsorganisation zu entwickeln, die Lehrkräften mehr Freiräume für Zusammenarbeit und Schulentwicklung ermöglichen.
Potsdam, Brandenburg Grundschule Borchshöhe, Bremen Grundschule Sodenmatt, Bremen Josephine-Baker-Gesamtschule

Eindrücke einer Lernreise | Deutsche Telekom Stiftung

https://www.telekom-stiftung.de/themen/eindruecke-einer-lernreise

Stipendiatinnen und Stipendiatin geben Einblick in unterschiedliche Schulkonzepte.
Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen Unsere Reise begann nach einem inspirierenden Methodenseminar

KI-Schulpreis

https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/ki-schulpreis

Mit dieser Auszeichnung möchte die Telekom-Stiftung Schulen honorieren, die eine Vorreiterrolle in der Nutzung von KI zum Lehren und Lernen einnehmen.
Gesucht werden allgemein- und berufsbildende Schulen, von der Grundschule bis zur integrierten Gesamtschule

Kreativraum der Bildung | Deutsche Telekom Stiftung

https://www.telekom-stiftung.de/themen/kreativraum-der-bildung

Warum die Ideen deutscher EdTech-Pioniere dringend gebraucht werden.
Scobees mitgebaut.“ So stellt sich Gründerin Lena Spak (Foto rechts) an diesem Morgen an der Richtsberg Gesamtschule

Nur Seiten von www.telekom-stiftung.de anzeigen

JuBi Düsseldorf

https://www.yfu.de/infoveranstaltungen/jubi-duesseldorf

YFU ist mit einem Infostand auf der JuBi in Düsseldorf dabei
September 2023, 10 bis 16 Uhr   Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Gesamtschule, Graf-Recke-Straße 170

Schule und Ämter

https://www.yfu.de/gastfamilie-werden/schule-und-aemter

Gastfamilien werden bei allen Behördengängen und Schulangelegenheiten von YFU unterstützt.
Meist ist dies ein Gymnasium oder die Oberstufe einer Gesamtschule, aber auch der Besuch einer Realschule

Zusammengerückt für Brayan

https://www.yfu.de/gastfamilie-werden/erfahrungsberichte/ein-austauschschueler-aus-mexiko/zusammengerueckt-fuer-brayan

Erfahrungsbericht einer Gastfamilie der Schüleraustauschorganisation Youth For Understanding, die einen Austauschschüler aus Mexiko bei sich aufgenommen hat.
Klasse der Robert-Bosch-Gesamtschule, wo er von zehn Mitschülern empfangen und ins deutsche Schulwesen

Schüleraustausch: Auslandsjahr Uruguay

https://www.yfu.de/schueleraustausch/gastlaender/uruguay

Austauschjahr Uruguay: Verbringe als Austauschschüler ein ganzes oder halbes Schuljahr in Uruguay mit der Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU).
Nach der Grundschule besuchen die Schüler*innen das Liceo, das einem Gymnasium oder einer Gesamtschule

Nur Seiten von www.yfu.de anzeigen

Friedensfest – 40 Jahre „Schwerter zu Pflugscharen“ | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/besuchen-erleben/kalender/friedensfest-40-jahre-schwerter-zu-pflugscharen

das Restaurant „von Bora“ ​​​​​​​ Hauptbühne – Collegienstraße 17 Uhr | Stadtgebet  Evangelische Gesamtschule

Friedensfest – 40 Jahre „Schwerter zu Pflugscharen" | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/leichte-sprache/node/433

das Restaurant „von Bora“ ​​​​​​​ Hauptbühne – Collegienstraße 17 Uhr | Stadtgebet  Evangelische Gesamtschule

Friedensfest in Wittenberg | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/leichte-sprache/node/513

durch das Restaurant „von Bora“ Hauptbühne – Collegienstraße 17 Uhr | Stadtgebet  Evangelische Gesamtschule

Friedensfest in Wittenberg | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/news/friedensfest-wittenberg

durch das Restaurant „von Bora“ Hauptbühne – Collegienstraße 17 Uhr | Stadtgebet  Evangelische Gesamtschule

Nur Seiten von www.luthermuseen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berufskolleg der Stadt Bottrop – Berufskolleg Bottrop sichert sich den Stadtmeistertitel

https://www.berufskolleg-bottrop.de/hidden-news-item/275-berufskolleg-bottrop-sichert-sich-den-stadtmeistertitel

