Dein Suchergebnis zum Thema: Gedicht

Online-Schreibwettbewerb „Die Schwanenfrau – Märchenballaden von Schein und Sein“: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/watt-wettbewerbe-aktionen-tipps-termine/watt-wettbewerbe/online-schreibwettbewerb-die-schwanenfrau-maerchenballaden-von-schein-und-sein

Barrierefrei gestalteter Internetauftritt des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Oktober 2025 Aufgabe des Wettbewerbs ist es, alleine oder zu zweit eine Ballade oder ein Gedicht zum

Sonderausgabe der BELLA triste: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/watt-wettbewerbe-aktionen-tipps-termine/watt-wettbewerbe/sonderausgabe-der-bella-triste

Barrierefrei gestalteter Internetauftritt des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Dafür können junge Menschen unter 17 Jahre Geschichten, Gedichte, szenische Texte oder Texte mit Zeichnungen

Nur Seiten von km.baden-wuerttemberg.de anzeigen

Beleidigung im Internet ist strafbar

https://www.juuuport.de/infos/beleidigung

Wir zeigen Dir, wie Du Dich gegen Beleidigung im Netz wehren kannst und wo die Grenze zu freier Meinungsäußerung liegt.
Böhmermann sorgte 2016 für Aufsehen als er in seiner Fernsehsendung „Neo Magazin Royale“ ein satirisches Gedicht

Was ist ChatGPT?

https://www.juuuport.de/infos/news/chatgpt-kurz-erklaert

In den letzten Jahren hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt: Chatbots und Künstliche Intelligenz (KI) werden dabei immer präsenter. JUUUPORT-Scout Simon über den aktuell bekanntesten Chatbot ChatGPT.
Dadurch kann er schwierige Sachverhalte einfach erklären oder auch Gedichte, Nachrichten und kurze Texte

Nur Seiten von www.juuuport.de anzeigen

Kulturolympiade – TonARTe

https://tonarte.de/musikschule/qualitaet/wettbewerbe/kulturolympiade/

Die Deutsch-Türkische Kulturolympiade ist ein bilingualer, bundesweiter Sprachwettbewerb, bei dem die türkische und die deutsche Kultur sich in Lied, Tanz…
bilingualer, bundesweiter Sprachwettbewerb, bei dem die türkische und die deutsche Kultur sich in Lied, Tanz, Gedicht

Baglama/Saz - TonARTe

https://tonarte.de/instrumente/baglama-saz-unterricht-mannheim/

In unserem Unterrichtskonzept für den TonARTe Baglama-Unterricht Mannheim stellen unsere Sazlehrer zahlreiche musikalische Stilistiken vor und erarbeiten…
: im Wörterbuch des Mahmud al-Kaschgari(1074), im mittelalterlichen Buch des Dede Korkt oder in den Gedichten

Nur Seiten von tonarte.de anzeigen

Solange der „Schmachtlappen“ hing, dauerte die Fastenzeit

https://www.brauchtum.de/de/fruehjahr/fastenzeit/unterseiten/schmachtlappen.html

In diesem Sinn auch: „Ich web’ euch nur ein Hungertuch“ in Freiligraths Gedicht „Aus dem Schlesischen

Dreikönige, Königskuchen und Bohnenfest

https://www.brauchtum.de/de/fruehjahr/dreikoenige-epiphanie/unterseiten/dreikoenige-koenigskuchen-und-bohnenfest.html

Überholtes, Veraltetes bezeichnete, erhielt sich die Redensart, die auch noch Uhland 1859 in einem Gedicht

Vom „agnus dei“ zum „lepus paschalis“?

https://www.brauchtum.de/de/fruehjahr/ostern/unterseiten/vom-agnus-dei-zum-lepus-paschalis.html

Ein launiges Gedicht von Eduard Mörike beschreibt das Verhältnis von Osterei und Osterhase: Die Sophisten

Die Weihnachtskrippe – Dreidimensional inszenierter Glaub

https://www.brauchtum.de/de/winter/weihnachten/unterseiten/die-weihnachtskrippe.html

Und das gleiche Motiv trägt das Gedicht „Kaschubisches Weihnachtslied“ von Werner Bergengruen, wo es

Nur Seiten von www.brauchtum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

