Dein Suchergebnis zum Thema: Geheimdienst

Kryptographie V

https://www.mathematik.de/dmv-blog/3130-kryptographie-v

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
Man weiß heute übrigens, daß dieses Verfahren bereits 1974 beim britischen Geheimdienst von Malcolm Williamson

Allerlei Verschlüsseltes

https://www.mathematik.de/dmv-blog/4900-allerlei-verschl%C3%BCsseltes

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
(Man weiß heute, dass dieses Verfahren bereits 1974 beim britischen Geheimdienst von Malcolm Williamson

Feuermondnacht – Thriller

https://www.mathematik.de/leseecke-article/3028-feuermondnacht-%E2%80%93-thriller

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
, ein Terroranschlag, ein weltweiter Geheimbund, dessen Führer zugleich der Chef des amerikanischen Geheimdienstes

Nur Seiten von www.mathematik.de anzeigen

Das geheime Leben des Fritz Menzer – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/aktuell/das-geheime-leben-des-fritz-menzer

Neue Erkenntnisse über den Erfinder des legendären Schlüsselgeräts 41 werden jetzt als Kurzfilme in der App des Deutschen Museums veröffentlicht.
Menzer selbst schreibt in einem Dokument für den US-Geheimdienst, die Armee hätte aus diesem Grund ihre

Durchleuchtet: Die Geheimnisse der Chiffriermaschinen - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/aktuell/durchleuchtet-die-geheimnisse-der-chiffriermaschinen

60 Chiffriergeräte aus der Sammlung des Deutschen Museums werden in einem speziellen Computertomographen gescannt.
Die weniger sicheren Varianten erlaubten dem US-Geheimdienst, vermeintlich sicher verschlüsselte Nachrichten

Na, hör mal! - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/aktuell/na-hoer-mal

Neue Podcast-Reihe des Deutschen Museums: In „Unboxed – Storys ans Licht gebracht“ packen unsere Experten faszinierende Wissenschaftsgeschichten aus.
Und bald tut sich das nächste lukrative Geschäft auf: ein Deal mit dem US-Geheimdienst.

Operation Rubikon - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/sammlung/highlights/operation-rubikon

Operation Rubikon
Erst 2020 wurde geleakt, dass die befreundeten Geheimdienste, der Bundesnachrichtendienst (BND) und der

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Big Data und die Privatsphäre | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/archiv-meldungen/meldungen-2017/big-data-und-die-privatsphaere/

Der Begriff „Big Data“ beschreibt eine völlig neue Dimension der Verarbeitung von Daten. Die technologischen Möglichkeiten werden unser Leben und das soziale Miteinander entscheidend verändern.
Werbeindustrie, Polizeibehörden und Geheimdienste oder Wissenschaft und Forschung erheben Daten zu verschiedenen

Verschlüsselung bei WhatsApp - was heißt das eigentlich? | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/eltern/aktuelles/meldungen/archiv-meldungen/meldungen-2016/verschluesselung-bei-whatsapp-was-heisst-das-eigentlich/

Die Betreiber von WhatsApp haben eine so genannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingeführt. Was bedeutet das? Und ist WhatsApp nun sicher?
erkennen bzw. sogar speichern – nicht einmal die Betreiber von WhatsApp, aber auch nicht Hacker oder Geheimdienste

Nur Seiten von www.internet-abc.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Landtag NRW: Ergebnisanzeige-1

https://www.landtag.nrw.de/home/service/bibliothek-1/ergebnisanzeige-1.html?id=2560121%2F00&id=2568923%2F00&id=2504110%2F00&id=2500421%2F00&id=2501325%2F00&id=2500218%2F00&id=2504104%2F00&id=2503105%2F00&id=2504111%2F00&id=2504111%2F00&id=2503090%2F00&id=2503090%2F00&ed=24.06.2025&order=AUTORSORT

Wie der Geheimdienst Politik macht. München : Piper, 2025. – 221 S.

Bildungsserver Sachsen Anhalt – emuTUBE

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/deutsch/lernbibliothek/emutube.htm?page=50&page=48&h=1&h=1&x=y&x=y&fachgebiet%5B%5D=239&fachgebiet%5B%5D=239&jahrgang=5%3A12&jahrgang=5%3A12&so=rel&so=rel&st=1&st=1&ipp=10&ipp=10&laenge=2000&laenge=2000&sprache=Sprache&sprache=Sprache&showsave=1%3F&showsave=1

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
eingesprochenen Textauszügen aus dessen Stasi-Akte.Schlüsselworte: DDR (Geschichte/Staat/Gesellschaft), Fotograf, Geheimdienst

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen

Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/tag-der-deutschen-einheit-am-3-oktober

Der 3. Oktober erinnert an Deutschland an die Wiedervereinigung. Auch die evangelische Kirche hatte im Vorfeld eine wichtige Rolle gespielt.
So verfolgte die Staatssicherheit, der Geheimdienst der DDR, Oppositionelle und Regimekritiker.

Dietrich Bonhoeffer: Glaube in schwierigen Zeiten - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/personalia/personal-nachrichten/dietrich-bonhoeffer-glaube-in-schwierigen-zeiten

Dietrich Bonhoeffers Gedanken und sein Leben geben bis heute Halt und Orientierung. Mit Blick auf seinen 80. Todestag betont Bonhoeffer-Biografin und EKHN-Kirchenpräsidentin Christiane Tietz, dass er sich als „Zeuge des Glaubens“ mutig gegen das NS-Regime gestellt habe. In Fragen des Glaubens und der Theologie, bei der Suche nach persönlicher Identität und für gesellschaftliches und politisches Engagement hat er prägende Impulse gesetzt.
Seit vermutlich 1940 arbeitete Bonhoeffer im Amt Ausland/Abwehr, dem militärischen Geheimdienst mit,

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen