Dein Suchergebnis zum Thema: Faschismus

dsj.de: One Billion Rising: Tanzdemo gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*

https://www.dsj.de/news/tanzdemo-gegen-gewalt-an-frauen-und-maedchen

Am 14. Februar erheben sich Menschen jeglichen Geschlechts um das Ende von Gewalt und Rechte von Mädchen* und Frauen* zu fordern
hat auf Grund der anhaltenden Verschärfung von Gewalt in der aktuellen Welt und des Erstarkens des Faschismus

dsj.de: Antisemitismus hat keinen Platz in unserer Sportgemeinschaft!

https://www.dsj.de/news/antisemitismus-hat-keinen-platz-in-unserer-sportgemeinschaft

Erinnerung an die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938
Für uns ist ganz klar, damals wie heute: Antisemitismus und Faschismus haben keinen Platz in unserer

dsj.de: NS-Aufarbeitung im DOSB und für den Sport

https://www.dsj.de/news/ns-aufarbeitung-im-dosb-und-fuer-den-sport

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit
wieder angegriffen werden, ist diese Verantwortungsübernahme im Sinne von ‚Nie wieder Diktatur und Faschismus

dsj.de: Nie wieder ist jetzt! – Fußball- und Sportgemeinschaft stellt sich der Verantwortung, jedem Antisemitismus entgegenzutreten

https://www.dsj.de/news/nie-wieder-ist-jetzt-fussball-und-sportgemeinschaft-stellt-sich-der-verantwortung-jedem-antisemitismus-entgegenzutreten

Deutsche Sportjugend, DOSB und Makkabi Deutschland beteiligen sich am Erinnerungstag im deutschen Fußball und Sport und rufen zur Unterstützung auf
„Nie wieder solche Gräueltaten, nie wieder Faschismus“, das ist der Auftrag und die Verpflichtung der

Nur Seiten von www.dsj.de anzeigen

Besuch bei Jamel rockt den Förster – Claudia Roth

https://claudia-roth.de/besuch-bei-jamel-rockt-den-foerster/

Claudia Roth ist Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und Abgeordnete des Deutschen Bundestages.
Seit 2004 leben die Lohmeyers auf dem Forsthof Jamel und setzen sich Tag für Tag gegen Faschismus ein

Sieg der Erinnerung – Gedenken an die Nacht der Befreiung – Claudia Roth

https://claudia-roth.de/sieg-der-erinnerung-gedenken-an-die-nacht-der-befreiung/

Claudia Roth ist Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und Abgeordnete des Deutschen Bundestages.
Die Rückschau und das aktive Erinnern an die tiefsten Abgründe des menschlich Bösen im Faschismus bilden

Nur Seiten von claudia-roth.de anzeigen

Rund 80 Teilnehmer bei drittem Stadtspaziergang – Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2014/06/s013.php?print=1

Informationen gab es auch zur Thematik „Denkmal für die Opfer die Faschismus", wo gegenwärtig mehrere

Rund 80 Teilnehmer bei drittem Stadtspaziergang - Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/2014/06/s013.php

Informationen gab es auch zur Thematik „Denkmal für die Opfer die Faschismus", wo gegenwärtig mehrere

Schwanenteich-Areal - Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/st/DasSchwanenteichAreal.php

Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus entstand 1948 am Nordufer das VdN-Mahnmal, das 1965 erneuert

Schwanenteich-Areal - Stadt Zwickau

https://www.zwickau.de/de/tourismus/freizeit/parks_gaerten/st/DasSchwanenteichAreal.php?print=1

Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus entstand 1948 am Nordufer das VdN-Mahnmal, das 1965 erneuert

Nur Seiten von www.zwickau.de anzeigen

Fürstengarten | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/parks_und_gaerten/fuerstengarten.php

Auf dem Weinberg zwischen dem Friedrichsgymnasium, dem Hessischen Landesmuseum und der Murhardschen Bibliothek gelegen, wird der Fürstengarten auch Murhardpark genannt. Er bietet in Innenstadtnähe frisches Grün oder ein schattiges Plätzchen im Sommer.
Bei dem Bau handelt es sich um die Gedenkstätte  Ehrenmal zum Gedenken an die Opfer des Faschismus.

Chronik der Jahre 1946 - 1999 | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/chronik/inhaltsseiten/chronik-der-jahre-1946-1999.php

Hier finden Sie historische Ereignisse der Kasseler Lokalgeschichte von 1946 bis 1999.
Dezember Mit einer Feierstunde wird das von Hans Sautter entworfene Mahnmal für die Opfer des Faschismus

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Ausstellung „3. Welt im 2. Weltkrieg“ in Südafrika – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/ausstellung-3-welt-im-2-weltkrieg-in-suedafrika/

Der Kölner Verein Recherche International hat mit Unterstützung unserer Stiftung 2009 eine erfolgreiche Wanderausstellung entwickelt: „Unsere Opfer zählen nicht. Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“. Sie ist jetzt erstmals außerhalb von Europa zu sehen, in einer englischen Version tourt sie durch Südafrika.
Asien, Ozeanien und Südamerika haben im Zweiten Weltkrieg gekämpft, um die Welt von Nazi-Terror und Faschismus

Nachbericht zur Stolpersteinverlegung in Püttlingen und Köllerbach am 14. Mai 2025 | Püttlingen – Die Köllertalstadt

https://www.puettlingen.de/rathaus-service/aktuell/detail/nachbericht-zur-stolpersteinverlegung-in-puettlingen-und-koellerbach-am-14-mai-2025

Am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, wurde in Püttlingen und Köllerbach erneut ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen gesetzt: In drei bewegenden Zeremonien wurden Stolpersteine zur Erinnerung an politisch verfolgte Opfer des Nationalsozialismus verlegt – in der Marktstraße 46, Ludwigstraße 1 und Engelfanger Straße 13.
Brader, Schwiegersohn der Familie Nalbach, kämpfte als Spanienkämpfer gegen den Faschismus, wurde verhaftet

Nachbericht zur Stolpersteinverlegung in Püttlingen und Köllerbach am 14. Mai 2025 | Püttlingen - Die Köllertalstadt

https://www.puettlingen.de/leben-wohnen/erinnerungsarbeit-puettlingen-stolpersteine/erinnerungsarbeit-detail/nachbericht-zur-stolpersteinverlegung-in-puettlingen-und-koellerbach-am-14-mai-2025

Am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, wurde in Püttlingen und Köllerbach erneut ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen gesetzt: In drei bewegenden Zeremonien wurden Stolpersteine zur Erinnerung an politisch verfolgte Opfer des Nationalsozialismus verlegt – in der Marktstraße 46, Ludwigstraße 1 und Engelfanger Straße 13.
Brader, Schwiegersohn der Familie Nalbach, kämpfte als Spanienkämpfer gegen den Faschismus, wurde verhaftet

Stolpersteine | Püttlingen - Die Köllertalstadt

https://www.puettlingen.de/leben-wohnen/erinnerungsarbeit-puettlingen-stolpersteine/stolpersteinverlegung

erste Parteitag der Sozialdemokratischen Partei des Saargebietes ehrte ihn am 30.6.1946 als Opfer des Faschismus

Nur Seiten von www.puettlingen.de anzeigen