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
Während man im ersten Spiel beim 0:0 gegen die Willy-Brandt-Gesamtschule noch kein Abschlussglück hatte

Berufskolleg der Stadt Bottrop – BKB in Europa

https://www.berufskolleg-bottrop.de/index.php/component/content/article?id=68&Itemid=854

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzt, angefangen und war in diesem Zuge zwei Jahre Fellow an einer Gesamtschule

Berufskolleg der Stadt Bottrop – Teambuilding im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft

https://www.berufskolleg-bottrop.de/hidden-news-item/224-teambuilding-im-beruflichen-gymnasium-wirtschaft

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
Der Grund liegt auf der Hand: „Anders als am Gymnasium oder der Gesamtschule haben wir keine riesigen

Berufskolleg der Stadt Bottrop – BKB-Schulmannschaft wird Vize-Stadtmeister

https://www.berufskolleg-bottrop.de/hidden-news-item/382-bkb-schulmannschaft-wird-vize-stadtmeister

Berufskolleg, Abitur, Fachabitur, Abi, Fachabi, Wirtschaft, Gesundheit, Soziales, Kosmetik, Technik, Informatik, Informationstechnik, Duale Ausbildung
Die BKB-Kicker legten prima los, besiegten die Auswahl der Janusz-Korczak-Gesamtschule mit 4:0 durch

Nur Seiten von www.berufskolleg-bottrop.de anzeigen

Brasilien – Grundschule Brander Feld

https://www.grundschule-brander-feld.de/index.php/2019/09/30/brasilien/

Zum Inhalt springen Kinder von der Gesamtschule Brand präsentieren Brasilien im Rahmen der KinderKulturKarawane

Brasilien – Grundschule Brander Feld

http://www.grundschule-brander-feld.de/index.php/2019/09/30/brasilien/

Zum Inhalt springen Kinder von der Gesamtschule Brand präsentieren Brasilien im Rahmen der KinderKulturKarawane

Kooperationen – Grundschule Brander Feld

https://www.grundschule-brander-feld.de/index.php/schule/kooperationen/

Fabian Bücherbus FH – Chemiekürse Begabungsförderung Generationsbrücke Deutschland – Marienheim Gesamtschule

Uncategorized – Seite 2 – Grundschule Brander Feld

http://www.grundschule-brander-feld.de/index.php/category/uncategorized/page/2/

Kinder von der Gesamtschule Brand präsentieren Brasilien im Rahmen der KinderKulturKarawane.

Nur Seiten von www.grundschule-brander-feld.de anzeigen

Mach mit – keep fit! – Otto-Pankok-Schule

http://ottopankokschule.de/wp/mach-mit-keep-fit/

Ein besonderes Dankeschön den Sporthelfern der Gesamtschule Hünxe, die uns wieder mit Pausenstationen

Weiterführende Schulen - Otto-Pankok-Schule

http://ottopankokschule.de/wp/konzept/weiterfuhrende-schulen/

Die Gesamtschule Hünxe lädt die 4. Klässler in den Unterricht der 5. Klassen ein, die Lehrer der 5.

Partner & Sponsoren - Otto-Pankok-Schule

http://ottopankokschule.de/wp/partner-sponsoren/

Diakonie (Träger des offenen Ganztags) Gemeindebücherei (alle unsere SchülerInnen sind Mitglied) Gesamtschule

Otto-Pankok-Schule - Drevenack

http://ottopankokschule.de/wp/

Ein besonderes Dankeschön den Sporthelfern der Gesamtschule Hünxe, die uns wieder mit Pausenstationen

Nur Seiten von ottopankokschule.de anzeigen

Kooperations- und Netzwerkpartner – Archiv der Jugendkulturen e. V.

https://www.jugendkulturen.de/kooperations-und-netzwerkpartner.html

Netzwerkpartner Fritz-Karsen-Schule Berlin-Neukölln Hector-Peterson-Schule Berlin-Kreuzberg Integrierte Gesamtschule

Workshopergebnisse - Archiv der Jugendkulturen e. V.

https://www.jugendkulturen.de/workshopergebnisse.html

BerlinaleClip 4 „Kreyenbrück vorm Mikro“ IGS Oldenburg-Kreyenbrück Eine siebte Klasse der Integrierten Gesamtschule

Nur Seiten von www.jugendkulturen.de anzeigen