‚Wiener Tolerierte‘ als künftige Wirtschaftsmagnaten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wiener-tolerierte-als-kuenftige-wirtschaftsmagnaten

Während der Großteil der jüdischen Bevölkerung am Rande der Gesellschaft lebte und in Ghettos abgeschoben wurde, trug eine kleine Gruppe jüdischer Financiers bereits zur Staatsfinanzierung bei. Diese „Hofjuden“ waren mit Sonderrechten und Privilegien ausgestattet, unter anderem wurden ihnen Steuern und Zölle erlassen. Die Familien Oppenheimer und Wertheimer zählten zu diesen
Gedicht des Prager Juden Abraham Trebitsch Georg Emanuel Opitz: Die polnischen Juden und der schwere

Die Tage neu zählen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-tage-neu-zaehlen

1582 verordnete Papst Gregor XIII. mit der Bulle „Inter gravissimas“ eine Kalenderreform. Astronomischen Beobachtungen zufolge erkannten Tycho Brahe und Johannes Kepler einen Berechnungsfehler im bisherigen Kalenderjahr. Das Jahr war bis dahin mit 365 Tagen und 6 Stunden angenommen worden, wobei es nach dieser julianischen Zählung (geführt unter Julius Cäsar) zu
Pabst was hast du angericht Mit deinem heillosen Gedicht, Daß du verkehret hast die Zeit, Dadurch irr

Private Einblicke | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/private-einblicke

Die Hinwendung zu großen Familienbildnissen unter Maria Theresia stellte das Ende barocker Repräsentationsporträts dar. Erst nach dem Wiener Kongress 1815 und der Wiederherstellung alter Einflusssphären in Europa tauchten neuerlich repräsentative Züge in den Herrscherporträts auf. Franz Amerling porträtierte den greisen Kaiser Franz II./I. 1832 auf dem Thron sitzend in
Dem unermüdlichen Arbeitsethos des Herrschers huldigte auch Carl Buels in seinem Gedicht „Des Kaisers

Elisabeth als Außenseiterin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeth-als-aussenseiterin

Elisabeth machte wenig Hehl aus ihrer Abneigung gegenüber den erstarrten Traditionen des Wiener Hofes. Ihre liberale Einstellung ließ sie bald Zweifel an der Lebensfähigkeit der Monarchie entwickeln. Sie sah sich als Fremdkörper in der Hofgesellschaft und entzog sich zunehmend ihren Verpflichtungen als Kaiserin. Ihr letzter großer Auftritt in der Öffentlichkeit fand 1879
Gedicht von Kaiserin Elisabeth, zitiert nach: Hamann, Brigitte: Elisabeth.

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stress durch Feuerwerk – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/stress-durch-feuerwerk/

Dithmarscher Feuerwerk „Meeresleuchten“ sorgt für Ärger im Nationalpark Wattenmeer
Dithmarschen stammenden Dichter Friedrich Hebbel (1813-1863) so beeindruckt, dass er hierzu dieses Gedicht

Abend am Meer - Durch den Nationalpark zum Leuchtturm - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/westerhever/veranstaltungen-watt-erleben/abend-am-meer-durch-den-nationalpark-zum-leuchtturm/

Tickets online! Lernen sie Natur und Kultur rund um den Westerhever Leuchtturm bei einer Wattwanderung oder einer Führung mit der Schutzstation Wattenmeer kennen.
Und während ein Gedicht uns innehalten lässt, ziehen mit etwas Glück die großen Gänseschwärme auf dem

Advent am Wattenmeer - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/advent-am-wattenmeer/

NDR-Beitrag über Gedichte im Abendlicht
Advent am Wattenmeer NDR-Beitrag über Gedichte im Abendlicht 14.12.2021 Auf besonders stimmungsvolle

Stimmungsvolle Abendveranstaltungen - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/stimmungsvolle-abendveranstaltungen/

Watt zum Sonnenuntergang, Sagen zur Nacht
dann gemeinsam den trockenfallenden Meeresboden im Abendlicht erkunden und vielleicht auch einigen Gedichten

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Playmobil® 71171 – Ballerina – Playmobil® Special Plus

https://www.rofu.de/playmobil-71171-ballerina-playmobil-special-plus.html

Playmobil® 71171 – Ballerina mit Kopfschmuck und Spiegel, Altersempfehlung: ab 4 Jahren
– Playmobil® Special Plus Wenn sich die Tänzerin leichtfüßig über die Bühne bewegt, ist das wie ein Gedicht

Die schönsten Lieder, Gedichte und Geschichten zu Weihnachten

https://www.rofu.de/o-du-froehliche-die-schoensten-lieder-gedichte-und-geschichten-zu-weihnachten.html

Ein hochwertiges Buch für die ganze Familie, über 70 Lieder, Geschichten und Gedichte, 160 Seiten, Altersempfehlung
Die schönsten Lieder, Gedichte und Geschichten zu Weihnachten << Zurück zu "Startseite" Zurück zur Übersicht

Charlene - Funktionspuppe - ca. 46 cm

https://www.rofu.de/charlene-funktionspuppe-ca-46-cm.html

Interaktive Funktionspuppe Charlene von Bayer, spricht 90 Sätze, singt 8 Lieder und trägt 2 Gedichte
. 46 cm Interaktive Funktionspuppe Charlene von Bayer, spricht 90 Sätze, singt 8 Lieder und trägt 2 Gedichte

Das große Buch zur Weihnachtszeit | ROFU Family

https://www.rofu.de/blog/grosses-buch-zur-weihnachtszeit/

Mit dem großen Buch zur Weihnachtszeit für die ganze Familie in weihnachtliche Stimmung kommen. Lesen Sie hier mehr!
bis zum zweiten Advent gibt es ein schwedisches Volksmärchen über die Zaubermühle, sowie Lieder und Gedichte

Nur Seiten von www.rofu.de anzeigen

HARIBO SViola

https://www.haribo.com/de-de/produkte/haribo/viola

HARIBO Viola sind ein Klassiker der Lakritz-Dragees mit dem Geschmack von Veilchenblütenöl und vegetarisch. Voilà, Viola!
Ein Gedicht!

HARIBO Konfekt

https://www.haribo.com/de-de/produkte/haribo/konfekt

HARIBO Konfekt ist ein Geschmackskunstwerk aus Schichten. Jetzt die perfekte Kombination für Lakritz-Liebhaber probieren!
Schicht für Schicht ein kleines Gedicht Nährwerte Zutaten Verpackungen Durchschnittliche

Nur Seiten von www.haribo.com anzeigen

Zweites ESC-Halbfinale: Diese zehn Länder sind weiter | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/Zweites-ESC-Halbfinale-Diese-zehn-Laender-sind-weiter,gewinner522.html

Das ESC-Finale 2024 ist komplett: Im zweiten Halbfinale haben sich auch die Niederlande und die Schweiz qualifiziert.
16 San Marino Megara 11:11 14 Albanien Besa Titan 13 Malta Sarah Bonnici Loop Musikalisches Gedicht

Vor 50 Jahren starb "Lili Marleen"-Sängerin Lale Andersen | eurovision.de

https://www.eurovision.de/teilnehmer/Vor-50-Jahren-starb-Lili-Marleen-Saengerin-Lale-Andersen,laleandersen103.html

Mit „Einmal sehen wir uns wieder“ hat Lale Andersen Deutschland vertreten. Vor 50 Jahren starb die ESC-Teilnehmerin von 1961.
Die Musik zu dem Gedicht von Hans Leip stammt vom Berliner Komponisten Norbert Schulze.

Das Gezeichnete Ich: Bohemien aus Berlin | eurovision.de

https://www.eurovision.de/teilnehmer/Das-Gezeichnete-Ich-Bohemien-aus-Berlin,dasgezeichneteich159.html

Ein poetischer Name, ein erfolgreiches Debütalbum und viel musikalisches Talent. Das Gezeichnete Ich hat das Zeug für eine große Karriere. Für das ESC-Ticket hat es aber leider nicht gereicht.
Der Bandname entspringt einem Gedicht von Gottfried Benn.

Frankreich wählte La Zarra intern für den ESC 2023 aus | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/Frankreich-waehlt-La-Zarra-intern-fuer-den-ESC-2023-aus,frankreich1596.html

Der französische Sender France Télévisions hat die 25-jährige Sängerin direkt nominiert. Ihr Song heißt „Évidemment“.
Künstlername ist einerseits inspiriert von ihrem wirklichen Namen und andererseits eine Anspielung auf das Gedicht

Nur Seiten von www.eurovision.de anzeigen